Bremsenfrage

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Philipp

Bremsenfrage

#1 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

nachdem meine Bremsflüssigkeit jetzt 2 Jahre alt war, habe ich sie in Eingenregie gewechselt (mit Vakuumpumpe).
Aber das war mühsamer als gedacht: die Entlüftungsschrauben meiner K (1997) darf man anscheinend wirklich nur 1/4 oder 1/2 Umdrehung öffnen, sonst ziehen die (durchs Gewinde) Luft und man weiß nicht, ob die Blasen aus dem Bremskreislauf kommen oder nur durchs Gewinde kommen.
Habt Ihr da eine Lösung?

Und noch eine Frage: Vor dem Wechsel der Flüssigkeit konnte ich an der Vorderradbremse beim ersten Griff 3-4 cm durchziehen, beim zweiten nur noch 2-3cm.
Mit neuer Flüssigkeit ist der erste Griff immer noch ca. 3cm weit, der zweite dann aber nur noch 1-2cm. Heißt das, es ist noch Luft im System, oder ist das normal, das der erste Griff weicher ist als der zweite?

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#2 Beitrag von Stefan (W) »

Hallo Philipp,

das mit dem "Durchziehen" ist normal, da das System erst wieder Bremsbruck aufbauen muss - sollte dann aber nach 4 bis 5 Bremsungen weg sein!

Wie lange hast Du an dem Tausch der Bremsflüssigkeit gesessen?

Ich lasse das immer durch den :-) machen, da Material nur 5 Euro und Lohn rund 50 Euro sind. Und ich hab die Sicherheit beim Bremsen :wink:

Gruß
Stefan (W)
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#3 Beitrag von Thomas »

Ich wechselte jährlich nur die Flüssigkeit in den Behältern mittels Haushaltspapier. Die Vermischung geht von selbst. So hatte ich nie Luft im System, durchgedrehte Gewinde an den Bremsbacken oder einen weichen Bremshebel. Aufpassen muß man lediglich bei der Füllmenge. Bei halbverschlissenen Belägen muß weniger aufgefüllt werden.
Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Philipp

#4 Beitrag von Philipp »

Hallo Stefan,

das mit dem Druck ist nach einem Griff weg - bis ich die K das nächste Mal vor die Tür bitte.

Der Wechsel - un ja hat 2-3 Stunden gebraucht. Ich hab mich aber erstmal reinfinden müssen:
wieweit die Entlüftungsschrauben aufdrehen,
wieviel VAkuumdruck es doch braucht, bis es unten fließt und oben schlürft, und dann hab ich beim Wechsel 0,7 l gebraucht, weil ich zur Sicherheit mehr durchgesaugt habe, um alle Blasen rauszubekommen (3-4x an jedem Entlüfter nachgesaugt - und das alles ohne meine Frau als Garagenhilfe...).

Herzlichen Gruß,
PHilipp

PS: ich würde es aber wieder machen. Auf Anruf bei meinem FReundlichen, wann alle Blasen raus sind, sagte der: och, wir schütten oben rein, drucken die Bremshebel, bis es unten wieder rauskommt...
Da sind die Bremsmanschetten schneller hinüber als man erwartet.
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von bmwbademen »

Hallo Philipp, es gibt da einen einfachen Trick um eventuelle Luftbläschen aus dem Bremssystem zu entfernen. stammt von meinem :D Schrauber, darf nur sein Chef nicht wissen !!! :oops:

Baue mit dem Bremshebel einen guten Druck auf, und fixiere den Bremshebel mit einem Einweckgummi in gezogenem Zustand. Lass die K über Nacht stehen. Durch den gezogenen Hebel ist das Ventil offen und über Nacht können sich die Luftbläschen verp.....
Klappt prima und kann bei Bedarf wiederholt werden.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Philipp

#6 Beitrag von Philipp »

Hallo Detlef,

gute Idee - nur wär das nicht eine massive Belastung der Dichtung der Pumpe? Die soll doch recht empfindlich sein...

Herzlichen Gruß,
PHilipp
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von bmwbademen »

@ Philipp
Unser :D Monteur macht das so wenn er nebenher, du weist schon,
in der Firma wird das, auf Stundenbasis, mehrfach entlüftet.
Wenn du die K auf dem Hänger transportierst, ziehst du ja auch die Bremse an. Je nach Fahrziel sogar länger wie über Nacht
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,sag mal Detlev seit wan wird beim Transport die Bremse gezogengehalten!!Ja so einen Schmarn das darf nicht sein. :twisted: und dann Wundert man sich das man die Bremse Verliert. :idea:
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von bmwbademen »

Hallo Helmi, ich fahre nun seit 15 Jahren Motorrad, seit fünf Jahren die K 1200 RS und ständig auf dem Hänger habe ich den Bremshebel festgesetzt. Merkwürdig ich habe noch nie einen Ausfall an der Bremse gahabt, genau so wenig wie meine K überhaupt mal ausgefallen wäre. Denn wenn sie erst einmal damit anfangen würde, wäre es die erste und letzte BMW die in meiner Garage übernachten darf. Wenn die Bremsanlage der K damit überfordert wäre, würde ich so ein Motorrad nicht mehr fahren wollen, bei einer Gefahrenbremsung werden da ganz andere Anforderungen an die Bremse gestellt. Und wenn ich immer lese wie man am besten die K (wie ein rohes Ei ) behandelt, Leute Leute das ist ein "Schmarn ". Es handelt sich hier um ein Motorrad, mit einer Bremse die in der Lage sein muß ein 400 Kg Geschoß innerhalb kürzester Zeit auf Null abzubremsen, was meinst denn Du was da für Kräfte auf Zylinder, Leitungen usw Lasten ?
So und jetzt geh ich wieder Eier suchen ! Servus oder wie man bei uns sagt " Barfuß"
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Antworten