Dünne Streifen auf Michelin Pilot Raod
- Klaus WF-KR 6
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. November 2002, 10:34
- Klaus (DA)
- Beiträge: 151
- Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
- Wohnort: Vorderer Odenwald
@Klaus WF-KR 6
ich denke für den unterschiedlichen Verschleiß gibt es eine Vielzahl von Gründen, z.B. wenn einer viel im Winter fährt (Reifentemp. niedrig), wenn einer viele Touren fährt, welche Strassenverhältnisse in der jeweiligen Gegend (rauher Asphalt usw.) vorzufinden sind usw.
Und dann natürlich der Fahrstil.
Denke damit bekommt man schon so gewaltige (6000km zu 11000km) Unterschiede hin.
Also wäre die Schlussfolgerung für geringen Verschleiss: Nur im Winter auf glattem Asphalt hinter einem LKW
20000km

ich denke für den unterschiedlichen Verschleiß gibt es eine Vielzahl von Gründen, z.B. wenn einer viel im Winter fährt (Reifentemp. niedrig), wenn einer viele Touren fährt, welche Strassenverhältnisse in der jeweiligen Gegend (rauher Asphalt usw.) vorzufinden sind usw.
Und dann natürlich der Fahrstil.
Denke damit bekommt man schon so gewaltige (6000km zu 11000km) Unterschiede hin.
Also wäre die Schlussfolgerung für geringen Verschleiss: Nur im Winter auf glattem Asphalt hinter einem LKW



Gruss
Klaus
Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Klaus
Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
- Peter38
- Beiträge: 535
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
Ich bin mit Sicherheit kein Schleicher, dennoch fahre ich material- und getriebeschonend.
Meine MPR halten bisher zwischen 11.000 und 12.000 km und meine Kupplung, die wegen undichter Simmeringe bei 37.000km sicherheitshalber getauscht wurde, sah (laut Werkstattmeister) aus, als ob sie mal grade 10.000km auf dem Buckel hat.
Wie ich das mache?? .... Keine Ahnung, aber es funktioniert.
Peter
Meine MPR halten bisher zwischen 11.000 und 12.000 km und meine Kupplung, die wegen undichter Simmeringe bei 37.000km sicherheitshalber getauscht wurde, sah (laut Werkstattmeister) aus, als ob sie mal grade 10.000km auf dem Buckel hat.
Wie ich das mache?? .... Keine Ahnung, aber es funktioniert.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14596
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Klaus WF-KR 6
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. November 2002, 10:34
- Klaus (DA)
- Beiträge: 151
- Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
- Wohnort: Vorderer Odenwald
Hallo Klaus,
Zahle für den MPR vorne 121,00 und hinten 161,00Euronen.
Z6 vorne 115,00 und hinten 155,00 Euronen.
Kannst du den Z6 billiger bekommen? Brauche nämlich auch neue Reifen. Ach so. Vorne 120/70 Hinterrad 180/55.
bei deutlich niedrigeren Anschaffungspreis


Zahle für den MPR vorne 121,00 und hinten 161,00Euronen.
Z6 vorne 115,00 und hinten 155,00 Euronen.
Kannst du den Z6 billiger bekommen? Brauche nämlich auch neue Reifen. Ach so. Vorne 120/70 Hinterrad 180/55.
Gruss
Klaus
Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Klaus
Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
- Klaus WF-KR 6
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. November 2002, 10:34
- Klaus (DA)
- Beiträge: 151
- Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
- Wohnort: Vorderer Odenwald
Danke dir für die schnelle Antwort.
Dann liege ich bei meinem Händler gar nicht schlecht. Der Preis ist nämlich mit Montage auf die Felge, Auswuchten und Altreifen Entsorgung. Natürlich auch mit MwSt.
Dann liege ich bei meinem Händler gar nicht schlecht. Der Preis ist nämlich mit Montage auf die Felge, Auswuchten und Altreifen Entsorgung. Natürlich auch mit MwSt.
Gruss
Klaus
Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Klaus
Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 19. Oktober 2005, 11:40
Streifen auf dem Reifen
Hallo zusammen
aufmerksam folge ich eurer Diskussion über Reifen.
Hier die offizielle Aussage von Michelin zu den Streifen auf dem Reifen.
Auf meinem Reifen erscheint in der Nähe der Laufflächenmitte ein durchgehender Streifen. Welche Bedeutung hat dieser Streifen?
Bei unseren neuen Produkten werden zunehmend Gummimischungen eingesetzt, die die statische Elektrizität schlecht leiten. Da Kohlenstoff ein guter Stromleiter ist, fügen wir diesen Reifen einen dünnen Streifen aus konventionellem Russgummi bei, der auf neuen Reifen kaum zu erkennen, aber mit zunehmendem Verschleiß sichtbar werden kann (vor allem bei langsamem Verschleiß). In solchen Fällen taucht ein dünner Längsstreifen als kleine Vertiefung auf.
Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Produktperformance (Fahrverhalten, Grip, …).
Ich hoffe euch damit geholfen zu haben
Gruß
Gerd
aufmerksam folge ich eurer Diskussion über Reifen.
Hier die offizielle Aussage von Michelin zu den Streifen auf dem Reifen.
Auf meinem Reifen erscheint in der Nähe der Laufflächenmitte ein durchgehender Streifen. Welche Bedeutung hat dieser Streifen?
Bei unseren neuen Produkten werden zunehmend Gummimischungen eingesetzt, die die statische Elektrizität schlecht leiten. Da Kohlenstoff ein guter Stromleiter ist, fügen wir diesen Reifen einen dünnen Streifen aus konventionellem Russgummi bei, der auf neuen Reifen kaum zu erkennen, aber mit zunehmendem Verschleiß sichtbar werden kann (vor allem bei langsamem Verschleiß). In solchen Fällen taucht ein dünner Längsstreifen als kleine Vertiefung auf.
Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Produktperformance (Fahrverhalten, Grip, …).
Ich hoffe euch damit geholfen zu haben
Gruß
Gerd

- Peter (MZ)
- Beiträge: 337
- Registriert: 4. November 2002, 16:19
- Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
- Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 27. März 2003, 09:23
Moin Peter,Peter (MZ) hat geschrieben:Der thread ist genau ein Jahr alt!
Für eine Erklärung wurde ja auch mal langsam Zeit ...![]()
Danke, Gerd!
die Erklärung steht aber auch schon auf Seite 2 dieses Threads...
Viele Grüßetabasco hat geschrieben:hallo leute,
es gibt noch firmen, die kundenschreiben ernstnehmen und auch beantworten, :respekt: michelin.
anbei für euch zur info, dass eure und auch meine entscheidung,
im nachhinein gesehen doch richtig war.
Sehr geehrter Herr xxxxxx,
vielen Dank für Ihre Email und Ihren Hinweis auf die K1200 RS- Seite.
Es tut uns leid dass Sie mit dem Pilot Road unzufrieden sind, Ihre
Bedenken bezüglich des Alters und der Streifen sind aber durchaus unbegründet.
Runderneuerte Motorrad-Reifen gibt es von Michelin grundsätzlich nicht, das
Reifenalter von gut einem Jahr ist im Markt üblich, man kann hier noch nicht von
einem alten Reifen sprechen. Aufgrund sorgfältger Recherchen, der langen
Erfahrung und der Wahl hochwertigen Materials können wir garantieren, dass von
uns gelieferte Produkte unserer Neureifenspezifikation entsprechen und Ihre
Verwendungstauglichkeit auch dann nicht beeinträchtigt ist, wenn Ihr
Produktionsdatum bis zu 7 Jahre zurückliegt.
Wie es scheint verbreiten die Streifen auf dem Pilot Road viel Unsicherheit.
Wir werden dies zum Anlass nehmen und in Zukunft auch auf unserer Internetseite
auf diese Streifen hinweisen und den Zusammenhang erklären.
Für Sie vorab die Info als pdf-Datei und eine kurze Erklärung:
diese Streifen sind Rußgummistreifen und dienen der Ableitung bei statischer
Aufladung. Michelin setzt seit einiger Zeit Gummimischungen mit einem 100 %
Silica-Anteil ein. Silica- Mischungen haben aber die Eigenschaft,keine
Elektrizität zu leiten, daher fügt man diesen Reifen einen dünnen
Rußgummistreifen bei.
Dieser Streifen hat übrigends keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Zu den erwaehnten Querstreifen: diese hängen mit der Produktionsweise und der
Reifenkochform zusammen und sind absolut unbedenklich.
Noch eine Anmerkung zu einem Schreiber, der über Rutschen berichtet hatte und
einen Luftdruck von 2,9 bar vorne und 3,1 bar hinten fährt.
Dies ist zu hoch und kann zu Rutschern führen.
Die BMW und Michelin -Empfehlung für die K 1200 RS ist für
vorne 2,2 und hinten 2,5 bar.
Mit freundlichen Grüssen
Zweirad Kundenservice
2R/ASA
Michelin Reifenwerke KGaA
--------------------------------------------
MIchelinstr. 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 210951 - 76159 Karlsruhe
m.f.g.
tabasco
Arne (SE)