Blaue Ölwolke nach dem Starten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
JUG
Beiträge: 6
Registriert: 12. März 2005, 17:55
Wohnort: Karlsruhe

Blaue Ölwolke nach dem Starten

#1 Beitrag von JUG »

Hi zusammen,

nicht, das ich mir Sorgen mache, aber ich will dennoch mal nachfragen:

Unter bestimmten Umständen spuckt meine K (2004/3.500km) unmittelbar nach dem Start eine weißblaue Ölwolke aus. Beispiel:

Maschine heiß in die Garage gestellt, Start nach zweieinhalb Wochen = blaue Wolke. Heute Nacht stand die Maschine draußen, früh Start = nix blau. 16 km zur Arbeit, Maschine steht im Freien unter dem Warenannahme-Vordach. Mittags dann gestartet = blaue Wolke. Hier im Forum habe ich nur einen Beitrag dazu gefunden: k1200rs/viewtopic.php?t=3458
Habe aber irgent wo mal gelesen das schon mal Ölrauch aus dem Auspuff kommen kann, wenn man seine K im heisen Zustand in die Garage auf dem Seitenständer stehlt und am im kalten Zustand wieder startet. Dann soll sich wohl etwas Öl am Kolben vorbei in den Zylinder verirren. Ob das wirklich stimmt kann ich aber nicht sagen.
Ist das wirklich so? Handelt es sich um einen Konstruktionsfehler? Oder ist das nur eine Anomalie meiner Maschine, die in der Werkstatt behoben werden kann? Gesund sieht das jedenfalls nicht aus...
JUG
____________________
K1200GTgraugrün12/04
Benutzeravatar
andreas.hg
Beiträge: 2422
Registriert: 28. August 2002, 09:43
Mopped(s): keins mehr
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von andreas.hg »

irgendwo gibt es einen Beitrag, wo es hieß, wenn der Bock auf dem Seitenständer steht ......
Gruß Andreas
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#3 Beitrag von Thilo »

Blaue Wolke?
Kenn ich nicht. :?
Egal ob kalt, warm, Garage oder im Freien. :?
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Michael_G
Beiträge: 32
Registriert: 14. März 2005, 11:59
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Salzkotten

#4 Beitrag von Michael_G »

Hallo JUG!

Doch, meines Wissens ist das normal. Kam bei den alten K-Modellen recht häufig vor. Ist bei der K12 aber weitgehend verschwunden. Meine 2004 hat das am Anfang auch 2 oder 3 mal gemacht. War dann aber vorbei. Kommt vor allem vor, wenn die K auf dem Seitenständer steht und / oder der Ölstand am oberen ENde ist. Es gibt dazu auch einige Threats, bin aber zu faul zum suchen.

Musst Dir meines Erachtens keine Sorgen machen.
Viele Grüße

Michael

Heut ist nicht alle Tage, ich komm wieder - keine Frage!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Anmerkung: Ölstand kontrolle!! manche K`s verbrennen das zuviel an Öl über die Ventile. :evil:
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#6 Beitrag von Yogi »

Könnte auch sein das Deine anfängt an den Ventilschaftdichtung undicht zu werden, das gibt dann auch blaue Wolken.
Behalt mal Deinen Ölverbrauch im Auge.
Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ja bei 3500km Schaftdichtung ne ne mein Tip Überfüllung,...... ein Weissbier in Eisenstein gilt`s. :lol:
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#8 Beitrag von Yogi »

Huch hab 35.000 Km gelesen,

muss wohl mal die Brille nehmen :P

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
JUG
Beiträge: 6
Registriert: 12. März 2005, 17:55
Wohnort: Karlsruhe

#9 Beitrag von JUG »

Heute nach der Arbeit war sie wieder da, die weißblaue Wolke. Es qualmt ungefähr 10 Sekunden (dabei steht die Maschine einer Disco-Nebelmaschine in nichts nach), danach ist alles wieder weg und ganz normal. Wegen des Sauwetters habe ich vergessen, ins Schauglas nach dem Ölstand zu gucken, werde ich morgen machen.
JUG
____________________
K1200GTgraugrün12/04
hennes
Beiträge: 37
Registriert: 21. Mai 2004, 16:57
Wohnort: Rothenburg ob der Tauber

#10 Beitrag von hennes »

hallo,

das kenn ich auch. meine dicke haut auch ab und zu nach dem start eine wolke raus. hat bestimmt nichts mit dem alter oder der laufleistung zu tun. meine hat grade mal 7200 km runter. mache mir keine sorgen, da es ja gleich wieder weg ist.
frag mal bei meinem händler nach, wenn ich mal wieder dort bin.
8) 8)
**Lebe, wie Du, wenn Du stirbst,
wünschen wirst, gelebt zu haben**!
,
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#11 Beitrag von Goldig »

Das Thema hatten wir schon.. :cry:

und noch mal für alle mit Alzheimer und die es noch nicht wissen.

Die K ist kopflastig und meistens steht der 1. Zylinder "kopfüber" egal ob Haupt oder Seitenständer. :!: :!:

Wenn der 1. Zylinder genau am OT oder UT stehenbleibt sind beide Ventile geschlossen und es entsteht nach dem abkühlen des Motors ein Unterdruck im Zylider der dazu führt das geringe mengen Öl an den Kolbenringen in den Zylinder angesaugt werden.

Keine Sorge... alles OK, :wink: :wink:
Benutzeravatar
JUG
Beiträge: 6
Registriert: 12. März 2005, 17:55
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von JUG »

Nun, bei mir ist dies aber geschehen, als die Maschine auf dem Seitenständer bei leichter Steigung stand. Dementsprechend müsste der 1. Zylinder am höchsten gestanden haben. Ich habe sie dann an den darauffolgenden Tagen an dieselbe Stelle auf den Hauptständer gestellt, dabei kam kein Öl in den Brennraum. Kann es einen Zusammenhang zwischen der Neigung der Maschine und den Ölverirrungen geben?
JUG
____________________
K1200GTgraugrün12/04
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Jug, wer den Vib`s nicht traut traut auch was anderen nicht, :lol:
Benutzeravatar
JUG
Beiträge: 6
Registriert: 12. März 2005, 17:55
Wohnort: Karlsruhe

#14 Beitrag von JUG »

helmi123 hat geschrieben:Tja Jug, wer den Vib`s nicht traut traut auch was anderen nicht, :lol:
Den habe ich jetzt nicht verstanden :?

JUG *derdesöfterenüberhelmisrätselhaftebotschaftengrübelt*
JUG
____________________
K1200GTgraugrün12/04
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus JUG oiso guad ,damit Du erkennst was ich sagen möchte, es kann sein das der Ölabstreifring und der Feuerstegring stoss an stoss stehen also untereinander und sich somit durch den sog der Kalten und Warmenmassen etwas öl am Kolbenboden hält der dann beim Starten Verbrannt wird.Unsere Zündfolge sind 1/4 2/3 wobei der 4te und 3te Kolben einen Zwieschenfunken bekommt. :lol:
Benutzeravatar
ulik
Beiträge: 273
Registriert: 21. Mai 2005, 13:05
Mopped(s): R 1250 GS BJ 2020
Wohnort: 73614 Schorndorf

Blau/weißer Rauch

#16 Beitrag von ulik »

Hey,

spät aber trotzdem.....
Hab das gleiche Problem wie du. Bei mir liegt's daran dass die Maschine auf dem Seitenständer stand. Deshalb bleib standhaft und mach nach der Tour einfach geschwind das kleine Muskeltraining für den Hauptständer. Bei mir hat es geholfen. :D
Uli (k)
K100RS, EZ 1986, Schwarz
K1200GT Blaumetalic
R1150R, EZ 2002, Schwarz
R1200R, EZ 2012, Magnesiumbeige
R1200GS, EZ 2014, Silber/Rot
R1250GS, EZ 2020, Blackstorm
BMW Navigator V

Stammtisch Süd - West
Antworten