Syncronisiert!

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Syncronisiert!

#1 Beitrag von Detlev »

Leute!!!

Meine 99er Kah war zum Abdichten des Steuerkastendeckels beim :D und der Meister dort hat nach Rücksprache mit mir die Drosselklappen syncronisiert ("wenn die Verkleideng schonmal runter ist...") und danach das Verbindungsschlauchgeweih entfernt und die Stutzen verschlossen.

Der Motor ist nicht wieder zu erkennen!

Seidenweicher Leerlauf, vibrationsarmer Lauf auch bei mittleren Drehzahlen, einfach schön!

Und das Beste: Selbst bei heißem Motor kein geklöter und geröter der Nebenwelle mehr im Leerlauf.

Vielen Dank nach Büdelsdorf!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#2 Beitrag von Goldig »

Holsteiner.. :wink: :?:

vielleicht läuft sie jetzt etwas schneller in Leerlauf und deshalb hörst du's nicht mehr :wink:
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#3 Beitrag von Detlev »

Nö, eher langsamer!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#4 Beitrag von Scotty »

Hallo Detlev.
Das hat mein Schrauber auch gemacht. Und schlagartig sank der Verbrauch von über 7 auf unter 6 Liter!
Also weg mit dem Geraffel und manuelle Synchronisation.
Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#5 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Detlev,

mich würde mal interessieren wie Du darauf gekommen bist die Drosselklappe synchronisieren zu lassen.
Lief deinen Dicke nicht ordentlich rund und hast Du dass einfach nur mal so aus einer inneren Eingebung gemacht?

Das Nächst was mich interessiert ist: Wie teuer ist die Synchronisation beim Freundlichen gewesen?

Wenn Du und Scotty so positive Ergebnisse habt überlege ich, ob ich das nicht auch einmal machen lassen soll.
Meine Dicke läuft ohne irgendwelche Beanstandung. Das heißt ich kenne nur diesen Zustand und habe ihn als normal abgetan. Etwas Vibration usw.
Wenn es noch besser geht > um so besser: :wink: :lol:
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#6 Beitrag von Detlev »

Hallo Ralph,
die Syncro wurde auf Anraten des Meisters gemacht, der die Arbeit auch selber ausgeführt hat. Damit ist der unrunde Leerlauf und damit das Geröter der Nebenwelle im Stand verschwunden. Darüber hinaus läuft der Motor insgesamt weicher und vibrationsärmer!
Über den Verbrauch kann ich noch nichts sage.
Bezahlt habe ich dafür nichts, es lief im Rahmen einer Garantiereparatur (undichtigkeit des Steuerkastendeckels).
Möglich ist es wohl auch nur bei den älteren Modellen , meine ist Baujahr 99, bei den neueren geht das wg. einer Änderung am Drosselklappengehäuse angeblich nicht mehr. Ich weiß aber nicht, ab welchem Baujahr!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#7 Beitrag von Wigbert »

Moin,

mein gute Rote ist vor zwei Jahren synchronisiert worden, war ebenfalls ein Aha-Erlebnis der guten Art. :)
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#8 Beitrag von Wigbert »

Reiche einen Gruß nach. :D
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#9 Beitrag von Goldig »

Hi Wigbert,

deine Rote wieder zusammen.. ? Wie geht es Dir ?
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#10 Beitrag von Wigbert »

Moin,

ja hab alles wieder beieinander,
gleich mal auf Stahlflex, weiße Dioden-Blinker zumindest hinten und Diodenrücklicht umgestellt.
Ebenfalls die blaue Tachobeleuchtung, werd ich aber wohl wieder rausschmeissen, sieht gut aus, ist aber zu dunkel um mit einem Blick den tacho ablesen zu können.

Hat Spaß gemacht zu schrauben, ich glaub ich hol mir über den Winter ein Bastelmopped. :)

Nur Koffer und neue Corbin-Sitzbank brauch ich noch, mal sehen wann die Versicherung was ausspuckt.


Gruß
Wigbert
Benutzeravatar
Baymax
Beiträge: 112
Registriert: 11. Januar 2004, 22:34
Wohnort: 94535 Eging am See

#11 Beitrag von Baymax »

Servus Wigbert,

habe eine alternative zu Corbin gefunden.

guckst Du hier.

http://www.topsaddlery.com/de/sel_visu. ... =2&type=37

Über die Qualität kann ich leider nichts sagen.

cu
Baymax
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#12 Beitrag von Wigbert »

Danke,

sehen auch gut aus.
Corbin verwendet allerdings einen Spezialschaum, so wie ich ihn von unseren hochwertigeren Bürostühlen her kenne.
Hab am Samstag mit Spezialklebstoff die Risse von unten und oben mit schwarzem Kunstleder verklebt, fällt nicht übermäßig auf und scheint einwandfrei zu halten.
Für Kurzstrecken tut es im Moment die ja fast unbenutzte Originalbank.
Antworten