Hallo,
sicher hat von Euch schon mal einer das ABS Fehler Problem gehabt. Falls jemand eine schnelle Lösung hat, wäre ich dankbar!
Um einen bekannten ABS Fehler zu lokalisieren und zu testen, müßte man die Möglichkeit haben den Reset selbst durchzuführen.
Das Boxer-Forum ist mit diesem Thema mit Lösungen und ABS-Fehlern übervoll. Reset des Boxers passt aber nicht zur K, da kein ABS Schalter vorhanden ist.
Für den ABS-Reset der K ist also PIN 2 Diagnose Stecker und PIN 21 an der ABS Einheit erforderlich.
Wie kommt man schnell und sicher an den PIN 21? Hat jemand einen Schaltplan, der diese PIN Nr. anzeigt und wo der Kontakt abgegriffen werden kann?
Eine schnelle und einfache Lösung dieses Problems, vor allem wenn keine BMW-Werkstätte in der Nähe ist (Auslandsurlaub), wäre bestimmt auch für viele technikerfahrene K`ler gut.
Viele Grüße
Toni
ABS reset K1200RS Bj.2000/8 ???
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Toni,
so wie Helmi es schreibt oder auf unserer Homepage und dann dort http://www.k1200rs.de/faq/diagnosebox/diagnosebox.html das hilft dir weiter
so wie Helmi es schreibt oder auf unserer Homepage und dann dort http://www.k1200rs.de/faq/diagnosebox/diagnosebox.html das hilft dir weiter
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: ABS reset K1200RS Bj.2000/8 ???
Hallo Toni, woher hast Du die Info mit pin21? Laut meinem Schaltplan ist dieser pin (vermutlich ABS-Schalter an R's?) an unseren K12 nicht belegt/verdrahtet, geschweige denn zum Diagnosestecker weitergeführt.toni hat geschrieben:Für den ABS-Reset der K ist also PIN 2 Diagnose Stecker und PIN 21 an der ABS Einheit erforderlich
Da aber das MoDiTec am 10-poligen Diagnosestecker so ziemlich alles machen kann, vermute ich, dass (wie Wolfgang in Analogie zur Motronic meint) ABS-Auslese- und Restsequenzen mit einem "Masselegen" (Unterscheidung Zündung vorher aus oder an, mehr oder weniger als 5 Sekunden) an Diagnosepin 2 eingeleitet und mit Codeimpulsen ausgegeben werden? Wäre wenigstens BMW-konsequent??
Leider habe ich momentan keine 1000 übrigen Euros am Konto liegen, um einen Selbstversuch zu starten ... aber interessieren tätert's mich schon auch brennend

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2003, 10:45
ABS Reset
Hallo,
erstmals vielen Dank für Eure schnelle Antwort an Helmi, Wolfgang und Pezi.
Habe bereits in allen Foren nachgesehen. Im Boxerforum sind die meisten
Bauanleitungen für ein Reset beschrieben.
Das ABSII unserer K bis Bj.2000 ist gleich mit den Boxern, nur fehlt der ABS Schalter, dieser wird für das Reset gebraucht und muß daher direkt an dem Stecker abgegriffen werden (besser wäre eine andere leicht zugänglichere Stelle).
Der Resetbericht für die K1200 o. Schalter PIN 2 und PIN 21 stammt aus dem K100 Forum unter Rubrik Technik ABS.
Um den PIN 21 zu überprüfen, wäre es wichtig zu wissen auf welchen PIN bei den Boxern der ABS Schalter an dem ABSII Steuergerät geht. Dann dürfte das Problem mit dem Fehler löschen gelöst sein, da es auch Boxer gibt, die im ABSII keinen Schalter mehr haben und trotzdem (nach Anleitung) resetet werden können. So würden dann die Sequenzen mit 8sec. auf PIN 21? eingeleitet.
Werde die Möglichkeiten überprüfen und vielleicht bald mit Eurer Hilfe für Technikerfahrene eine Lösung finden.
Viele Grüße
Toni
erstmals vielen Dank für Eure schnelle Antwort an Helmi, Wolfgang und Pezi.
Habe bereits in allen Foren nachgesehen. Im Boxerforum sind die meisten
Bauanleitungen für ein Reset beschrieben.
Das ABSII unserer K bis Bj.2000 ist gleich mit den Boxern, nur fehlt der ABS Schalter, dieser wird für das Reset gebraucht und muß daher direkt an dem Stecker abgegriffen werden (besser wäre eine andere leicht zugänglichere Stelle).
Der Resetbericht für die K1200 o. Schalter PIN 2 und PIN 21 stammt aus dem K100 Forum unter Rubrik Technik ABS.
Um den PIN 21 zu überprüfen, wäre es wichtig zu wissen auf welchen PIN bei den Boxern der ABS Schalter an dem ABSII Steuergerät geht. Dann dürfte das Problem mit dem Fehler löschen gelöst sein, da es auch Boxer gibt, die im ABSII keinen Schalter mehr haben und trotzdem (nach Anleitung) resetet werden können. So würden dann die Sequenzen mit 8sec. auf PIN 21? eingeleitet.
Werde die Möglichkeiten überprüfen und vielleicht bald mit Eurer Hilfe für Technikerfahrene eine Lösung finden.
Viele Grüße
Toni
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: ABS Reset
Rehallo Toni,toni hat geschrieben:So würden dann die Sequenzen mit 8sec. auf PIN 21? eingeleitet.
Werde die Möglichkeiten überprüfen und vielleicht bald mit Eurer Hilfe für Technikerfahrene eine Lösung finden.
übereifrig/übervorsichtig/überneugierig war ich mit meiner 99er im Frühjahr darauf zum Fehlspeicherauslesen. MoDiTec klingt hochtrabend, ist aber nur ein Notebook mit externer DAQ-Hardware und Adaptersteckern für die einzelnen Modelle. Rest ist Software. Leider konnte ich wegen TFT-Schirm von der Seite nicht mitgucken, aber das Programm testet nicht in "einem Rutsch" alles durch, sondern vielmehr wird block/modulweise geprüft. Der Bediener wird mehrmals zum Ein/Ausschalten der Zündung aufgefordert. Es ist ein leichtes für einen Rechenknecht, zur Einleitung jedes einzelnen Schrittes gewisse Leitungen für 5s oder 8s auf Masse zu legen, dann die codierten Antworten auszuwerten, mittels kurzem Masseimpuls weiterzuschalten etc ...
Haha, gewußt wie, was und wielange muss sich das in meinen Augen auch manuell mit Taster und Diodentester (oder LED mit 560Ohm Vorwiderstand) nachstimulieren lassen!
Die Motronic kann derart mehrere Fehler (in Gruppen 11xx, 22xx, 33xx geordnet) hintereinander ausgeben. Bei ABS dürfte immer der höherwertigste Code bis zur Fehlerbehebung anstehen? Auch dürfte ein Reset nicht fruchtbringend sein, solange die Ursache nicht bereinigt ist.
(auf Deutsch: Reset hilft nix, weil Code bei nächstem Zündschlüsselumdrehen/ABS-Initialisierung sofort wieder anliegt!). Also Auslesen können ist unbedingt der erste Schritt!
Leider war ich damals der erste Kunde im Frühjahr und der übern Winter eingetrocknete Drucker verweigerte einen Reportausdruck

Messtechnik und DAQ-Hardware (DAQ = Data Acquisition = Datenerfassung) ist mein Beruf, in meiner Freizeit spiele ich mich gerade mit einer 2000€-PC-Karte herum, Zündsteuergeräte unserer alten K75/100 auf Herz&Nieren durchzutesten. Bei näheren Infos/Sequenzen zu unserem K12-ABS2 bin ich gerne bereit, auch diesbezüglich an meinem "lebenden Objekt" zu probieren ...
BTW: Speziell für dich mit Schaden im Urlaub/Ausland: Mehrmals habe ich schon gelesen, dass ein defektes/spinnertes ABS-Relais (Code 6) bei der ABS-Initialisierung den Fehler auslöst. Ein Fahrzeug-Relais ist immer zuerst verdächtig, weil durch die Vibrationen/Erschütterungen die gelöteten Anschlusspins losprellen können ("kalte Lötstelle"). An K100 konnte man testhalber Hupen- und ABS-Relais austauschen. Manche Fehler (z.B. Batterieunterspannung Nr.5, zu großer Schlupf zwischen Vorder/Hinterrad Nr.8 ) sind selbstresetierend bei erneutem Zündungseinschalten!
Am Ende meiner theoretischen Weisheit ... nun wären handfeste Tipps bis Werksspionage beim Zulieferer (Hella? oder wie heisst der Nachfolger von Triumph-Adler Schreibmaschinen in Nürnberg? jaja, die hatten als Tochter von Bosch auch mal die Finger mit im BMW-Brems-Spiel) ) gefragt


Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2003, 10:45
ABSII reset K1200RS bis Bj.2000
Hallo,
wie von mir oben beschrieben ist es möglich die Fehlerspeicher mittels Voltmeter, Leuchtdiode oder Diodenprüfsummer auszulesen.
Auch ein Reset des ausgelesenen Fehlers ist dann möglich.
Es funktioniert für die Motortronic sowie für ABS!
Bei der K1200 muß aber der Kontakt für den ABS-Schalter an der Steuereinheit abgegriffen werden.
Habe mir einen Schalter zum reset eingebaut und ausprobiert, es funktioniert einwandfrei.
Nochmals Danke auch für Eure Hilfe, ganz besonders an Pezi
Viele Grüße
Toni

wie von mir oben beschrieben ist es möglich die Fehlerspeicher mittels Voltmeter, Leuchtdiode oder Diodenprüfsummer auszulesen.
Auch ein Reset des ausgelesenen Fehlers ist dann möglich.
Es funktioniert für die Motortronic sowie für ABS!
Bei der K1200 muß aber der Kontakt für den ABS-Schalter an der Steuereinheit abgegriffen werden.
Habe mir einen Schalter zum reset eingebaut und ausprobiert, es funktioniert einwandfrei.
Nochmals Danke auch für Eure Hilfe, ganz besonders an Pezi
Viele Grüße
Toni



- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: ABSII reset K1200RS bis Bj.2000
Prima Toni, hast Blackjack gegambelt? (auf Deutsch: 17 + 4 = 21) ?toni hat geschrieben:Habe mir einen Schalter zum reset eingebaut und ausprobiert, es funktioniert einwandfrei.

Mut kann man halt nicht kaufen - danke für deine Infos! Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)