Steuerkettendeckel abdichten
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Mai 2003, 11:28
- Wohnort: saarland
Steuerkettendeckel abdichten
Hallo K - Treiber,
hatte gestern leichten Ölaustritt am Steuerkettendeckel bemerkt.
Möchte diesen bei nächster Gelegenheit abdichten, meine Frage an Euch:" Gibt es irgend etwas besonderes beim Ab-Anbau zu beachten, wird Spezialwerkzeug benötigt usw."
Hatte meine K( Bj 1998-44000 Km) im April 2004 beim Freundlichen (Ventile einstellen, 130 Ps Umbau, TÜV) und denke daß der Deckel nach dem Ventileinstellen nur nachlässig abgedichtet wurde.
Für ein paar Tip´s wäre ich Euch dankbar.
Steffen
hatte gestern leichten Ölaustritt am Steuerkettendeckel bemerkt.
Möchte diesen bei nächster Gelegenheit abdichten, meine Frage an Euch:" Gibt es irgend etwas besonderes beim Ab-Anbau zu beachten, wird Spezialwerkzeug benötigt usw."
Hatte meine K( Bj 1998-44000 Km) im April 2004 beim Freundlichen (Ventile einstellen, 130 Ps Umbau, TÜV) und denke daß der Deckel nach dem Ventileinstellen nur nachlässig abgedichtet wurde.
Für ein paar Tip´s wäre ich Euch dankbar.
Steffen
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
- cooper
- Beiträge: 42
- Registriert: 26. März 2005, 12:26
- Wohnort: durmersheim
bei meiner 92 LT hab ich den bei 60 Tkm gewechselt war unnötig da kein verschleiss zu sehen daher denke ich der schärfere k12 motor kann das auch . Der Wartungsplan der alten K Modelle sah den wechsel bei 80Tkm vor. Ich wechsle z.B die Zündkerzen erst wenn Verschleiß zu sehen ist schätze das die Kerzen locker 40T mitmachen
Aber zurück zum thema es mussen alle Motor deckel runter. Kettenkastendeckel zuerst anbringen Dichtflächen am Motor mit sprit oder bremsenreiniger entfetten. Lappen so unter Kette anbringen das kein Öl runter läuft. Dann habe ich Drei Bond genommen da gibt es bestimmt besseres. Wenn ich die Betriebsanleitung richtig verstehe ist der Kettenspanner jetzt im Deckel angebracht Da steht was von Fixierstift den man vor deckeldemontage anbringen soll. Ich schätze es tut auch eine passende Schraube mit abgesägtem Kopf
Ach ja der lappen muss nartürlich wieder weg
Aber zurück zum thema es mussen alle Motor deckel runter. Kettenkastendeckel zuerst anbringen Dichtflächen am Motor mit sprit oder bremsenreiniger entfetten. Lappen so unter Kette anbringen das kein Öl runter läuft. Dann habe ich Drei Bond genommen da gibt es bestimmt besseres. Wenn ich die Betriebsanleitung richtig verstehe ist der Kettenspanner jetzt im Deckel angebracht Da steht was von Fixierstift den man vor deckeldemontage anbringen soll. Ich schätze es tut auch eine passende Schraube mit abgesägtem Kopf
Ach ja der lappen muss nartürlich wieder weg
nen Gruß aus der Rheinebene
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Steffen, ich bin reiner Info-Dealer:
1) Hierforens Günther Wittwar "100.000 km - Wartungsarbeiten"
2) http://www.flyingbrick.de/D/wie_geht_das_.html
1) Hierforens Günther Wittwar "100.000 km - Wartungsarbeiten"
2) http://www.flyingbrick.de/D/wie_geht_das_.html
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Cooper
Der Hersteller schreibt es bei 60.000 km vor. Es mag zwar sein, dass es Spanner gibt, die bei 100.000 noch fast "jungfäulich" aussehen, das ändert abe trotzdem nichts an den Vorgaben. Das diese ihren Sinn haben, konnte ich bei meinen beiden Spannern sehen: deutlicher Verschleiß und starke Riefenbildung.
Gibst Du dem Steffen eine Garantie? Kann er bei Dir Ersatzansprüchen geltend machen, wenn ihm die Spanner bei 70.000 km um die Ohren fliegen?
Ich denke nein, daher sollte man mit Äußerungen abseits der Herstellerempfehlungen sehr vorsichtig sein.
Der Hersteller schreibt es bei 60.000 km vor. Es mag zwar sein, dass es Spanner gibt, die bei 100.000 noch fast "jungfäulich" aussehen, das ändert abe trotzdem nichts an den Vorgaben. Das diese ihren Sinn haben, konnte ich bei meinen beiden Spannern sehen: deutlicher Verschleiß und starke Riefenbildung.
Gibst Du dem Steffen eine Garantie? Kann er bei Dir Ersatzansprüchen geltend machen, wenn ihm die Spanner bei 70.000 km um die Ohren fliegen?
Ich denke nein, daher sollte man mit Äußerungen abseits der Herstellerempfehlungen sehr vorsichtig sein.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hey Michael, schlechtes Wetter bei euch oben? Genauso wie bei uns momentan ;(Michael (GF) hat geschrieben:Gibst Du dem Steffen eine Garantie? Kann er bei Dir Ersatzansprüchen geltend machen, wenn ihm die Spanner bei 70.000 km um die Ohren fliegen?
Ich bin sowohl mit K100 als auch K12 ein paarmal durch den BMW-Rost gefallen. Selbstschraufen habe ich nur als Ausweichmöglichkeit vor Augen geführt, aber keinem vehement um die Ohren gehaut


Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
Sorry, aber das verstehe ich nicht so ganz..
@ Steffen
so lange das nur "Schwitzöhl" ist würde ich es lassen, versuchs mal mit nachziehen. Der Kettendeckel ist mal geändert worden und hatte ab Baujahr 2000 (glaube ich) eine schraube mehr an der linken Fahrtrichtung Seite. Bekanntes Problem..
Michael hat Recht, der Spannerwechsel ist bei 60tkm vorgerschrieben.
Aber wenn ich die Ventiele bei 40tkm einstellen muß (was nicht unbedingt nötig ist) dann tausche ich direkt den Kettenspanner und mache mir nicht noch mal die Arbeit nach weiteren 20tkm.


@ Steffen
so lange das nur "Schwitzöhl" ist würde ich es lassen, versuchs mal mit nachziehen. Der Kettendeckel ist mal geändert worden und hatte ab Baujahr 2000 (glaube ich) eine schraube mehr an der linken Fahrtrichtung Seite. Bekanntes Problem..


Michael hat Recht, der Spannerwechsel ist bei 60tkm vorgerschrieben.
Aber wenn ich die Ventiele bei 40tkm einstellen muß (was nicht unbedingt nötig ist) dann tausche ich direkt den Kettenspanner und mache mir nicht noch mal die Arbeit nach weiteren 20tkm.

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Mai 2003, 11:28
- Wohnort: saarland
Hallo K Fahrer,
vielen Dank für die guten Infos, werde als 1. die Schrauben am Deckel nachziehen, glaube aber nicht daß der Deckel dicht wird. Einen Versuch ist es aber wert. Denke, ich behalte erstmal die angehende Sauerei im Auge, wird es mehr muß ich zur Tat schreiten. Zum Freundlichen gehe ich nur, wenns zu kompliziert wird. Petzi, Dein "Link" ist schon als einer der Favoriten gespeichert, an alle noch mals danke, "Hier wird man wirklich geholfen"

Also bis dann, vieleicht sieht man sich mal unterwegs.
Steffen
vielen Dank für die guten Infos, werde als 1. die Schrauben am Deckel nachziehen, glaube aber nicht daß der Deckel dicht wird. Einen Versuch ist es aber wert. Denke, ich behalte erstmal die angehende Sauerei im Auge, wird es mehr muß ich zur Tat schreiten. Zum Freundlichen gehe ich nur, wenns zu kompliziert wird. Petzi, Dein "Link" ist schon als einer der Favoriten gespeichert, an alle noch mals danke, "Hier wird man wirklich geholfen"


Also bis dann, vieleicht sieht man sich mal unterwegs.
Steffen
- Guenther Wittwar
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
- Wohnort: Gaeufelden / Nebringen
Hallo Michael,
das mit den 60.000km steht bei mir so im Handbuch und deshalb habe ich
bei der 60.000er den Werstattmeister der BMW Niederlassung Stuttgart gefragt,
ab die Schiene jetzt gewechselt werden sollte. Dieser meinte, dass nach "neueren Erkenntnissen" die Schienen nach 60.000km NICHT gewechselt werden muessen (O-Ton BMW).
Ich wuerde deshalb vorsichtshalber mal nachfragen, ob das wirklich von
BMW abgesegnet ist, meiner Erfahrung nach sind 60.000km kein Problem.
Klar kann auch vorher was schiefgehen, es gehen auch Bezinpumpen nach wenigen km aus dem Leim
das mit den 60.000km steht bei mir so im Handbuch und deshalb habe ich
bei der 60.000er den Werstattmeister der BMW Niederlassung Stuttgart gefragt,
ab die Schiene jetzt gewechselt werden sollte. Dieser meinte, dass nach "neueren Erkenntnissen" die Schienen nach 60.000km NICHT gewechselt werden muessen (O-Ton BMW).
Ich wuerde deshalb vorsichtshalber mal nachfragen, ob das wirklich von
BMW abgesegnet ist, meiner Erfahrung nach sind 60.000km kein Problem.
Klar kann auch vorher was schiefgehen, es gehen auch Bezinpumpen nach wenigen km aus dem Leim

-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
- Guenther Wittwar
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
- Wohnort: Gaeufelden / Nebringen
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4112
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim