Vorgehen bei Umrüstung 98->130 PS

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Vorgehen bei Umrüstung 98->130 PS

#1 Beitrag von Medon »

Sers,

wie wäre denn da die korrekte Reihenfolge?

1. Umbauen
2. zum TÜV, Schein nachtragen
3. den Schein der Versicherung faxen (Versicherung natürlich vorher eingeweiht)

oder

irgendwie umgekehrt?

Medon
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Vorgehen bei Umrüstung 98->130 PS

#2 Beitrag von Pezi »

Medon hat geschrieben: wie wäre denn da die korrekte Reihenfolge?

1. Umbauen
2. zum TÜV, Schein nachtragen
3. den Schein der Versicherung faxen (Versicherung natürlich vorher eingeweiht)
In Österreich geht es nach Kubatur, bei euch meines Wissens nach Leistung?

http://www.afm.at/pics/leistung/k1200rs.jpg

Ich Ösi würde interpolieren und die Versicherung runterhandeln ;)

Alles Gute, Pezi
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#3 Beitrag von Detlev »

Medon: Genauso, wie Du es geschrieben hast, habe ich es gemacht!
Anders gehts auch nicht!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Kubator?

#4 Beitrag von Rainer (BI) »

Pezi schrieb:
In Österreich geht es nach Kubatur
Hallo Pezi,
verrat mal allen Nicht-Ösis wer oder was ein Kubatur ist?
Hier in D gehts es nach Leistung, alles über 98PS ist in der gleichen Haftpflicht-Versicherungsklasse, ob du 99PS hast oder 200PS, es gibt ab 98PS nur eine Klasse.


MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Re: Kubator?

#5 Beitrag von Medon »

Na,

Kubatur klingt für mich stark nach Kubik was wiederum auf Hubraum schließen lässt.

@Pezi: Ist das jetzt dein Messschrieb (neue deutsche Rechtschreibung... :-/ ) für die offene Variante?

Medon
Rainer (BI) hat geschrieben:Pezi schrieb: Hallo Pezi,
verrat mal allen Nicht-Ösis wer oder was ein Kubatur ist?
Hier in D gehts es nach Leistung, alles über 98PS ist in der gleichen Haftpflicht-Versicherungsklasse, ob du 99PS hast oder 200PS, es gibt ab 98PS nur eine Klasse.


MfG
Rainer
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Kubator?

#6 Beitrag von Pezi »

Medon hat geschrieben: @Pezi: Ist das jetzt dein Messschrieb (neue deutsche Rechtschreibung... :-/ ) für die offene Variante?
Hi Medon und Rainer, das ist das Leistungs/Drehmomentdiagramm meiner 99er mit nominell 130PS. Bei uns geht es nach dem Hubraum, nach einer Formel wird auch die NOVA (Normverbrauchsabgabe) auf 1cm^3 genau errechnet.

Bei euch würde ich mal nachfragen, ob man die hochtrabenden PS in den Zylindern oder die tatsächliche Leistung am Hinterrad versichern muß?

Aber ich bin Ösi. Wer mich allzuernst nimmt, hat selber schuld ;) ;) Pezi
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#7 Beitrag von Medon »

Ist meiner Sicht sowieso Schwachsinn, nur auf die Leistung zu schauen.
Ich meine, was wäre denn, wenn ich alle Koffer voll habe, Tankrucksack und Softcase, und dann noch ne Sozia hinten drauf? Dann ist mein Leistungsgewicht irgendwo bei 250er Supermoto-Niveau.... Das berücksichtigen unsere tollen Versicherungen auch nicht. :-)
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

Medon hat geschrieben:Ist meiner Sicht sowieso Schwachsinn, nur auf die Leistung zu schauen.
...
Dann ist mein Leistungsgewicht irgendwo bei 250er Supermoto-Niveau....
Rehallo Medon,

mitunter deswegen verwies ich Gauner auf http://www.afm.at/pics/leistung/index.shtml, vergleiche mal viele Kurven, keine andere ist so sanft und harmonisch wie unsere der K12 ;) (konstanter Drehmomentverlauf im Speziellen!)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
ivtu
Beiträge: 42
Registriert: 29. Mai 2004, 17:30
Wohnort: Bornheim (Köln/Bonn)

#9 Beitrag von ivtu »

Medon hat geschrieben:Ist meiner Sicht sowieso Schwachsinn, nur auf die Leistung zu schauen.
[...]
Apropos, überleg mal ob sich der Umbau überhaupt lohnt :wink:
Ich habe meine vor kurzem zurückgebaut, von 130PS auf 98PS, und habe es bislang nicht bereut. In den unteren/mittleren Drehzahlbereichen, in denen ich meist fahre, zieht die 98PS Ausführung besser. Das bisserl Top-Speed mehr was die 130PS kann, lohnt sich zumindest für mich nicht, da ich auf der Bahn selten schneller als mit 210 km/h unterwegs bin.
Gruß
Ralph
P.S.: Wenn du trotzdem umbaust achte darauf das die Schraubenköpfe der Schellen für die Stutzen am Luftfilterkasten richtig herum sitzen. Ansonsten schlägt der Gaszug an einer Schelle an und du hast statt 130PS nur noch 70PS, da du das Gas nicht mehr ganz aufdrehen kannst :lol: (ich spreche aus Erfahrung) ...Außerdem habe ich die Motoronic noch "resettet". Ob das nötig war wußte ich nicht, aus meinem 4-rädrigen BMW weiß ich aber das sie im Fahrbetrieb "lernt". Da ich das Relais gesteckt hatte und die Motronic so auf ein anderes Kennfeld ging erschien es mir aber nicht verkehrt 8)
"Rasen ist out" - Na gut, auf Asphalt ist die Haftung eh besser...
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#10 Beitrag von Medon »

Tja,

herumüberlegt habe ich auch ne Weile, ca. 5 Wochen :lol: .

Was mich an der 98PS-Einstellung etwas nervt, ist das Zuschnüren obenherum: Das ist irgendwie wie Turbodiesel-Fahren. Untenherum mächtig Bumms (schön), aber beim Überholen oder zügigen Beschleunigen setzt nicht der Drehzahlbegrenzer das Limit, sondern das abstürzende Drehmoment (nicht sehr schön).
Um's mal mit der Welt der Dosen zu vergleichen: 330i gegen 330d. Und der i macht einfach mehr Bock, IMHO...

Medon

ivtu hat geschrieben: Apropos, überleg mal ob sich der Umbau überhaupt lohnt ...
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#11 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Wenn man bedenkt, dass die ersten K12 in der 98PS-Version zwischen 107 und 110 PS leisten.

Eine Umrüstung ist gut fürs Ego und schlecht für den Geldbeutel - und abseits der Rennstrecke sogar eine Abrüstung. Aber des Menschen Wille bleibt sein Himmelreich. :wink:
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#12 Beitrag von Medon »

Klar, wegen real vielleicht 15 PS mehr würde ich die Umrüstung nicht unbedingt vornehmen. Aber es geht wie gesagt nicht um die Spitzenleistung, sondern um den Weg dorthin.

Geldbeutel: Die Mehrkosten halten sich in Grenzen, ohne VK jedenfalls...

Ich werde mal versuchen, direkt vor und nach der Umrüstung Beschleunigungstests per GPS zu loggen. Dann hätte man mal einen direkten Vergleich bei ein und derselben Maschine.

Medon

Karl-Heinz (UL) hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass die ersten K12 in der 98PS-Version zwischen 107 und 110 PS leisten.

Eine Umrüstung ist gut fürs Ego und schlecht für den Geldbeutel - und abseits der Rennstrecke sogar eine Abrüstung. Aber des Menschen Wille bleibt sein Himmelreich. :wink:
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Antworten