Hallo Jungs,
habe eine Frage zur Leerlaufdrehzahl:
Bei meiner K1200RS, EZ 09/03 sackt die LL-Drehzahl ab-und zu kurz unter 1000-900 U/min ab. Hat jemand eine Erklärung dafür oder hat
diese Eigenart jede K ??
Beste Gruesse,
Joe
Leerlaufdrehzahl
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 2. Juni 2005, 09:17
- Wohnort: Neufahrn (FS)
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufdrehzahl
Hey Joe, meine nicht! Ich würde von moderner bis oldtimerlicher Methode probieren:Joe hat geschrieben:habe eine Frage zur Leerlaufdrehzahl:
Bei meiner K1200RS, EZ 09/03 sackt die LL-Drehzahl ab-und zu kurz unter 1000-900 U/min ab. Hat jemand eine Erklärung dafür oder hat
diese Eigenart jede K ??
1) Motronic-Fehlerspeicher auslesen (lassen). Fehlergruppe 2xxx reicht von Drosselklappenansteller, Drosselklappenpoti ... bishin zu diversen unplausiblen Lambdasondenwerten
2) Ansaugtrakt links mit Startpilot/Bremsenreiniger besprühen. Ändert sich die Drehzahl?
3) Auspuffkrümmerdichtungen verdächtigen
Inwieweit Du das mit deinen technischen Kenntnissen/Fähigkeiten nachvollzuziehen kannst, kann ich leider aus deinem kurzen/ersten Posting nicht herauslesen und abschätzen.
Viel Erfolg, Pezi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 2. Juni 2005, 09:17
- Wohnort: Neufahrn (FS)
Servus Pezi,
vielen Dank für die Tipps. Da meine K erst 6.000 km drauf hat, möchte ich die geschilderten Defekte fast ausschliessen. Ich hätte gerne von den vielen anderen Kollegen gewußt, wie stabil deren LL-Drehzahl ist ... aber leider kam da nicht vile feedback. Vermute fast eine defekte Lambdasonde, aber die kann ich nicht überprüfen.
Gruß, Arnulf
vielen Dank für die Tipps. Da meine K erst 6.000 km drauf hat, möchte ich die geschilderten Defekte fast ausschliessen. Ich hätte gerne von den vielen anderen Kollegen gewußt, wie stabil deren LL-Drehzahl ist ... aber leider kam da nicht vile feedback. Vermute fast eine defekte Lambdasonde, aber die kann ich nicht überprüfen.
Gruß, Arnulf
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 2. Juni 2005, 09:17
- Wohnort: Neufahrn (FS)
Servus Helmi,
nun, der Motor "sägt" aber nicht - der LL bleibt ca. 20 sec stabil und dann plötzlich sackt die Drehzhal um ca. 100 - 300 Upm ein.
Ausserdem war der bock vor kurzem bei der Inspektion - da wollte ich
nicht gleich wieder hin. Selber schrauben kann ich ohne Meßgeräte eh nichts, aber danke erst mal für die Tipps.
Arnulf
nun, der Motor "sägt" aber nicht - der LL bleibt ca. 20 sec stabil und dann plötzlich sackt die Drehzhal um ca. 100 - 300 Upm ein.
Ausserdem war der bock vor kurzem bei der Inspektion - da wollte ich
nicht gleich wieder hin. Selber schrauben kann ich ohne Meßgeräte eh nichts, aber danke erst mal für die Tipps.
Arnulf
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Joe, schau mal hier auf der Homepage -> Technik -> Specials -> Diagnose-Box zum Speicherauslesen. Es muss ja nicht so komfortabel sein, ich realisierte mit 4 Bauteilen: 1 Bordstecker, 1 LED, 1 560Ohm Widerstand und 1 Taster.Joe hat geschrieben:nun, der Motor "sägt" aber nicht - der LL bleibt ca. 20 sec stabil und dann plötzlich sackt die Drehzhal um ca. 100 - 300 Upm ein.
Ausserdem war der bock vor kurzem bei der Inspektion - da wollte ich
nicht gleich wieder hin. Selber schrauben kann ich ohne Meßgeräte eh nichts, aber danke erst mal für die Tipps.
Wenns die vermutete Lambdasonde ist, dann müsste bei Absacken des Leerlaufs (aufgrund nicht plausibler Werte schaltet das Steuergerät auf ein Notprogramm mit Ersatzparametern um) ein Fehler auslesbar sein.
Unterschätze trotzdem Falschluft nicht! Meine K100 stand 6 Monate in der Auslage, nochdazu westseitig. Nach 1 Monat reklamierte ich 3 Gummidichtungen. Jaja, Stehen in der prallen Sonne kann viel mehr Schaden anrichten als tägliches Fahren!

An den Lötkolben! Gutes Gelingen, Pezi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 2. Juni 2005, 09:17
- Wohnort: Neufahrn (FS)
Liebe K-Kollegen,
habe nun endlich meine Maschine beim Freundlichen checken lassen.
Ergebnis: Alter Datenstand führte aufgrund schlechter LL-Daten zum zeitw. Durchtauchen der LL-Drehzahl !
Das Steuergerät wurde getauscht gegen eines mit neuem Datenstand.
LL-Drehzahl nun stabil
Wünsche euch allen noch viele sonnige Herbsttage - der Sommer war ja keiner !
Beste Grüße, JOE
habe nun endlich meine Maschine beim Freundlichen checken lassen.
Ergebnis: Alter Datenstand führte aufgrund schlechter LL-Daten zum zeitw. Durchtauchen der LL-Drehzahl !
Das Steuergerät wurde getauscht gegen eines mit neuem Datenstand.
LL-Drehzahl nun stabil

Wünsche euch allen noch viele sonnige Herbsttage - der Sommer war ja keiner !
Beste Grüße, JOE