Dreiviertel Kraft zurück...

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#51 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

NordsternHH hat geschrieben:Zitat: Ich bleibe dabei: dieser Sonderfall des Betriebes kommt in der verkehrlichen Realität niemals vor und kann daher auch gar kein Sicherheitsrisiko darstellen. Und unter diesen Sonderfall dürfen andere Probleme oder Negativerlebnisse nicht eingeordnet werden.

...so etwas kommt bei Serpentinenfahrten nicht vor ? :? :?:


Nö da erst recht nicht,ausser man fährt im sechsten gang und versucht vorher noch den Überschuss von 60km/h auf null zu halten. :lol:
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#52 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

wenn die Bremse ausfällt oder in ihrer Leistungsfähigkeit stark reduziert ist, würde es wirklich reichen das dies früh genug angezeigt wird.
Aber scheinbar ist es so das man erst merkt, das man nur eine Restbremsfunkion hat, wenn man in Situationen kommt wo man eine perfekt funktionierende Bremse braucht. Das finde ich halt nicht in Ordnung, da dann der Fahrer schon in einer Stresssituation ist und nur mit viel Glück sein Motorrad zum stehen bekommt.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
andy (b)
Beiträge: 239
Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
Skype: bmw-k12
Wohnort: berlin

#53 Beitrag von andy (b) »

wenn die Bremse ausfällt oder in ihrer Leistungsfähigkeit stark reduziert ist, würde es wirklich reichen das dies früh genug angezeigt wird.
was auch immer "früh genug" ist.
Aber scheinbar ist es so das man erst merkt, das man nur eine Restbremsfunkion hat, wenn man in Situationen kommt wo man eine perfekt funktionierende Bremse braucht. Das finde ich halt nicht in Ordnung, da dann der Fahrer schon in einer Stresssituation ist und nur mit viel Glück sein Motorrad zum stehen bekommt.
eine perfekt funktionierende Bremse wünsche ich mir immer - aber damals hat mir auch die "Restfunktion" über den Berg geholfen.

Nun scheint dies aber auch ein Einzelfall - oder einer von wenigen Einzelfällen zu sein. Dies wird die laufende Untersuchung ja zeigen.
Die Zahl derer, die eigene praktische Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht haben ist ja, erfreulicher Weise, - zumindest hier im Forum - sehr gering.

Und auch bei meiner K ist das nur einmal passiert

Ich habe den Bock zum Stehen gebracht und die Anlage wurde später repariert. Die erste Notbremsung hat funktioniert und die dann erfolgte Anzeige der Kontrolllampen steigert zwar den Pulsschlag und die Aktivität der Schweißdrüsen, bringt aber die notwendigen Infos und vermehrt die Konzentration bis zum Stillstand der Maschine.

Deshalb, Kritik ja - but don´t panic

Ich vertraue der Bremse weiterhin und bin von ihrer Normalleistung nach wie vor begeistert.
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil

grus
andy (b)

http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg

http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 38
Registriert: 30. August 2004, 10:53
Wohnort: 26931

#54 Beitrag von Timo »

Moinsen,

nachdem ich nun dieverse Stellungnahmen hier gelesen habe, möchte ich meinen Senf auch dazu geben!

Ich schließe mich voll und ganz Motorradfreak an! Es wäre wünschenswert, wenn ein Ausfall des BKV´s aufgrund einer mangelnden Spannungsversorgung rechtzeitig angezeigt wird, bevor dieser ausfällt! Dies ist technisch und auch mit wenig Aufwand möglich!

Ich werde mir persönlich einen Spannungswächter einbauen und diesen so konfigurieren, daß er mich rechtzeitig vor Ausfall BKV warnt!

Für mich ist es wichtig, dass das Problem inzwischen bekannt ist und man diesem entgegenwirken kann. Doch sollte dieses Entgegenwirken seitens BMW geschehen und nicht in Eigeninitiative, um das verlorene Vertrauen der Kunden wieder aufzubauen.

In diesem Sinne...

Timo
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

#55 Beitrag von Klaus (DA) »

Hallo zusammen,

was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist, dass diese Unfälle anscheinend nur beim ADAC (Sicherheitstraining) vorgekommen sind.
Wenn andy (b) schreibt, dass er mal unfreiwillig die Restbremsfunktion getestet hat, dann ist das ein Vorfall der passieren kann. Es handelt sich immer noch um Technik. Egal ob beim Auto, Motorrad, Chemiewerk usw. kann auch die BESTE Technik mal versagen.
Und egal wie man darüber denken mag, wo Technik am Werk ist, können Fehler passieren. Die Fehlerhäufigkeit sollte dabei so gering wie möglich sein.
Noch einmal zurück zu den Trainigs. Ich selber befinde mich gerade in der Ausbildung zum Fahrsicherheitstrainer. Bin vorher zwei Jahre zu den Trainings mitgefahren.
Ich kann icht sagen wieviele BMW's mit ABS wir dabei hatten, aber keiner hat sich wegen BKV oder ABS auf die Nase gelegt. Ich selber (meine ist von Bj.2003) habe im Frühjahr bei einer Vorführung mehr als 15-20 Bremsungen im ABS Bereich gemacht (in kurzen Abständen auf einem kleinen Platz). Ausfall eines Systems? Fehlanzeige.
Ja, und da stimme ich mit jedem von Euch überein, jeder Ausfall ist ein Ausfall zuviel. Aber noch einmal. Technik ist nicht FEHLERLOS. Egal in welchem Bereich.
Und bei dieser Diskussion, egal ob Presse oder Foren, wird oft vergessen wieviele noch heile Knochen haben, weil dieses so gescholtene ABS System funktioniert hat.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#56 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Timo hat geschrieben:Moinsen,
Ich werde mir persönlich einen Spannungswächter einbauen und diesen so konfigurieren, daß er mich rechtzeitig vor Ausfall BKV warnt!
In diesem Sinne...
Timo
Timo wann sollte denn die Warnung beginnen :?: :idea: ist dir eine Voltangabe bekannt. :lol:
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#57 Beitrag von Marcus Schraeder »

Das Unterspannungsproblem scheint sich auf die neuen Modelle zu beschränken. Vieleicht ziehen deren BKV´s mehr Saft oder es wurden aus Gewichtsgründen kleinere Batterien verbaut.

Die Aussage "kann auch die beste Technik versagen" lasse ich für eine Bremse nur sehr eingeschränkt gelten. Es kann mal ein Bremsschlauch platzen. Es kann auch mal beim Bremsen der Bremshebel abbrechen.

Die Fehler "nicht genügend entlüftet" etc lasse ich mal aussen vor.

Aber es kann nicht sein, das die zweitwichtigste Einrichtung an einem Motorrad (nach einer funktionierenden Lenkung) von jetzt auf gleich den Betrieb nahezu einstellt, mit dem zarten Hinweis durch ein Lämpchen im Cockpit.

Wer schaut beim Pässeblasen bei schönstem Wetter schon mal ins Cockpit auf die Kontrollämpchen? Da hat man eigentlich genug mit dem Fahren zu tun.

Um beim Ausfall des BKV mit der Restbremsfunktion unversehrt davonzukommen, muss man schon das Glück mit auf seiner Seite haben.
Nicht immer ist die Strasse gerade und man hat Platz genug.

Oder sagen wir´s mal andersrum: Ich kenne persönlich jemanden, der den Ausfall des BKV beinahe mit dem Leben bezahlt hätte. Durch die Foren weiss ich von etlichen anderen Fällen. Warum genau, spielt eigentlich keine Rolle. Wer kennt jemand, der durch den Ausfall des BKV am Auto in die Bedroullie gebracht wurde? Wieviel Auto´s mit BKV gibt es und wieviele Motorräder? Hier stimmt das Verhältnis in keinster Weise.

Und ich bin sehr gespannt, wie das weitergehen wird.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#58 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Marcus fakt ist doch,wen der BKV zu wenig spannung hat kommt Das ACHTUNG ABS blinken 70hz ... und wen justamend der Fus oder Handbremshebel auch nur berührt wird die Restbremsfunkion in Kraft tritt ,dann ist, sowie beimir der E kontakt korodiert der Bremsbaken am klemmen und im Fehlerspeicher zu lesen vorübergehend zu wenig Bremsflüssigkeit ,tja und Fluchen hilft nix Moni am Quaken was issn los, helmi am Bremshebelziehen und fussbremse draufstellen ,runterschalten, Motorbremse hat eine Ankerschmeisswirkung, tja das wars dann, die sache hat sich beim weiteren Fahren selbst gelöst bis jetzt. :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14626
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#59 Beitrag von wolfgang »

Wieviel Auto´s mit BKV gibt es und wieviele Motorräder? Hier stimmt das Verhältnis in keinster Weise.
Marcus mir ist nicht klar was du damit meinst???
Ein BKV gibt es beim Auto seit ewigen Zeiten halt in einer anderen Form. Beim Moped ist diese Art nicht machbar wg. der Platz- und Größenverhältnisse. Beim PKW werden momentan die Bremsen und die Lenkung komplett auf Elektroantrieb/-unterstützung umgestellt. Die Lenkungen sind schon in Serie beim Z4 und ich glaube auch der neue 3. hat sie teilweise schon verbaut, hier kann es dann bei Unterspannung zu ähnlichen Themen kommen.
Eine Bremse mit BKV, ähnlich der K12, verbaut glaube ich noch der Benz, ich bin mir da aber nicht sicher.
Es soll keine Rechtfertigung sein, aber das Verhalten der Hersteller bei solchen Problemen ist immer das selbe. Denkt nur an die Vorfälle mit dem Audi TT, die Reifen von Firestone in den USA, die brechenden Rahmen an der Goldwing, die Comstarräder die aufgegangen sind usw.. Es war immer das selbe Verhalten.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#60 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Wolfgang,

das wird wahrscheinlich auch passieren, wenn beim Auto bald fast alles elektrisch angetrieben wird, das bei einem Fehler in der Elektrik, das Fahrzeug nicht mehr fahrbar ist.
Aber ein Auto hat einen wichtigen Vorteil, man kann die Elektrik robuster auslegen, da mehr Platz vorhanden ist als beim Motorrad.
Beim Auto wird es auch über kurz oder lang so sein das man nicht mehr mit 12V arbeitet, sondern höhere Spannungen nimmt, da man sonst die ganzen elektrischen Helferleins nicht mehr in den Griff bekommt.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Timo,
Ich werde mir persönlich einen Spannungswächter einbauen und diesen so konfigurieren, daß er mich rechtzeitig vor Ausfall BKV warnt!
das wird nicht richtig helfen. Die Spannung wird erst zusammenbrechen oder absacken wenn die grosse Leistung gefordert wird. D.h. wenn das BKV in den Regelbereich kommt. Sollte dann deine Warnung kommen ist es eh zu spät. Die Spannung alleine sagt nicht genug über die Leistungsfähigkeit der Batterie aus.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#62 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Dieter,

wahrscheinlich hast Du Recht.
Denke auch das das Problem eher mit einer stärkeren Batterie und stärkeren Lima aus der Welt zu schaffen ist.
Bei einer Batterie spielt ja nicht nur die Spannung eine Rolle sondern auch die Kapazität und die Kapazität kann man nur messen wenn man die Batterie belastet.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#63 Beitrag von Sentinel »

Nö, Harald!

Mit größerer Batteriekapazität verschiebst Du nur den Zeitpukt des Ausfalls (wenn denn die Batt. kompl. geladen ist). Mit einer stärkeren Lima erhälst Du zwar einen höheren Ladestrom aber ichbezweifel, das Du die beim SHT entnommene Kapazität durch einmaliges Beschloinigen wieder kompensierst. Im Leerlauf tendiert auch eine stärkere Lima gen 0.

V.G. Sentinel
Wo ich stehe ist der Schwerpunkt der Erde ;)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14626
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#64 Beitrag von wolfgang »

Bin kein Kurzer :twisted: aber wie wäre es wenn Kondensator die Spannung liefern würde und wegen mir zur Sicherheit 3 parallel die über die Elektronic ihren Saft abgeben. Dann wäre min. 3 x die Bremsung gesichert und der Fahrer könnte gewarnt werden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

verbesserungsvorschläge

#65 Beitrag von Peter »

eure verbesserungsvorschläge solltet ihr gleich bei bmw einkippen.

vielleicht gibt es dann noch kohle dafür. :lol:
... wo meine füße stehen, ist der mittelpunkt der welt 8)

40. K-Meeting -------- WhatsApp
Benutzeravatar
geho1
Beiträge: 20
Registriert: 14. April 2005, 17:21
Wohnort: Graz

#66 Beitrag von geho1 »

.....und was wäre mit einer zweiten Batterie??!!! so wie bei den wohnwagen, welche nur mitgeladen werden und aus dem keine Energie für das Fahrzeug kommt.... somit wäre das eine zweite energiequelle für das Bremssystem??!!

lg Gert
BMW K1200GT 2003
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#67 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:twisted: die Lima bringt erst bei 1750U/min des Motors etwa 0,03Watt leistung, an die Batt werden 0,001 Watt abgegeben. Ergo ist das alles Pile Palle was ihr da wollt. Mein Reden seit 1950 Drehzahl ist dasA und Ohhh ......sie läd ja die Batterie :lol:
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 38
Registriert: 30. August 2004, 10:53
Wohnort: 26931

#68 Beitrag von Timo »

Moinsen,

@Helmi:
Nein habe ich noch nicht, aber mehrere Anfragen wurden meinserseits gestartet. Schaun wir mal...



@DieterSiever:
Die Spannung wird erst zusammenbrechen oder absacken wenn die grosse Leistung gefordert wird. D.h. wenn das BKV in den Regelbereich kommt.
Die Spannung wird sicherlich erst in die Knie gehen, wenn der BKV aktiv wird. Allerdings denke ich, dass dieses nicht schlagartig passiert, sondern sich bei vorherigen Bremsungen ankündigt. Somit läßt sich dieses im normalen Verkehr bewerkstelligen, oder?

Bei der 1. Bremsung kann dieses natürlich nicht zeitgerecht funktionieren!

Mfg
Timo
Antworten