Ausbau Federbein vorne - Fehler auf der Rep.-CD

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Ausbau Federbein vorne - Fehler auf der Rep.-CD

#1 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo K-Treiber,

Winterzeit = Bastelzeit, nachdem ich mir einen Federbeinsatz von Öhlins geleistet habe sollte vor ein paar Tagen der Austausch bewerkstelligt werden.

Nach der Beschreibung in der Rep.-CD sollte es wohl kein großes Problem darstellen.

Nach einer Abbildung in der Rep.-CD

http://www.hoffmann-bs.de/bilder/Rep1.jpg

soll das vordere Federbein etwas nach unten aus dem Lenkslenker gezogen werden und dann um 90 Grad gedreht werden, damit es dann nach ober durch den Lenlslenker ausgebaut werden kann.


Die Praxis sieht aber leider so aus:

http://www.hoffmann-bs.de/bilder/federbeinvo.jpg

Keine Chance das Federbein soweit nach unten zu ziehen, dass es um 90 Grad gedreht werden kann.

Der Grund ist sichtbar: Innerhalb des Lenkslenkers befinden sich im Bereich der Befestigung angeschweißte Scheiben die ein Vorbeiführen des Federbeingehäuses verhindern.

Wie geht das Federbein nun raus?

Ganz einfach das Federbein nach oben drücken, ein bischen Drehen und Verkanten und draußen ist es.......ganz ohne Ausbau von Gabel oder gar Vorderrad.

Feststellung: Wenn man sich streng an die CD hält kommt man nicht immer zum Erfolg.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

#2 Beitrag von Klaus (sfa) »

Hallo Michael,
das geht schon irgendwie. Zu diesen Fahrwerkskomponenten denke ich, kann man Dir nur gratulieren. Habe sie selbst fast 25 Jahre im Enduro-Sport und Motocross gefahren. Bis auf das Auffüllen von Stickstoff kann man mit wenig Geschick auch viel selbst machen. Die Einstellbarkeit ist deutlicher vorhanden als man es gewohnt ist. Bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen damit!
Gruss KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#3 Beitrag von Goldig »

Michael.. :?

das Federbein mußt du erst oben aus der Befästigung nach unten rausziehen, dann dach vorne richtung Gabel drücken, unteres Federbeinteil um 90° drehen und seitlich nach unten herausziehen.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#4 Beitrag von Michael (GF) »

@Goldi

Hallo......, :?: Hast Du meinen Text wirklich gelesen? :roll: Das Federbein ist draussen !!!!!!!!

Aber nicht auf dem in der CD beschriebenen Weg...der geht nämlich nicht. Für die 90 Grad Drehung muss das Federbein erst nach oben durch den Lenksträger und NICHT wie in der CD abgebildet unterhalb des Lenksträgers gedreht werden.

@K.Stepach
Das Federbein ist draussen !!!!!!!! Die Einstellungen werden im Früchjar nach weiten Tune-Ups an meiner Dicken evtl. auf dem Track gemacht. Auf die erste Ausfahrt bin ich schon gepannt....

@all

Zur Klarstellung:

ich möchte mit diesem Beitrag auf den Fehler in der CD im Bereich der Ausbaubeschreibung/der Abbildung zum Ausbau hinweisen.

Das Federbein wurde bereits ausgebaut und gegen ein Öhlins erfolgreich getauscht.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Deine Bilder sind etwas zu groß Michael.

Soll ich dir noch sagen wie man das Federbein ausbaut ohne die Gabel zu demontieren :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4112
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#6 Beitrag von joerg58kr »

Also ich hatte das gleiche Problem wie Michael,

bin fast verzweifelt und bin dann zum :) gefahren und habe mir beim Werkstattmeister Rat geholt. Der meinte nur:" Da hilft nur rohe Gewalt und das alte Federbein willst du sowieso nie wieder einbauen". Habe dann den großen Hammer oder was weiß ich genommen und irgendwann war es draußen. Wie genau ich das verflixte Ding dann rausbekommen habe kann ich nicht mehr sagen. Wenn man sich strikt an die Anleitung hält wird man feststellen dass das Federbein auf den eingeschweißten Scheiben aufliegt und nicht nach unten zu bekommen ist. Auf jeden Fall sollte man auf einen guten Stand der Dicken achten um doch etwas gröber dran zu gehen. Das Vorderrad muß auf jeden Fall raus, weil man sonst den Dreieckslenker nicht weit genug nach unten bekommt.

Der Aufwand hat sich aber auf jeden Fall gelohnt.

Unsere Edelschrauber werden jetzt sicher aufschreien, für mich als Hobbyschrauber ohne helfende Hand war es doch ein Kraftakt.

K-ruß

Jörg

K12RS, '98, 87 Tkm, Wilbers vorn + hinten, graphite
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#7 Beitrag von Michael (GF) »

@Jörg
Das Vorderrad muß auf jeden Fall raus, weil man sonst den Dreieckslenker nicht weit genug nach unten bekommt
Einfachere Methode ist, das Hinterrad auszubauen (bekommt man leichter raus als das Vordere) und mittels Hydraulikheber unter der Ölwanne vorne stärker anheben, der Effekt ist der Gleiche = Lengslenker senkt sich weit genug ab.

@Wolfgang

o.k. mach ich noch kleiner......

Sag lieber mal was zum Großprojekt an bekannter Stelle :!:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

Jörg,
Habe dann den großen Hammer
ich kann dir noch einen anderen Tipp geben, nimm das nächste mal einen Schweißbrenner und das Ding ist ruck zuck weg. :lol: :lol:

@ Michael
mittels Hydraulikheber unter der Ölwanne
Mit solchen Dingen immer vorsichtig sein, die Ölwanne ist nicht dafür ausgelegt die ganze Last vom Moped zu tragen d.h. die kann auch einbrechen oder Haarrisse bekommen. Immer ein Holz darunter damit mehr Tragfläche entsteht.
Sag lieber mal was zum Großprojekt an bekannter Stelle
Ich steh auf dem Schlauch :? Hilf mir mal weiter.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#9 Beitrag von Goldig »

Natürlich hebe ich deinen Text gelesen Michael.. :lol:

habe letztes Jahr auch Problem mit dem Ausbau gehabt, wie ich den Dämpfer schliesslich rausgekriegt habe weiss ich auch nicht mehr so genau... :?: :?:

kann mich nur erinnern das ich die Gabel entlastet habe
Philipp

#10 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

raus geht ja noch,
nur reinbekommen (Wilbers) war bei mir ein Gemurkse...
Durch den Gummipuffer an der oberen Aufnahme mußte man das Federbei ca. 1 cm zusammendrücken, um es in die untere Aufnahme zu hebeln. Geschafft hab ich es, indem ich mit zwei guten Schraubendrehern die Buchse des FEderbeins unten etwas hochgehebelt hab, bis es in die Telelever-Aufnahme rutschte...
Mühsam.

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#11 Beitrag von Michael (GF) »

@Phillip

hört sich so an, als wäre die Gabel nicht genug ausgefedert gewesen.....

der Einbau des Öhlins ging extrem fix.... :D
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#12 Beitrag von Detlev »

Habe heute gerade den umbau auf Wilbers getätigt.
Hinterrad raus, Maschine vorne angehoben bis der Telelever ganz ausgefahren ist.
Federbein in oberer Position um 90Grad gedreht. Untere geht nicht!
Federbein ganz runterlassen und den oberen Gummipuffer sowie die Führungshülse abnehmen.
Jetzt kann man das Federbein ganz nach oben durchschieben, so dass es unten aus dem Längslenker freikommt. Danach nach vorne unten herausnehmen.
Wilbersfederbein ohne Gummipuffer und Hülse von unten durch das Befestigungsloch oben im Rahmen so weit wie möglich durchstecken, dann nach unten durch das Loch im Längslenker stecken, oben den Gummipuffer und die Hülse aufstecken, Federbein wieder nach oben stecken und oben verschrauben.
Nun die Maschine vorne wieder absenken, bis die Löcher im Längslenker und Federbein fluchten. Schraube durch und dann den Rest.....
Das alles geht ohne Gewalteinwirkung!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Antworten