ABS-Problem / Bitte dringend um Hilfe

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#26 Beitrag von Goldig »

Lutz.. :wink:

Ich will mit Dir ja auch nicht streiten, aber Du hast eben keine Ahnung von der Technik und der funktionsweise des ABS Systems.

Lies bitte hier, ist ein Zitat:

"ABS kann den Bremsweg deutlich verlängern
Auf Schotter und Schnee sind blockierende Räder hilfreich / Industrie entwickelt automatisch abschaltbare Systeme. :?: :?:

Preisen Autohersteller die Sicherheitsausstattungen ihrer Modelle an, darf ein Merkmal nicht fehlen: ABS. Das Antiblockiersystem, so wird dem Kunden suggeriert, bringe das Auto nicht nur auf der kürzest möglichen Distanz zum Stehen, sondern sorge zugleich dafür, dass der Wagen während der Verzögerung noch lenkfähig bleibe. Jedoch: Beide Behauptungen sind nur bedingt richtig. Tatsächlich kann das ABS den Bremsweg manchmal auch drastisch verlängern. Ingenieure arbeiten deshalb an Antiblockiersystemen, die sich – je nach Fahrbahnoberfläche – bei Bedarf auch automatisch ausschalten können.
„Vorsicht ABS!“ Als Mitte der 80er-Jahre die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Antiblockiersystem auf den Markt kamen, verpassten einige Hersteller den Modellen auffällige Heckaufkleber. Eine Marketingmaßnahme, als vermeintliche Warnung an nachfolgende Autofahrer verkappt: Achtung, dieser Wagen kommt ganz schnell zum Stehen. „Die Wahrheit sah anders aus“, erinnert sich Helmut Klein, Experte für Fahrwerkstechnik beim ADAC. Zwar waren die ABS-gesicherten Fahrer auf nassen Straßen im Vorteil. Auf trockenen und verschneiten Fahrbahnen kamen die ABS-Fahrzeuge jedoch erheblich langsamer zum Stillstand, als gewöhnliche Modelle. Der Grund: Das Antiblockiersystem löste den Bremsdruck bereits sehr frühzeitig, lange bevor die Räder tatsächlich blockierten, so Klein. "
Lutz_K12
Beiträge: 342
Registriert: 12. März 2004, 09:25
Wohnort: CH

#27 Beitrag von Lutz_K12 »

Goldi hat geschrieben:Lutz.. :wink:

Ich will mit Dir ja auch nicht streiten, aber Du hast eben keine Ahnung von der Technik und der funktionsweise des ABS Systems.

Lies bitte hier, ist ein Zitat:

"ABS kann den Bremsweg deutlich verlängern
Auf Schotter und Schnee sind blockierende Räder hilfreich / Industrie entwickelt automatisch abschaltbare Systeme. :?: :?:

Preisen Autohersteller die Sicherheitsausstattungen ihrer Modelle an, darf ein Merkmal nicht fehlen: ABS. Das Antiblockiersystem, so wird dem Kunden suggeriert, bringe das Auto nicht nur auf der kürzest möglichen Distanz zum Stehen, sondern sorge zugleich dafür, dass der Wagen während der Verzögerung noch lenkfähig bleibe. Jedoch: Beide Behauptungen sind nur bedingt richtig. Tatsächlich kann das ABS den Bremsweg manchmal auch drastisch verlängern. Ingenieure arbeiten deshalb an Antiblockiersystemen, die sich – je nach Fahrbahnoberfläche – bei Bedarf auch automatisch ausschalten können.
„Vorsicht ABS!“ Als Mitte der 80er-Jahre die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Antiblockiersystem auf den Markt kamen, verpassten einige Hersteller den Modellen auffällige Heckaufkleber. Eine Marketingmaßnahme, als vermeintliche Warnung an nachfolgende Autofahrer verkappt: Achtung, dieser Wagen kommt ganz schnell zum Stehen. „Die Wahrheit sah anders aus“, erinnert sich Helmut Klein, Experte für Fahrwerkstechnik beim ADAC. Zwar waren die ABS-gesicherten Fahrer auf nassen Straßen im Vorteil. Auf trockenen und verschneiten Fahrbahnen kamen die ABS-Fahrzeuge jedoch erheblich langsamer zum Stillstand, als gewöhnliche Modelle. Der Grund: Das Antiblockiersystem löste den Bremsdruck bereits sehr frühzeitig, lange bevor die Räder tatsächlich blockierten, so Klein. "
Mein lieber Goldi, ich wollte zwar nicht, aber ab soviel Unsinn Deinerseits muss ich nun doch, nämlich Dir ganz leise in Erinnerung rufen, dass es in diesem Forum eigentlich um die K1200RS/GT geht, also um 2-Rad-Fahrzeuge (in Worten Zweirad-Fahrzeuge) und die fahren für gewöhnlich nicht auf Schotter-Pisten oder festgefahrenen Schneedecken.

Desweiteren habe ich mich nicht über die Technik, oder die Funktionsweise des ABS-Systems geäussert, sondern, dass bei einer Maschine, welche mit ABS ausgerüstet ist, dieses auch korrekt funktionieren sollte. Dir würde ich vorschlagen, Dich mit Deinem Halbwissen in irgend einem Auto-Forum auszulassen, da wärst Du besser aufgehoben, denn auf Autos trifft Dein Kommentar eher zu.
Benutzeravatar
guenter.667
Beiträge: 24
Registriert: 19. März 2005, 22:07
Wohnort: Frankfurt/Main

#28 Beitrag von guenter.667 »

Das Blinken würde auch sofort aufhörn :lol: :lol: wenn Du die Birnchen entfernst. :lol: :lol:

Das ABS funzt doch ,oder???? :lol: :lol:
" Wenn du ein glückliches Leben willst,verbinde es mit einem Ziel..."
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#29 Beitrag von Goldig »

Lutz.. :lol:

ABS ist ABS.. :!: :!: Funktioniert genau so in einem PKW wie in einem Moped, verhindert eben nur das Überbremsen eines Rades.

Das scheinst Du aber nicht zu begreifen. :!: :!:

Habe letzte 40 tkm mein ABS nicht zum regeln gebracht, Du etwa.. :?:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#30 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo ihr streithansl,fakt ist doch, abs verhindert so manchen sturz ,meine täglichen 200km mit abs sind für mich noch kein grund eine beanstandung zu machen,die autos und mopets werden kontroliert zum blockieren gebracht und, immer an der gleichen stelle weil so schön kribbeld. :lol:
archie
Beiträge: 71
Registriert: 25. September 2003, 21:27
Wohnort: 46419 Isselburg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von archie »

Goldi hat geschrieben: Habe letzte 40 tkm mein ABS nicht zum regeln gebracht, Du etwa.. :?:
Halo Goldi nun haben wir uns wieder mal.
In meinen 25000 gefahrenen Km mit der GT hab ich das ABS 2 mal sehrwohl gebraucht , einmal wars sicherlich lebensrettend(von 190-0km/h mit notwendigem Ausweichmanöver-das ich ohne ABS-Eingriff nie und nimmer geschafft hätte).
Für mich gilt deshalb -es kommt mir kein Motorrad ohne ABS mehr ins Haus.

K-Gruß
Archie
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#32 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

denke einer der wichtigste Vorteil beim ABS ist, das man wenn man eine Notbremsung machen muß, viel eher bereit ist voll in die Eisen zu langen, als wenn man mit einem Motorrad ohne ABS unterwegs ist, da man dann zuviel Angst hat die Räder zu überbremsen und so einiges an Bremsweg verschenkt.
Mir ist am Sonntag z.B. ein Reh vors Motorrad gelaufen und ich konnte gerade noch so bremsen (das ABS ging dabei in den Regelbereich), das es nicht zu einem Zusammenstoß kam.
Ich bin mir sicher das ich den Zusammenstoß mit einem Motorrad ohne ABS nicht so einfach verhindern hätte können, da man schon vom Kopf her nicht so voll in die Eisen gegangen wäre.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
amleto
Beiträge: 39
Registriert: 16. April 2005, 11:46
Wohnort: Haan/Düsseldorf
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von amleto »

Hallo

Das sehe ich auch so.

Obwohl ich letzte Woche das tolle Erlebniss mit starken kurzen Wellen vor einer Kurve hier bei uns im Bergischen hatte.
Ich war wohl auch etwas zügig unterwegs,von extrem aber keine Spur.

Auf jedenfall wurde mir da ganz anders. :shock:
Bin fast aus der Kurve komplett rausgeschossen weil sich beim Bremsen plötzlich gar nichts mehr tat und ich fürchterlich erschrocken war.

Gruß,
Christian
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#34 Beitrag von Goldig »

Hallo Jungs.. :) :)

keiner sagt das ABS unnütz ist, irgndwann braucht man's (hoffentlich nie)genau wie die Airbags. :!: :!:

Wollte nur sagen das ABS nicht nur Vorteile hat, und die K auch ohne gut zu bewegen ist.

Mein Freund fährt sogar eine "K" OHNE.. :wink: :wink:
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#35 Beitrag von Goldig »

Genau das amleto meine ich,

aber das wollen hier viele nicht verstehen. :?

Sobald ein Rad beim bremsen durch Bodenwellen odar was auch immer entlastet wird blockiert es weil kein richtiger Kontakt mehr zur Straße besteht.
ABS regelt ein und macht das Rad wieder frei, das Rad hat aber in bruchteilen einer Sekunde wieder Kontakt zur Fahrban aber kurzfristig
keine Bremswirkung mehr.

Das ist die "Schrecksekunde die Du hattest.. :wink: :wink:

Ich fahre z.Z. einen sehr hart abgestimmten Fiesta "S"., und wenn ich in einer Kurve mit Bodenwellen so hart bremse das ABS anfängt zu regeln habe ich das gleiche Problem.
Antworten