Geräusche am Fahrwerk
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Oktober 2005, 10:25
- Wohnort: Grundhof bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Geräusche am Fahrwerk
bezogen auf Thread: k1200rs/viewtopic.php?t=7890
Ich habe vor ca. 2 Wochen ebenfalls eine K1200RS Bj. 2003 mit 7500 KM gekauft. Auch hier habe ich wenn ich über kleine Unebenheiten fahre das Gefühl, dass Etwas am Heck/Kardan/Aufhängung los sei.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei langsamer Fahrt (ca. 10 km/h) und leichter Betätigung der Bremsen (vorne wie hinten - integral ABS) ebenfalls ein leichtes Rucken duch die K geht.
Nun habe zusätzlich bemerkt, dass das Radlager des Hinterrades ein wenig Spiel hat.
Kann das die Ursache sein?
Ich habe vor ca. 2 Wochen ebenfalls eine K1200RS Bj. 2003 mit 7500 KM gekauft. Auch hier habe ich wenn ich über kleine Unebenheiten fahre das Gefühl, dass Etwas am Heck/Kardan/Aufhängung los sei.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei langsamer Fahrt (ca. 10 km/h) und leichter Betätigung der Bremsen (vorne wie hinten - integral ABS) ebenfalls ein leichtes Rucken duch die K geht.
Nun habe zusätzlich bemerkt, dass das Radlager des Hinterrades ein wenig Spiel hat.
Kann das die Ursache sein?
- LuK
- Beiträge: 1319
- Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
- Skype: LKreul
- Mopped(s): K1600GT
- Wohnort: Vogtlandkreis (085..)
Heck-Klappern
... ich hatte bei meiner K die im Kotflügel angebrachte Abdeckung für die Blinkerkabel im Verdacht (ist mit 2 Platikzungen in Fahrtrichtung lose (!)gesteckt und nach hinten 1 x geschraubt). Habe die 2 Zungen mit KLebeband umwickelt, sodass sie straff in den Schlitzen stecken und hatte danach den Eindruck, das es hinten ruhiger zugeht.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Oktober 2005, 10:25
- Wohnort: Grundhof bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Erstmal Danke.
Das Gefühl, dass etwas Am Hinterrad los sei, rüht nicht von einen Klappergeräusch her. Ich sprüre an der rechten Fußraste deutlich jeden kleine Unebenheit.
Wie bereits beschrieben, ist mir aufgefallen, dass das Hinterradlager etwas Spiel hat.
Also meine Fragen:
1. Dürfen die Radlager überhaupt ein Spiel haben?
2. Wie kann das Spiel behoben werden?
Das Gefühl, dass etwas Am Hinterrad los sei, rüht nicht von einen Klappergeräusch her. Ich sprüre an der rechten Fußraste deutlich jeden kleine Unebenheit.
Wie bereits beschrieben, ist mir aufgefallen, dass das Hinterradlager etwas Spiel hat.
Also meine Fragen:
1. Dürfen die Radlager überhaupt ein Spiel haben?
2. Wie kann das Spiel behoben werden?
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Oktober 2005, 10:25
- Wohnort: Grundhof bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Inzwischen habe ich mir die Rep-Anleitung mal genauer angeschaut.
Kann das Spiel auch vom Hinterradantrieb stammen?
Auf der Innnenseite zwischen Hinterantrieb und Schwinge ist ein Loslagerzapfen (7) die mit einer Kontermutter (6) gesichert ist. Ich bin mir als nicht sicher welches Lager bei miener K nun Spiel hat.
Aber wenn die Dicke auf gebockt ist und ich mit einer Hand das Hinterrad quer zur Fahrtrichtung hin- und her bewege spüre ich ein Spiel.
Fragen:
1. Wie kann ich feststellen, (einfach) welches Lager Spiel hat?
2. Sofern es das Loslager sein sollte, ist dieses nachstellbar?
Kann das Spiel auch vom Hinterradantrieb stammen?
Auf der Innnenseite zwischen Hinterantrieb und Schwinge ist ein Loslagerzapfen (7) die mit einer Kontermutter (6) gesichert ist. Ich bin mir als nicht sicher welches Lager bei miener K nun Spiel hat.
Aber wenn die Dicke auf gebockt ist und ich mit einer Hand das Hinterrad quer zur Fahrtrichtung hin- und her bewege spüre ich ein Spiel.
Fragen:
1. Wie kann ich feststellen, (einfach) welches Lager Spiel hat?
2. Sofern es das Loslager sein sollte, ist dieses nachstellbar?
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Oktober 2005, 10:25
- Wohnort: Grundhof bei Flensburg
- Kontaktdaten:
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Oktober 2005, 10:25
- Wohnort: Grundhof bei Flensburg
- Kontaktdaten:
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Mante, Du bist nicht der Erste mit diesem Schaden. Ein Berliner Kollege (sogar mit Tel-Nr. hier anfragend) hatte gleiches Problem, ein Lagerring ausgangs Kardantunnel war gebrochenmante hat geschrieben:Also, ich habe zumindestens das/die Lager ausfindig machen können. Das Lagerspiel muß am Loslager oder/und Festlager an der Verbindung zwischen Hinterradantrieb und der Schwinge sein. Das Radlager ist unschuldig.
Ich werde mich also im Winter der Sache widmen müssen.![]()

Ich finde den thread leider nimmer, aber Wolfgang Moderator gab den entscheidenden Hinweis ... help please? ... Pezi
- ernst
- Beiträge: 696
- Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
- Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
- Wohnort: 63128
Hallo K`ler,
zu Beginn der Saison 2005 hatte ich auch ein Anfahrklappern,
es war nur ein Schlag.
Diesen Fehler erklärte ich dem Meister der NL Darmstadt, ohne auch nur sich das überhaupt anzuschauen stellte er die Diagnose : Radlager!!
Sie wechselten es aus , der Fehler war aber weiterhin da.
Kleinlaut stellte er mir erst gernicht das Radlager in Rechnung.
Das Anfahrgeräusch habe ich bis zum heutigen Tag.
Ich vermute das es der Haupt- bezw. Seitenständer ist.
Ich habe schon mehrmals festgestellt das der Hauptständer nicht auf Anhieb hochgeht.
zu Beginn der Saison 2005 hatte ich auch ein Anfahrklappern,
es war nur ein Schlag.
Diesen Fehler erklärte ich dem Meister der NL Darmstadt, ohne auch nur sich das überhaupt anzuschauen stellte er die Diagnose : Radlager!!
Sie wechselten es aus , der Fehler war aber weiterhin da.
Kleinlaut stellte er mir erst gernicht das Radlager in Rechnung.
Das Anfahrgeräusch habe ich bis zum heutigen Tag.
Ich vermute das es der Haupt- bezw. Seitenständer ist.
Ich habe schon mehrmals festgestellt das der Hauptständer nicht auf Anhieb hochgeht.
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald
Ernst
Ernst
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- Klaus (sfa)
- Beiträge: 293
- Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
- Wohnort: Munster
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Oktober 2005, 10:25
- Wohnort: Grundhof bei Flensburg
- Kontaktdaten:
So nun habe ich meine K winterfest gemacht.
Zusätzlich sollte das Spiel im Hinterantrieb überprüft werden. Dazu habe ich das Hinterrad ausgebaut um an das Loslager gelangen zu können.
Mit einem 30er Ringschlüssel zuerst die Kontermutter gelöst. Wie - die war niemals mit 160 Nm angezogen worden.
Mit einem 14er Impus den Loslagerzapfen mit 7 Nm anziehen. Super - das Spiel ist weg!
Nun habe ich die Position des Loslagerzapfens markiert. Mit dem 30er Ringschlüssel die Kontermutter angezogen und mit dem 14er Impus das Loslager am Mitdrehen gehindert.
Da ich natürlich nicht den Steckschlüssel BMW 33 5 642 besitze, habe ich das Anzugmoment von 160 Nm der Kontermutter mehrmals mt einer normalen Nuss auf dem Drehmomentschlüssel überprüft.
Da die Markierung am Loslagerzapfen sich nicht verschoben hatte, konnte ich das Hinterrad wieder montieren.
Anzumerken ist noch, dass man beim ein- bzw. ausbauen des Hinterrades aufpassen sollte, dass die Felge nicht beschädigt wird. Ein Lappen oder etwas Klebeband kann die Felge vor Kratzern schützen.
Arbeitszeit: ca. 45 min.
So, an dieser Stelle bedanke ich mich für die vielen Tipps und Anregungen die ich hier Forum erhalten habe.
Der Frühling kommt bestimmt.
Zusätzlich sollte das Spiel im Hinterantrieb überprüft werden. Dazu habe ich das Hinterrad ausgebaut um an das Loslager gelangen zu können.
Mit einem 30er Ringschlüssel zuerst die Kontermutter gelöst. Wie - die war niemals mit 160 Nm angezogen worden.

Mit einem 14er Impus den Loslagerzapfen mit 7 Nm anziehen. Super - das Spiel ist weg!

Nun habe ich die Position des Loslagerzapfens markiert. Mit dem 30er Ringschlüssel die Kontermutter angezogen und mit dem 14er Impus das Loslager am Mitdrehen gehindert.
Da ich natürlich nicht den Steckschlüssel BMW 33 5 642 besitze, habe ich das Anzugmoment von 160 Nm der Kontermutter mehrmals mt einer normalen Nuss auf dem Drehmomentschlüssel überprüft.
Da die Markierung am Loslagerzapfen sich nicht verschoben hatte, konnte ich das Hinterrad wieder montieren.
Anzumerken ist noch, dass man beim ein- bzw. ausbauen des Hinterrades aufpassen sollte, dass die Felge nicht beschädigt wird. Ein Lappen oder etwas Klebeband kann die Felge vor Kratzern schützen.
Arbeitszeit: ca. 45 min.
So, an dieser Stelle bedanke ich mich für die vielen Tipps und Anregungen die ich hier Forum erhalten habe.
Der Frühling kommt bestimmt.

-----------------------------
K1200RS Bj. 01/2003
Gruß Stephan
K1200RS Bj. 01/2003
Gruß Stephan