@Baris: Wenn du Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit/Kupplungsflüssigkeit, Motoröl/Ölfilter und Luftfilter wechseln willst dann hast du schon ein wenig Arbeit vor dir.
Ich habe jetzt alles bei meiner gemacht
Was du auf alle Fälle zusätzlich zum Bordwerkzeug noch brauchst ist, wie Harald schon sagte, einen Ölfilterschlüssel, einen Drehmomentschlüssel und eine Unterdruckpumpe um das Brems/Kupplungssystem zu entlüften (gibts alles bei Hein Gerümpel oder Tante Luise).
Da ich die Bremsen erst gestern noch entlüftet habe, kann ich dir was das angeht kurz aus dem Kopf sagen wie es geht und worauf man achten muß.
Um an alles gut ranzukommen mußt du deine K komplett strippen, das heißt Spoiler, links und rechts beide Seitenteile und Tank(darunter sitzt der Luftfilter; 4 Schrauben oben auf dem luftfilterkasten lösen und den Deckel abmachen) müssen runter. Der Tank hat 4 Befestigungspunkte am Rahmen, die beiden hinteren dicken Inbusschrauben mußt du rausdrehen, die vorderen können drin bleiben weil der Tank dort nur in Gummimuffen eingehangen ist. Kabelstecker am Tank nicht vergessen. Wenn du für den Tank noch nicht die Schnellverbinder hast dann am besten zu den ganzen Ersatzteilen auch diese vorher besorgen. Ohne Schnellverbinder am besten vorher den Tank fast leer fahren, oder genügend Spritkanister bereitstellen

Da der Tank zwei Leitungen hat (eigentlich 4, aber 2 sind nur Entlüftung), achte drauf das du beim Tausch auch wieder die richtigen miteinander verbindest
Am besten fängst du mit der Bremse vorne und hinten an. Wenn du keine Moppedbühne besitzt mußt die die Dicke irgendwie ohne Rad vorne in der Luft halten. Du kannst Holzklötze unter den Motoblock legen, oder so wie ich sie am Rahmen mit Spanngurten und einer geeigneten Befestigung an der Garagendecke anliften. Bei den beiden langen Schrauben die die Vorderachse unten in der Gabel festklemmen solltest du vorsichtig sein. Bei mir saß eine sehr fest, und ist der Inbuskopf erst mal dollgedreht hilft nur noch rausbohren

und Gewinde nachschneiden. Wenn die Klötze raus sind die Kolben vorsichtig nach hinten drücken und das System entlüften. Bei meiner 97'er sind zum Glück alle Entlüftungsnippel noch die "alten" und auch das fehlende Integral-ABS macht die Sache leichter. Du fängst vorne unten links an (Entlüfterschlauch über den Nippel, Unterdruck erzeugen und den Nippel eine halbe Umdrehung öffnen), dann am Modulator (der sitzt in Fahrtrichtung gesehen links unter der Sitzbank) die vordere (in Fahrtrichtung) Schraube entlüften, dann unten rechts und danach nochmal die vordere Modulatorschraube. Zum Entlüften vorne machst du den Deckel des Ausgleichsbehälters am Bremsgriff ab und schlägst dabei den Lenker ganz nach links ein (so sitzt der Ausgleichsbehälter am höchsten Punkt und du kannst immer die maximal mögliche Menge nachschütten). Am besten macht man das zu zweit, einer der pumpt, und der andere schüttet am Ausgleichsbehälter nach. Immer drauf achten das genug DOT 4 im Behälter ist, wenn das System einmal Luft gezogen hat wird es schwerer zu entlüften. Und nie den Bremshebel betätigen wenn der Deckel ab ist...zum einen pinkelt dir der Kolben dann deine Instrumente voll, zum anderen kannst du so schlimmstenfalls die Dichtung ruinieren.
Immer so lange pumpen bis sich die Farbe der Flüssigkeit im Auffangbehälter der Pumpe von Dunkelhefebier nach dünner Apfelschorle verändert.
Wenn du vorne fertig bist, kommt die hintere Bremse dran. Der Ausgleichsbehälter hierfür sitzt hinten unter dem Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit. Den Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit schraubst du am besten los, sonst kannst du schlecht nachfüllen. Auch hier erst an der Bremse entlüften, dann am Modulator (diesmal der hintere Nippel).
Wenn du fertig bist, kannst die neuen Bremsklötze reinmachen.
Solltest du das Integral-ABS haben dann vielleicht lieber von der werkstatt entlüften lassen...
Ölwechsel ist dagegen sehr einfach und erklärt sich von selbst (einfach mal die Suchen-Funktion benutzen)
Die Kupplung wird wie die Bremse mit DOT4 befüllt und auch mittels Unterdruck entlüftet.
Gruß
Ralph
P.S.: Solltest du dich entschließen den Luftfilter nicht zu wechseln, kann zumindest der Tank drauf bleiben...
"Rasen ist out" - Na gut, auf Asphalt ist die Haftung eh besser...