Ölkühlerschutzeinbau von Wunderlich

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Werner Langen
Beiträge: 14
Registriert: 11. November 2004, 16:49
Wohnort: 49751 Sögel/Emsland

Ölkühlerschutzeinbau von Wunderlich

#1 Beitrag von Werner Langen »

Hat schon mal jemand von euch den Ölkühlerschutz ( Fliegenschutzgitter) von Wunderlich eingebaut? Ist es möglich diesen ohne Demontage der Verkelidung einzubauen und wenn ja, dann wie. Für eure Antworten bin ich dankbar. Ich habe das Gefühl, dass man entweder Riesenfinger, oder eine nichtvorhandene und platzmäßig nicht zulässige 3. Hand benötigt um diesen an meiner GT zu montieren.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus 1.taugt es zu nix

2.wen nicht permanent sauber dann wird das gute zum schlechten. :lol:
Benutzeravatar
Armin_BL
Beiträge: 26
Registriert: 8. September 2004, 20:36
Wohnort: Haigerloch

Re: Ölkühlerschutzeinbau von Wunderlich

#3 Beitrag von Armin_BL »

Werner Langen hat geschrieben:Hat schon mal jemand von euch den Ölkühlerschutz ( Fliegenschutzgitter) von Wunderlich eingebaut? Ist es möglich diesen ohne Demontage der Verkelidung einzubauen und wenn ja, dann wie. [...]
Geht ganz einfach so wie in der Montageanleitung beschrieben. Schrauben lösen, Blech einstecken, Schrauben festziehen. Passt haarscharf von unten durch die Öffnung.
Aber wie Helmi schon schrieb: aufpassen, daß das Teil immer sauber ist.
Tschüß...
Armin.
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Werner

über den Ölkühlerschutz wurde hier schon mal diskutiert und einige waren der Meinung das durch den Ölkühlerschutz der Kühler nicht mehr genug Luft zum Kühlen bekommt.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
tho-sch
Beiträge: 55
Registriert: 30. Juli 2003, 21:30
Wohnort: Löhne
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von tho-sch »

Hi,
bin gerade vn einer Alpentour zurück und kann nur sagen, es ist vollendeter Blödsinn zu sagen, die K hätte nach Montage keine Kühlung mehr.
Bin am Comer See bei der extremen Hitze von 42 Grad im Schatten mit montiertem Kühlerschutz gefahren und die K hat nicht überhitzt.
Zur Montage: Ist wirklich total einfach und auch von Laien(mir) in knapp 10 Minuten erledigt.
Viele Grüße
Thomas

___________________
Alles kann, nix muss!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

es ist vollendeter Blödsinn zu sagen, die K hätte nach Montage keine Kühlung mehr.
Kann man so nicht sagen Thomas. Es schreibt auch keiner dass keine Kühlung mehr da ist, es wird geschrieben dass die Kühlung beeinträchtigt wird wenn die Verschmutzung da ist und der Kühler durch die Abdeckung um min. 20 % an Fläche verliert. Wir sprechen hier ja nur von dem Ölkühler und die eine hohe Öltemperatur muß nicht unbedingt einhergehen mit einer höheren Wassertemperatur.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#7 Beitrag von Diogenes »

Hallo zusammen.

Ich habe ein Ölthermometer mit Fühlersitz in der Ablasschraube. Die Öltemperatur bewegt sich zu dieser Jahreszeit im Stadtverkehr zwischen 75 und 85 Grad, auf freier Strecke je nach Geschwindigkeit geht sie auf rund 65 Grad herunter.

Zum Vergleich bei Temperaturen um Null Grad: Stadtverkehr bis rund 75 Grad, bei Tempo 160 - 180 auf der Bahn Abfall bis auf etwas über 50 Grad.

Die Wirkung vom Ölkühler setzt also erst bei flotterer Fahrt so richtig ein. Insofern dürfte das Blech vermutlich nichts Nachteiliges bewirken.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Antworten