Kupplung-unerwarteter Schaden

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
K12er-Aschi
Beiträge: 19
Registriert: 27. Dezember 2002, 23:33
Wohnort: Gassackerweg 12; 2557 Studen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Kupplung-unerwarteter Schaden

#1 Beitrag von K12er-Aschi »

Hallo K12er guys

Geschichte einer Kupplung eines K1200RS mit ca 47'000km.

Eine harmlose Wartungsarbeit beim Töffhändler führte einen Schaden an der Kupplung zutage, der mich schlussendlich auf 1000 Euro zu stehen kam. :roll:
Frage in die Runde:
Kommt es öfters vor, dass ein defekter Simmering an der Getriebewelle zum Eindringen von Öl in den Kupplungsraum führen kann und so zu einer Beschädigung der Kupplung führt :?: ?
Die Auswirkungen dieses Schadens habe ich selbst nur am Geruch :oops: nach längeren Touren bemerkt ohne jedoch an einen solchen Schaden überhaupt nur zu denken. Hingegen jetzt, nach der Reparatur, bemerke ich, dass die Kraftumsetzung viel direkter erfolgt als vorher. Das heisst, dass die Kupplung vorher extrem stark geschliffen haben muss.

Für Erfahrungsinformationen aus euren Reihen danke ich euch im Voraus bestens. :idea:
Grüsse vom "K12er-Aschi"
Benutzeravatar
jw
Beiträge: 439
Registriert: 5. Juli 2003, 21:02
Wohnort: Dortmund

#2 Beitrag von jw »

Hallo Aschi,

leider kommt das mit den Simmerrimg öfter vor. War bei meiner auch nach 19000km, die Kupplung war auc h dabei schon verölt, hatte aber zum Glück noch Garantie.
Jürgen aus DO, der mit der Weiss-Blauen
05/03 bis 10.08.09 - 50033 km Spass gehabt :-)

Jeden Tag verschwinden Rentner im Internet, weil sie gleichzeitig Alt und Entfernen drücken
Benutzeravatar
Michael_G
Beiträge: 32
Registriert: 14. März 2005, 11:59
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Salzkotten

#3 Beitrag von Michael_G »

Hallo Aschi!

Meines wissenes führe ich bei der kurzen Distanz derzeit. Meine Kupplung
war nach 5.600 KM hin! War also noch nichtmal eingefahren!

Bei mir war Gott sei Dank noch Garantie drauf :twisted:

Das Problem ist aber ziemlich verbreitet und bekannt. Die Kosten liegen
nach diversen Auskünften jenseits der 1.000 EUR, weil das Moped fast komplett demontiert wird. Habs mir bei meiner im Ausbauzusand angesehen... :shock: :shock: :shock:
Viele Grüße

Michael

Heut ist nicht alle Tage, ich komm wieder - keine Frage!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

In aller Regel ist ein defekter Simmerring am Getriebe auf eine Überfüllung mit Getriebeöl zurück zuführen. Der Simmerring selbst im normalen Gebrauch hebt locker 100.000 km. Dies spiegelt sich auch wieder in den Aussagen der User, wäre es ein Konstruktions- oder Fertigungsfehler müssten nur bestimmte Baujahr oder Modelle betroffen sein. Der Fehler zieht sich aber quer durch alle Baujahre. Einzig wo ich mir nicht so ganz sicher bin ob nicht ein genereller Fehler vorliegt ist die Entlüftung des Getriebegehäuse. Hier wäre es gut, wenn einer ein Getriebe einmal ausgebaut hat, diese Stelle genau zu untersuchen und zu fotografieren. Die 2-V Boxer haben eine Entlüftung über eine Schraube am Gehäuse und wenn dort eine falsche montiert wird treten ähnliche Probleme auf.

Aschi noch ein kleiner Hinweis. In deinem Avater steht deine komplette Adresse, wenn du uns jetzt noch sagst wo der Schlüssel für die Garage und dein Moped ist kommen wir in der nächsten Woche und holen sie ab.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#5 Beitrag von Peter38 »

Undichten Simmering habe ich auch schon gehabt. Allerdings war das ein Garantiefall.

Auf der Rückfahrt vom K1200RS-Meeting ereilte meine Maschine zusätzlich ein kompletter Kupplungsschaden, der eine Weiterfahrt unmöglich machte. :(

Näheres zu dem Problem und der Ursache kann ich aber noch nicht machen, da die Maschine noch in Österreich rumsteht und auf die Reise in die Heimatwerkstatt wartet.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Peter wenn sie ankommt kontrolliere sie aber genau. Mein Kuh wurde damals vom ADAC gebracht auf dem Hauptständer aufgebockt. Das ist Merda Fritta, da kann der Motorblock reißen und alles mögliche passieren.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Unfallfrei

#7 Beitrag von Unfallfrei »

wolfgang hat geschrieben:Peter wenn sie ankommt kontrolliere sie aber genau. Mein Kuh wurde damals vom ADAC gebracht auf dem Hauptständer aufgebockt. Das ist Merda Fritta, da kann der Motorblock reißen und alles mögliche passieren.
Hallo Wolfgang,
noch habe ich die meine K 1200 RS nicht. Wenn ich nun deine Aussage lese, gehen mir die Nackenhaare hoch und lassen mich am Kauf zweifeln.
Wie kann es sein, dass eine auf dem Hauptständer aufgebockte Maschine bei einem Transport einen Riß des Motors erleidet?
Was bedeutet "alle mögliche" ????
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

Stell es dir ganz einfach so vor, die wärend der Fahrt entstehenden Stöße gehen über den Ständer ungedämpft in den Rahmen und die Aufhängung. Es ist ständig so als ob einer unten am Rahmen mit dem Hammer drauf haut und immer macht es dann Klong. Dieses Klong muß irgendwo absorbiert werden. Du mußt dir auch die Massen vorstellen, jedesmal wenn das Transportfahrzeug/Hänger ein- und ausfedert werden die Massen des Motorrades beschleunigt und müssen dann über das eine Rad das Bodenkontakt hat und den Hauptständer aufgenommen werden. Deshalb spanne ich die Fahrzeuge immer freistehend auf. Aber auch hierbei können Fehler gemacht werden z.B. dürfen die Federn nicht auf Block gespannt werden.

Ich kann nur eins sagen, an meinem Boxer ist in Süd Frankreich der Motor über die Wupper gegangen, aber er lief noch hatte aber keine Leistung mehr. Als der ADAC meine Karre brachte war sie auf dem Hauptständer aufgebockt. Der Hauptständer war beschädigt, der Motorblock hatte einen Riß vom hinteren Hauptlager über die Motorentlüftung bis vor zur ersten Motorbefestigung am Rahmen. Diese Schäden wurden erst nach der Demontage festgestell, ich kann auch nicht mit Sicherheit sagen dass der Schaden vorher nicht da war. Ich bin mir nur sicher, dass ein Motor mit einem gerissenem Hauptlager nicht mehr läuft.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
ernst
Beiträge: 696
Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
Wohnort: 63128

#9 Beitrag von ernst »

Hallo Wolfgang,

zur Abrundung deines Berichtes sollte mal noch erklären, wo überhaupt der Hauptständer befestigt ist.



Viele Grüsse aus dem schönen Odenwald

Ernst
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

Bei der K am Getriebe, bei den 2 V Boxern an Auslegern am Rahmen in der Nähe der hinteren Motoraufhängung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4125
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#11 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Peter,

wenn Deine "Dicke" keine Garantie mehr hat, überleg vielleicht mal ob Du sie zum Kurt Rösner in Rödermark bringst. Die haben meine Kupplung für fast die Hälfte vom "Freundlichen" gemacht.

Gruss Jörg
Jörn Lenz
Beiträge: 11
Registriert: 4. Juli 2004, 19:44

Neuer Kupplungsschlauch

#12 Beitrag von Jörn Lenz »

:) Hallo Aschi,
ich hatte auch Flüssigkeitsverlust bei meiner K1200 RS Bj. 98, zum Glück war es nur die Leitung unten an der Verschraubung am Zylinder.
Beim Kumpel war es auch der Simmerring und der musste auch sein Getriebe Zerlegen und alle Dichtringe weckseln.
Er sagte mir, dass der Zylinder undicht wird und die Flüssigkeit dann die Simmerringe zerfressen und das ganze dann in das Getriebe läuft.
Das Problem ist also der undichte Zylinder, der den Kupplungsstifft betätigt.
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#13 Beitrag von Diogenes »

Hallo miteinander,

ich habe zwar noch keine defekte Kupplung, aber dafür ein seltsames Phänomen. Vielleicht kennt das jemand von Euch und kann dazu etwas sagen: Die Kupplung lässt sich sporadisch nicht dosieren. Will heißen, dass sie sporadisch, ohne dass ich es bisher reproduzieren kann, immer wieder beim Einkuppeln erst gar nicht kommt und dann schlagartig förmlich "zuknallt". So, als wenn sie zunächst festgehalten und dann schlagartig entriegelt wie von einer gespannten Feder nach vorne geschnellt würde.

Dieser Effekt tritt unter völlig verschiedenen Betriebssituationen auf (warm/kalt, nur kurz gefahren/mehrere Hundert Kilometer "abgespult", egal welcher Gang geschaltet wird). Ich war wiederholt beim Freundlichen und der hat sie anlässlich der Jahresinspektion zerlegt. Dabei stellte sich heraus, dass die Kupplungsscheibe nur einige Millimeter am Rand getragen hat. Die Kupplung wurde komplett gewechselt (Garantie), aber das Phänomen ist nicht beseitigt. Der Meister ist ratlos.

Hätte hier jemand einen Tipp?
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

zwei sachen: Luft in der leitung zum KNZ und da der Simmering intakt kann sie sich nicht entweichen.2 beim Anfahren nur mal die K benützen und beim weiteren hochschalten in moderaten Drehzahlen in den nächsten Gang wechseln ohne Kupplung nur ganz leicht gas weg nehmen ,keine Angst es geht ,und man macht nix kapput .Beim runterschalten 6-5 gang anlegen leichtes zwieschengas, gangdrücken :lol: usw.
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#15 Beitrag von Diogenes »

Hallo Helmi,

danke für den Tipp.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pezi »

Hallo Sophoklesch, Du kennst meine 2 Werkln, ich wexelte vor wenigen Tagen rundum die Hydraulikflüssigkeiten.

Am ärgsten schwarz angegammelt war die Suppe im Kupplungsausgleichsbehälter. Magura gehört ob seiner Qualität und Abrieberscheinungen gehaut!!

Philodoofiert dei Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#17 Beitrag von Diogenes »

Hallo Pezi,

scheuer Grantler :wink:. Unser Dialog in Immenreuth war ja gar arg kurz.

Dank für den Hinweis. Ich nehme ihn -wie immer von Dir- sehr wohl aufmerksam zur Kenntnis und ernst.

Allerdings wird mein Springbock erst im Scheiding zwei. Ich werde nächstens meinen :lol: mit der Anregung von Helmi konfrontieren. Das scheint mir gegenwärtig die plausibelste Erklärung zu sein.

Wie heißt es doch gleich immer so schön? Ich werde nachberichten!
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#18 Beitrag von Scotty »

Michael du bist mit KM- Stand 5600 auf Nr. 1. Doch die Nr.2 bin dann ich: 8000 KM. Jedoch 7 Jahre alt.
Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Pezi »

Diogenes hat geschrieben: :lol: mit der Anregung von Helmi konfrontieren. Das scheint mir gegenwärtig die plausibelste Erklärung zu sein.
Uhhhh Du überlegen(d)er Popoklesch, soll sich der Freundliche schwindelig entlüften ;)

Pezi-frech ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#20 Beitrag von Diogenes »

Hallo Männer,

wie versprochen, hier der "Nachbericht": der Meister "meines" :lol: hat sich schlau gemacht und vom Werk die Antwort bekommen, den Nehmerzylinder und die Druckstange auszuwechseln. Wurde heute gemacht.

Gleich beim ersten Ziehen der Kupplung ist mir aufgefallen, dass sie leichter geht als vorher. Nach dem Abholen bin ich rund 50 km gefahren und das Übel ist nicht wieder aufgetreten. Jetzt bin ich einmal gespannt, ob es auf Dauer beseitigt ist. Die ersten Kilometer geben zumindest Anlass zu berechtigter Hoffnung.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#21 Beitrag von Diogenes »

Hallo miteinander.

Die Geschichte ist leider immer noch nicht beendet. Nach einiger Zeit ist der Effekt wieder aufgetreten. Daraufhin wurde die letzte am Kuppelvorgang beteiligte Komponenete, nämlich die Griffarmatur, ausgewechselt. Der Serviceleiter hatte ähnliche Effekte an Druckkolben der neuen R-Serien. Da hing der Kolben zuweilen, wenn der Bremsgriff gelöst wurde.

Nur - das Übel existiert immer noch. Könnte es vielleicht sein, dass es gar nicht die Kupplung ist sondern der Ruck im Getriebe stattfindet? Soweit ich weiß, ist dort ein Ruckdämpfer verbaut. Könnte das eventuell der Übeltäter sein? Hat damit schon einmal jemand Probleme gehabt oder weiß etwas darüber?
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus diogenes, letztes wexeln der Dot 4 wann war denn der? und mit dem Getriebe kanns eigentlich nicht sein,ausser es würde sich über den End-- Antrieb fortsetzen. :cry:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Pezi »

Diogenes hat geschrieben: Nur - das Übel existiert immer noch. Könnte es vielleicht sein, dass es gar nicht die Kupplung ist sondern der Ruck im Getriebe stattfindet?
Du wohlbekannter Kuppler/Denker vor dem Herrn, ich habe inzwischen soviele K-Werkln gesehen, dass ohne Angabe von Baujahr mir kein Wörtchen mehr entschlüpft! ;)

Bitte Nachdenken Sophokles - dei altbekannter Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#24 Beitrag von Yogi »

Naja les unter Kupplung, BMW war recht Kulant.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#25 Beitrag von Diogenes »

Hallo Helmi,
helmi123 hat geschrieben:Servus diogenes, letztes wexeln der Dot 4 wann war denn der? und mit dem Getriebe kanns eigentlich nicht sein,ausser es würde sich über den End-- Antrieb fortsetzen. :cry:
sie war im Oktober letzten Jahres zur Inspektion. Laut Wartungsanleitung wird die Hydraulikflüssigkeit allerdings nur alle zwei Jahre gewechselt. Zeitlich gesehen wäre es dann jetzt so weit. Allerdings habe ich diesen sporadischen schlagartigen Kraftschluss beim Einkuppeln schon seit mehr als einem Jahr.

Das Vertrakte ist, dass es nicht reproduzierbar ist. Es zieht sich durch alle Gänge, sowohl beim Hoch- wie auch beim Herunterschalten, egal von welchem Gang zu welchem, ob die Maschine kalt oder warm ist. Irgendwann macht es beim Auskuppeln "klong" und der Kraftschluss setzt ein, als wenn man den Kupplungsgriff einfach losschnacken lassen würde.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Antworten