ABS-Warnleute: Mal an, mal aus

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

ABS-Warnleute: Mal an, mal aus

#1 Beitrag von stephan_classen »

Hi!

Bei meiner K 1200 RS gehen nach dem starten/beim starten die beiden ABS-Leuchten auf Fehlermeldung (blinken abwechselnd). Lasse ich den Kotor dann 30 sec laufen, mache die Zündung aus und starte erneut, ist die Fehlermeldung weg (ABS-Leuchten blinken gleichzeitig). Mopped leiert so 3-4 mal eh sie anspringt; steht in Garage; Batterie ist ne Varta (2 Jahre alt- 149 Euros). Mopped leiert beim 2.Anlassen aber auch 3-4 mal (evtl. etwas schneller).

Habe keine Ahnung was das sein könnte!!!!



Gruß
Stephan
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Sentinel »

Ich tippe mal auf zu niedrige Batteriespannung.
Nach dem ersten Start wird die Battereie "geweckt" so das sie evtl. die erforderliche Spannung für´s ABS kurzfristig zur Verfügung stellt.

Lade die Batterie doch einfach mal über Nacht und schaue gleich im Anschluß, wie sich die Warnleuchten beim Starten verhalten.

V.G. Sentinel
Wo ich stehe ist der Schwerpunkt der Erde ;)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Stephan, es geht auch anders Fahre mal so 50Km mit etwa 100 und lasse dem Regler zeit deine Batterie im Fahrbetrieb zu laden, der Regler braucht minimumm 1500U/min um überhaupt in die Puschen zu kommen :lol: Batterie Laden geht auch aber bei dem Wetter ? ist doch ein gutes wen die batt Auslauf braucht oder :wink: ein Argument gegenüber der Regiiiierung. :lol:
palle
Beiträge: 127
Registriert: 3. November 2002, 19:49
Wohnort: Jülich (52428)
Kontaktdaten:

Batterie

#4 Beitrag von palle »

Hatte ich auch schon! Die Batterie war nicht mehr die "VOLLSTE". Schöne Ausfahret, wie von helmi123 beschrieben == alles i.O. :lol:
MfG Palle

Allen das nötige Bikerglück und immer eine Rille frei !
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#5 Beitrag von stephan_classen »

Hi!

DANKE für die Antworten

Das mit den 50 km und mehr habe ich schon getestet. Bringt nix. Stelle ich das Mopped dann ab über Nacht, ist am nächsten morgen das gleiche Problem wieder da. Dann dürfte laden über nacht auch nix bringen, oder?

Nach einer Fahrt (egal wie lange; 10km-70km) tritt das Problem auf, sobald die K wieder kalt ist (so kommts mir vor, so 1-2 Stunden nach der Fahrt is nähmlich noch allen OK).

Mopped sprang heute morgen aber nach 2 Wochen Stillstand problemlos an (mit besagtem Problem); Batterie ist also nicht kaputt, oder?


Gruß
Stephan
archie
Beiträge: 71
Registriert: 25. September 2003, 21:27
Wohnort: 46419 Isselburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von archie »

stephan_classen hat geschrieben:Hi!

Nach einer Fahrt (egal wie lange; 10km-70km) tritt das Problem auf.......

Gruß
Stephan
Hallo Stephan
Versuchs doch mal mit einer "richtigen Fahrt" , so ab 200 - 500Km ,dann klappts vielleicht mit der Batterie wieder :) :) :idea: , falls nicht ist wohl eine neue fällig

K-Gruß
Archie
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Sentinel »

Ich denke doch, das ist die Batterie.
Deine Beschreibung deutet zumindest darauf hin. Dem Anlasser ist die Spannung (in gewissen Grenzen) egal, der braucht Strom, also Amphere.
Wenn Du sie (die Batterie) über Nacht am Ladegerät läßt und am nächsten Morgen OHNE Fehler starten kannst, bist Du Dir dessen ganz sicher.
Nur gibt es auch dann 2 Möglichkeiten:
1. Eine defekte Batterie, wie beschrieben
2. Ein Verbraucher "on Board", der die Batterie binnen geschilderter 2 Stunden unter die kritische Spannung entlädt.
Hier hilft nur ein Ampheremeter, das den Entladestrom der Batterie bei ausgeschalteten Verbrauchern misst.

V.G. Sentinel
Wo ich stehe ist der Schwerpunkt der Erde ;)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: ABS-Warnleute: Mal an, mal aus

#8 Beitrag von Pezi »

stephan_classen hat geschrieben:Habe keine Ahnung was das sein könnte!!!!
Stephan ich leider auch nicht, weiß weder ob von griechisch oder lateinisch hergeleitet, das Teil nennt sich ARÄOMETER.

Beim Autodiscounter werden sie dich angaffen wie einen Autobus ... aber hertnäckig um 1.99€ wirst Du dieses Testglasröhrchen für die Batterie kriegen :)

Alles alles Gute, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Sentinel »

Der ARÄOMETER ist ein Dichtemesser.
Ich denke, das bringt in diesem Falle nix da die Säuredichte ja mit der Entladung abnimmt. (Es gelten folgende Kennzahlen: Säuredichte 1,28 kg/l: Batterie vollgeladen. Säuredichte 1,20 kg/l: Batterie halbvoll geladen. Säuredichte 1,10 kg/l: Batterie entladen.)
Es gilt hier aber festzustellen, ob die Entladung, die fraglos vorhanden ist, von der Batterie (Zellenschluß) oder von einem Verbraucher ausgeht.

V.G. Sentinel
Wo ich stehe ist der Schwerpunkt der Erde ;)
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#10 Beitrag von Goldig »

Hallo Jungs,

habe mir eine Hawker Odyssey zugelegt, zwar saaaaaaaaaaaauteuer aber es lohnt sich, keine Probleme mehr mit dem ABS und auch nicht mit starten bei längeren Standzeit.
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#11 Beitrag von stephan_classen »

Hi!

So, werde Euren Rat befolgen und mal ne Strecke länger als 200 km fahren.

Bericht folgt, allerdings erst nächste Woche. Muss am Donnerstag zum LBA.


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pezi »

Sentinel hat geschrieben:Der ARÄOMETER ist ein Dichtemesser.
Ich denke, das bringt in diesem Falle nix da die Säuredichte ja mit der Entladung abnimmt. (Es gelten folgende Kennzahlen: Säuredichte 1,28 kg/l: Batterie vollgeladen. Säuredichte 1,20 kg/l: Batterie halbvoll geladen. Säuredichte 1,10 kg/l: Batterie entladen.)
Es gilt hier aber festzustellen, ob die Entladung, die fraglos vorhanden ist, von der Batterie (Zellenschluß) oder von einem Verbraucher ausgeht.
Überredet Sentimental, Du meinst, er sollte prophylaktisch das Relais K9196 rausschmeissen? ;)

Stephan, bitte tu's nicht! ... :)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#13 Beitrag von stephan_classen »

Moin!

Mach ich nicht Pezi! Keine Angst!!!

Weiß gar nicht, was das überhaut ist


Gruß
Stephan
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Sentinel »

Neien Petzi ;)

Langen Textes knapper Inhalt:
Messen, woher der Spannungsverlust resultiert.

Stufe 1: Nach nächtlicher Ladung das Moped starten und schauen, ob der Fehler noch da ist.

Wenn Fehler da: Batterie wechseln, da Zellenschluss

Wenn Fehler nicht da: Stufe 2:
Batterie abklemmen, 12 Stunden ans Ladegerät dann Spannung messen.
Nach weiteren 8-12 Stunden (ohne Ladegerät) wiederum Batteriespannung messen.

Ist die Spannung doitlich niedriger als zuvor gemessen: Batterie wechseln, da Zellenschluß.

Ist die Spannung annähernd gleich: Stufe 3:

Überprüfung des Stromflusses bei eingebauter Batterie und AUSGESCHALTETER Zündung. Ermittlung des Stromfressers durch empirisches Ziehen der Unterbrecher (Sicherungen) und anschließendem Komponentenwechsel.

Ist das jetzt ausführlich und verständlich genug??????? ;) :D

V.G. Sentinel
Wo ich stehe ist der Schwerpunkt der Erde ;)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Stephan was ist wen Du losfährst ist die ABS leuchte weg! ja oder ja. :lol: ist das Rücklicht / Bremslicht iO. :lol:
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#16 Beitrag von stephan_classen »

Hi Helmi!

Wenn ich losfahre und die Leuchten abwechselnd geblinkthaben, gehen sie aus. Haben sie gleichzeitig geblinkt, gehen sie dann aus. Rücklicht ist OK.


Gruß
Stephan
Michael ( PE )
Beiträge: 26
Registriert: 17. November 2002, 17:32
Wohnort: 38159 Vechelde

#17 Beitrag von Michael ( PE ) »

Hi Stephan ,
meld dich mal wegen LBA ! Vielleicht mittag in der Kantine !
Gruß
Michael ( PE )
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#18 Beitrag von stephan_classen »

Hi!

Fahre morgen los. Bin am Donnerstag beim LBA. Prüfung!!!!

Können uns gerne treffen. Nur wie?

Wie wäre es um 12 Uhr am Eingang (hoffentlich läufts gut mit der Prüfung!?!?!) Ich bin dann da, falls Du nicht kommst, kein Problem.

Prüfung ist um 14 Uhr zu Ende, da ginge es natürlich auch.



Gruß
Stephan
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#19 Beitrag von stephan_classen »

NACHTRAG HELMI!!!!

Habe Mist geschrieben!!!!! SORRY

Haben die Lampen abwechselnd geblinkt, bleiben sie natürlich AN!!!!!!


Gruß
Stephan
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

#20 Beitrag von Klaus (HI) »

Hi Stephan,

probier´s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und didlidü... usw. usw. - indem du nach Zündung ein und vor dem Starten das Prüfprogramm vom ABS ganz zu Ende düdln läßt... vielleicht klappt´s dann. ?? (Weiß allerdings gerade die Bedeutung der Blinksignale nicht...)

Gruß
Klaus (HI)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#21 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Stephan,

achte bitte darauf wenn Du deine Batterie lädst, das der Ladestrom unter 500mA bleibt. Also ein herkömmliches Ladegerät aus dem Baumarkt ist nicht geeignet, da sie oft locker mit 5A laden und damit eine Motorradbatterie kaputtladen.
Denke auch Du hast für deine Vartabatterie zu viel bezahlt, bei Hein Gericke kostet eine Vartabatterie für die K1200RS um die 80€.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
ivtu
Beiträge: 42
Registriert: 29. Mai 2004, 17:30
Wohnort: Bornheim (Köln/Bonn)

#22 Beitrag von ivtu »

Motorradfreak65 hat geschrieben: [...]
Denke auch Du hast für deine Vartabatterie zu viel bezahlt, bei Hein Gericke kostet eine Vartabatterie für die K1200RS um die 80€.
[...]
Ja, 78,95 € um genau zu sein. Ich habe mir gestern auch eine gekauft, nachdem ich das gleiche ABS-Problem wie Stephan hatte. Ich hatte wieder mal nicht dran gedacht meine alte diesen Winter an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen :cry:
Laden tut sie zur Zeit an einem kleinen billigen Hein-Gericke Lader der 300mA Ladestrom liefert. Das dauert jetzt zwar 63,3 Stunden aber da bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite und da ich mein Bike nicht jeden Tag brauche ist mir das wurscht. Die alten Bleiakkus sollte man maximal mit 10% ihrer Kapazität laden, also bei der Varta mit 19AH mit max. 1,9 A Ladestrom. Mein Autobatterieladegerät liefert 9A, das wollte ich ihr dann nicht zumuten.
Gruß
Ralph
P.S.: Wer eine Varta von Gericke braucht sollte vorher mal anrufen und sich eine bestellen/zurücklegen lassen, da im Frühjahr der Bedarf an neuen Akkumulatoren meist sprunghaft ansteigt und die oft Lieferprobleme haben :wink:
"Rasen ist out" - Na gut, auf Asphalt ist die Haftung eh besser...
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Pezi »

ivtu hat geschrieben: P.S.: Wer eine Varta von Gericke braucht sollte vorher mal anrufen und sich eine bestellen/zurücklegen lassen, da im Frühjahr der Bedarf an neuen Akkumulatoren meist sprunghaft ansteigt und die oft Lieferprobleme haben :wink:
Auch bei Anlasserrelais gibt es Engpass, warnt forumübergreifend Pezi! ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Antworten