Bordsteckdose Spannungsstabilisiert?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

Bordsteckdose Spannungsstabilisiert?

#1 Beitrag von Marcus Schraeder »

Moin!

Sind eigentlich die 12 Volt, die aus der Bordsteckdose kommen, stabil?

Oder schwankt da die Spannung drehzahlabhängig?

Weiß jemand, ob es Spannungsspitzen geben kann oder regelt die Motronic das Bordnetz schon auf eine stabile Spannung.

Ich habe von Elektro-Gedönse keine Ahnung, wollte aber für´s nächste Treffen (und davor :D )meine Helmkamera auf Bordnetz umstellen und auch statt eines Camcorders einen mobilen Festplattenrecorder benutzen.
Läuft alles auf 12 Volt, aber bitte ohne Spannungsspitzen.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Bordsteckdose Spannungsstabilisiert?

#2 Beitrag von Pezi »

Marcus Schraeder hat geschrieben:.
Läuft alles auf 12 Volt, aber bitte ohne Spannungsspitzen.
Hallo Marcus, regeln tut alleine der Regler in der Lichtmaschine, allerdings bis 13.8V Ladespannung des Akkus rauf. Spitzen sollten keine auftreten, solange man keinen Wackler in der Batterieleitung/Masseproblem hat. Allerdings sind beim Starten Spannungseinbrüche zu befürchten, bootet dann die Festplatte neu?

Bosch bietet unterschiedliche Regler für seine LiMas an. Bei Gel-Akkus sowieso eine Überlegeung hinsichtlich Haltbarkeit wert? (Kennlinien dazu findet man auf den Bosch-Seiten)

Zusätzlichen Spannungsstabislisator einbauen, wird vermutlich fehlschlagen 13.8V auf 12V, das ist zuwenig "Hub" für eine zuverlässige Elektronik.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#3 Beitrag von Marcus Schraeder »

Keine Ahnung, ob dann die Platte neu bootet. Könnte passieren.

Im Zweifel mache ich das Ding erst an, wenn der Motor läuft.

Zwei Fragen hätt ich noch:

Macht es Spanungsmäßig einen Unterschied, ob ich an die bordsteckdose oder an die Batterie (Bleigel) direkt gehe?

Wo bekomme ich einen Stecker für die Bordsteckdose her?
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

Marcus Schraeder hat geschrieben:Macht es Spanungsmäßig einen Unterschied, ob ich an die bordsteckdose oder an die Batterie (Bleigel) direkt gehe?

Wo bekomme ich einen Stecker für die Bordsteckdose her?
Hallo Marcus, gerade nachgeschlagen, ein handelüblicher Spannungsregler (z.B. Baustein LM317) funktioniert erst ab 3V Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung. Ich meine, einen 2. ten Regler nachschalten wird leider nix :(

Zu deinen Fragen:

1) Egal, weil Bordsteckdose mit 15A über F7 abgesichert ist. Soviel dürfte dein Equipment beiweitem nicht ziehen.

2) Steckdose ist eine Norm für Niederspannungshandlampen/Campingzubehör und sollte bei jedem Autodiscounter um 1-2€ zu haben sein. (Natürlich ums 5-fache Geld auch bei BMW selbst ;) )

Viel Erfolg beim Verkabeln! wünscht Pezi
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servas Marcus , sollte nicht so sein, zur probe ohne zündung eine 12 V birne wen sie brennt :idea: und daran kannst du deine Festeplatte klemmen am birnen Ausgang, zugleich ein Optisches signal ob die Platte 12V hatt (hell oder weniger helle birne) alles klar :?: den Stecker gibts bei Conrad oder bei HG oder pol und da musst Du ja sowiso hin wegen der anderen Teile. :lol:
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#6 Beitrag von Marcus Schraeder »

Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

12V

#7 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Marcus,
Das ist ein Überspannungskiller :lol: Der regelt nicht, killt aber alles über 14V oder so, ist wirksam wenn die LiMa zuviel Spannung liefert.
Die Bordspannung schwankt ständig hin und her, an der Steckdose kommt nix geregeltes an.
MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bordsteckdose Spannungsstabilisiert?

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Marcus Schraeder hat geschrieben:Moin!

Sind eigentlich die 12 Volt, die aus der Bordsteckdose kommen, stabil?

Oder schwankt da die Spannung drehzahlabhängig?

Läuft alles auf 12 Volt, aber bitte ohne Spannungsspitzen.



Die Borddose liefert 12V von der Batt.

Die lima liefert in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bis zu 13,8V die dann gegebenenfals die Batt . Laden tut, also nochmal klemme eine 12V 5Watt Birne dazwischen und gurt is. :lol:
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#9 Beitrag von Marcus Schraeder »

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, warum ich mein Sitzbankfach beleuchten soll, Helmi, aber der Spannungskiller ist, denke ich, ungefähr das, was ich suche.

Zumal sich die Investitionskosten in engen Grenzen halten, gemessen am angeschlossenen Equipment. :)

Fehlt noch der Stecker. Da werde ich mal bei Prolo vorbeischauen.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Stabi

#10 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Markus,
wie wärs damit:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... H=standard
Hmm, das ist leider ein elendig langer link geworden.
Das ist ein Schaltregler11-14V hinein , Stabilisierter Ausgang bis 5A.
Leider Ausgangsspannung ab 15V und mehr einstellbar. Welche Betriebsspannung hat denn deine Kamera? Wenn 9V reichen, dort gibt es auch noch andere Schaltregler. Von 15 auf 12V stabilisieren ist mit nem einfachen 78xx Stabi möglich.

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

@Helmi: 12V 5W, da rinnen knapp 0.5A drüber. Eine Festplatte beim Hochsprudeln zieht aber bis 1.2A. In deiner Auslegung wäre die Platte also eine Schutzmaßnahme für das kleine Birnderl ;) Sollte aber umgekehrt sein, also mindestens 20W Lamperl in Serie zur Harddisc geschaltet, aber probieren geht über studieren :)

@Rainer: Aufwärtsschaltwandler sind von der Kurvenform her elektrische Dreckschleudern. Da fängt man sich im Bild leicht Moiree-Störungen ein und beim Ton Brumm bis Klirr
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#12 Beitrag von Marcus Schraeder »

Die Helmkamera läuft mit 10-15Volt.
Der DVR bekommt von seinem Netzteil 12 Volt, regelt aber wohl selbst auf irgendwas um 7,4 Volt (Akkuspannung) runter.

Wenn ich also da jeweils mit überspannungsgeschützten 13 Volt reingehe, dürfte eigentlich nichts passieren.

Einzige Problem ist: Was tun, wenn die Platte (40GB) voll ist? :wink:
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hähäää hätste mal unter die Sitzbankgeschaut :idea: .@ Pez geht doch nur ums Stabile und da ist das Lämpchen gerade recht oder,und brum und klirr is auch nich :lol:
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#14 Beitrag von Marcus Schraeder »

So, der Spannungskiller von Polo war im Shop vorrätig. :D

Bei BMW gibt es keine Stecker für eine BMW-Bordsteckdose. :?

Bei ATU gab´s was, das könnte passen. Ist mir aber eigentlich zu klobig. Hätte ich gerne als Winkelstecker. Werde das Teil heute abend mal testen und weiter Ausschau nach einem 12Volt Winckelstecker für BMW-Bordsteckdosen halten.

Sachdienliche Hinweise bitte an mich. :)
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Pezi »

Marcus Schraeder hat geschrieben: Bei BMW gibt es keine Stecker für eine BMW-Bordsteckdose. :?
Uups Marcus, 1985 erstand ich 2 Stück bei BMW. Aber nicht aus dem ETK, sondern aus einer Schachtel vom Betriebs-KFZ-Elektriker.
Waren gerade Bakelit-Ausführungen, einmal auf den Boden geknallt und schon gesprungen :o Damit hättest wahrscheinlich überhaupt keine Freude ;)

Grob die Abmessungen: der Kontakteil ist insgesamt 21mm lang, vorne eine Spitze (Plus) mit 5mm Durchmesser, hinten ein Kontaktkranz (Minus) mit 12mm Durchmesser.

Bei Conrad, Reichelt sucht man sich schwindelig, unser österrischischer Forstinger (Discounter) hatte Plastikausführungen im 5er-Sackerl. Bei Conrad gibt es "12mm Autobuchsen", aber leider kein Bild von dazupassenden Steckern ...

Aber wer suchet, der findet :) ... Alles Gute, Pezi
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Stecker BMW

#16 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Markus,
bei Reichelt gibt es passende Stecker in allen möglichen Varianten, auch winklig oder variabel.
Die Stecker passen in den Zigarettenanzünder im Auto, machst du die rote Kappe ab ist es ein Normstecker für BMW-Steckdosen passend.

http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... GRUPPE=X11

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
jw
Beiträge: 439
Registriert: 5. Juli 2003, 21:02
Wohnort: Dortmund

#17 Beitrag von jw »

Marcus, Stecker habe ich für meine auch bei Polo gekauft.

https://www3.polo-expressversand.com/Sh ... ik&modell=
Jürgen aus DO, der mit der Weiss-Blauen
05/03 bis 10.08.09 - 50033 km Spass gehabt :-)

Jeden Tag verschwinden Rentner im Internet, weil sie gleichzeitig Alt und Entfernen drücken
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#18 Beitrag von Marcus Schraeder »

So, Spannungskiller ist eingebaut, Y-Kabel zusammengebrutzelt, der DVR und die Helmkamera laufen auf Bordstrom. :D

Fehlt noch das korrekte Kabel DVR-Helmkamera. Das bereits gebaute funzt nicht richtig. Irgendwie sind am AV-Stecker die Belegungen nicht richtig. Aber ich arbeite daran...
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Antworten