Temperaturprobleme

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Schlitzohr
Beiträge: 5
Registriert: 3. März 2005, 09:29
Wohnort: München / Grasbrunn

Temperaturprobleme

#1 Beitrag von Schlitzohr »

Hi zusammen,

ich habe seit letztem Herbst Probleme mit der Motortemperatur an meiner 99´er RS (zuminest ist mir da zum ersten mal die stark schwankende Kühlertemperatur aufgefallen). Angefangen hats damit daß der Motor heiß lief und ziemlich viel Kühlflüssigkeit über den Ausgleichbehälter verloren ging. In der Werkstatt haben sie dann das Kühlsystem abgedrückt (war alles dicht) und den Kühlerverschlußdeckel ausgetauscht. Nun verliert die Kiste zwar keine Kühlfüssigkeit mehr aber die Kühlertemperatur schwank sehr stark, d.h. bei normaler Fahrt und relativ niedrigen Aussentemperaturen (momentan 15° Grad) läuft die Kühlertemperatur fast bis in den roten Bereich bis dann die Lüfter einschalten. Wie wird das erst im Sommer? Bin mir nicht sicher ob die Kühlertemperatur früher auch schon so unregelmäßig war (glaube aber nicht) und mir das jetzt erst auffällt oder ob da noch ein anderer Schaden vorliegt (BMW meint, da musste alles i.o. sein).

Grüße aus dem sonnigen München,
Schlitzohr.
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Temperatur

#2 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Schlitzohr,
bei mir ist die Temperatur während der Fahrt etwas über dem mittleren Strich, steigt sofort an wenn ich z.B. an der Ampel warten muss. Falls ich beim 1.mal grün nicht rüberkomme, laufen dann die Lüfter los. Im roten Bereich war ich noch nie, auch im Hochsommer nicht.


MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus, Frage wieviel Frostschutz wurde nachgefüllt,ab wan öffnet das Thermostat.Am besten Motorimstandgas laufenlassen A :lol: usgleichbehälter öffnen bei 75° öffnet das Thermo bei 95° laufen die Lüfter!
Schlitzohr
Beiträge: 5
Registriert: 3. März 2005, 09:29
Wohnort: München / Grasbrunn

#4 Beitrag von Schlitzohr »

Es ist etwa so wie Rainer beschrieben hat:
bei normaler Fahrt schwankt die Temperatur zwischen dem Mittelstrich und dem oberen drittel, bei langsamer Fahrt oder im Stand steigt die Temperatur sehr schnell bis knapp unter den roten Bereich und dann laufen auch schon die Lüfter an und die Temperatur sinkt wieder.

Der Frostschutz wurde wieder bis -30°C aufgefüllt.

Kann es sein daß mit dem Thermostat was nicht in Ordnung ist ?

Ich bin mir fast sicher daß das früher nicht so war aber vielleicht bin jetzt auch nur besonders achtsam und es fällt mir deshalb erst jetzt auf.

Gruß,
Guido.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Guido, der rote bereich beginnt bei 95° davor sollte eigentlich das Thermostat den grossen Kreislauf öffnen,es ist möglich dass das thm.defekt ist.Wen Du es dir zutraust dann mach den Motorspoiler ab und konntroliere die E. Verbindung zur Anzeige ,kann auch vorkommen das etwas /lockeroder verschmutzt ist. :lol:
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#6 Beitrag von Goldig »

Hallo Guido,

wie der Helmi schon sagte, der Thm macht den großen Kreislauf erst bei ca 75 Grad auf.

Hatte Dein problem auch einmal im Winter bei 5 Grad minus. Kamm von der Landstrasse auf die Autobahn und habe sie direkt bei V-Max ca. 5 Minuten bis vor die Haustür gefahren, dabei hat sie auch Kühlflüssigkeit verlohren.

Schätze der Thm reagiert nicht fein genug und öffnet zu schnell. Dabei kann es vorkommen das der Druck im großen Kreiß zu schnell ansteigt und die Kühlflüssigkeit rausgedrückt wird.

Ist nie wieder vorgekommen, aber ich bin auch nie wieder bei der Temperatur gefahren.. BRRRRRRRR.. :wink: :wink:
Benutzeravatar
StefanFB
Beiträge: 1
Registriert: 29. März 2005, 20:42
Wohnort: 61184 Karben
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von StefanFB »

Hallo zusammen,

bin seit einem Monat Besitzer einer neuen K1200RS. Auch ich bin durch die Temperaturanzeige ziemlich irritiert. Bei durchgängiger Fahrt kreist die Temperatur immer um den Mittelstrich. Wenn ich in der Stadt an der ersten Ampel anhalte schnellt der Zeiger in windeseile bis kurz vor den roten Bereich. Dann gehen die Lüfter an. Solche Schwankungen bin ich von meinen Vorgängermotorrädern nicht gewohnt. Ist das wirklich normal bei der BMW?

Bei dieser Gelegenheit: Kann mir mal einer erklären, was Ihr damit meint wenn Ihr schreibt "bei 75 Grad macht der Kreislauf auf"? Bin eher Büromensch und technisch nicht so versiert.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

StefanFB hat geschrieben: Solche Schwankungen bin ich von meinen Vorgängermotorrädern nicht gewohnt. Ist das wirklich normal bei der BMW?

Bei dieser Gelegenheit: Kann mir mal einer erklären, was Ihr damit meint wenn Ihr schreibt "bei 75 Grad macht der Kreislauf auf"? Bin eher Büromensch und technisch nicht so versiert.
Hallo Stefan,

1) das ist völlig normal! Ich war auf K12 mit 4 alten K100 nach München unterwegs. An zweiter Ampel gingen meine Lüfter an, an den K100 erst nach halb München bei Stop&Go-Verkehr.
Ich wollte es mir mit Kühlmittelmenge erklären, aber Fehlanzeige: K12 hat 3.1l, die alten 2.8 Liter. Oder ist doch soviel (nichtwirkendes) Wasser in den Verbindungsschläuchen zwischen den 2 Kühlern? Oder thermisch unter der Verkleidung so abgeschotet, der zentrale Kühler der K100 guckt ja nach vorne ins Freie?

2) Motor soll rasch optimale Betriebs-Temperatur erreichen. In dieser Aufwärmphase wird nicht gekühlt. Erst ab 85° Vorlauftemperatur öffnet langsam der Thermostat und der Kühlkreislauf darf mitspielen. Ab 105° wird's zu heiß und die Lüfter gehen an.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
ivtu
Beiträge: 42
Registriert: 29. Mai 2004, 17:30
Wohnort: Bornheim (Köln/Bonn)

#9 Beitrag von ivtu »

Dises "Temperaturverhalten" zeigt meine 97'er auch. An der Ampel geht es recht schnell hoch bis kurz vor den roten Bereich, dann läuft der Lüfter an. Fährt man kurz danach auf die Autobahn geht die Temperatur sogar wieder bis weit unter den mittleren Strich zurück. Ich denke das ist normal. Was mich etwas irritierte war, das der Lüfter über das Zündschloss abgeschaltet wird und nicht wie bei meinem BMW mit 4 Rädern nach dem Abstellen des Motors und ziehen das Zündschlüssels weiter läuft. Aber auch das wird wohl von BMW so gewollt sein. Hab mir schon überlegt, ob es besser sei sie nach einer flotten Fahrt erst mal mit eingeschalteter Zündung und Motor aus noch so lange laufen zu lassen bis der Lüfter wieder ausgeht...
Was meint ihr ?
Gruß
Ralph
"Rasen ist out" - Na gut, auf Asphalt ist die Haftung eh besser...
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#10 Beitrag von Marcus Schraeder »

Wenn der Motor Kühlflüssigkeit über den Nippel am Ausgleichsbehälter ausbläst und dabei generell etwas zu warm wird, kann das an einer durchgeblasenen Zylinderkopfdichtung liegen.

Wieviel hat denn Deine K gelaufen?
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

ivtu hat geschrieben:Hab mir schon überlegt, ob es besser sei sie nach einer flotten Fahrt erst mal mit eingeschalteter Zündung und Motor aus noch so lange laufen zu lassen bis der Lüfter wieder ausgeht...
Was meint ihr ?
Erwischt und ertappt, Ralph! :) :)

Weil bei flotter Gangweise reicht ja der Fahrtwind zum kühlen! Hast Du dich eben als kriechende Schnecke geoutet? :roll: :wink: :wink:

Ich bin a bisserl ausserhalb von Salzburg zuhause. Wenn in der Stadt die Kühler laufen, nach kurzer Heimstrecke mit 80km/h auf der Bundesstraße sind sie schon wieder aus. Habe mir deine Frage also noch nie ernsthaft gestellt.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#12 Beitrag von Marcus Schraeder »

Schönes Symptom. War bei mir auch. Der Motor ging während des normalen Fahrens in den Regelbereich der Lüfter, nicht nur im stop-and-go.
Riecht nach Zylinderkopfdichtung.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

lassen bis der Lüfter wieder ausgeht...
Was meint ihr ?
Gruß
Ralph[/quote] der lüfter geht im stand nichtaus ,im gegenteil der beginnt hier zum laufen /mangelnder fahrtwind. :lol:
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

#14 Beitrag von Guenther Wittwar »

Bei Brunni gehen die Luefter im Stand nach kurzer Zeit wieder aus, aber eben nur bei Standgas, ich habe aber auch die Fliegen aus den Kuehlerrippen rausgefummelt ;-)

Bei etwas hoeherer Drehzahl (2000-3000) dauert es nicht lange, bis die
Luefter wieder laufen, sehr praktisch zum Haare und Halstuch trocknen :-)
Antworten