Funkgeräte
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 30. Juli 2004, 08:47
- Wohnort: 35586 Wetzlar
Funkgeräte
Hallo Leute,
habe mir schon mal überlegt, anstatt einer Gegensprechanlage zwei Funkgeräte mit Ohrstöpsel und Mikrofon anzuschaffen. Hat jemand von euch schon so etwas mal getestet?? Ist erstens billiger und zweitens evtl. komfortabler, da man nicht so mit dem Motorrad "verkabelt" ist.
Gruß
habe mir schon mal überlegt, anstatt einer Gegensprechanlage zwei Funkgeräte mit Ohrstöpsel und Mikrofon anzuschaffen. Hat jemand von euch schon so etwas mal getestet?? Ist erstens billiger und zweitens evtl. komfortabler, da man nicht so mit dem Motorrad "verkabelt" ist.
Gruß
Thorsten R.
- bmwbademen
- Beiträge: 359
- Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
- Wohnort: 34582 Borken-Hessen
- Kontaktdaten:
Die Idee mit den Funkgeräten ist nicht schlecht, zumal Du dann auch mit anderen Bikern reden kannst. Nur, und das ist das Problem was ich auch hatte, andere reden mit Dir obwohl du das gar nicht willst. ( gleiche Frequenz ). Und bei den Preisen für die PMR Geräte ( Jetzt im LIDL wieder für 20 € der Satz ) hat jedes Kind ein solches Gerät und schwätzt Dich voll.
Ich habe aber irgendwo jetzt Helme mit eingebauter Gegensprechanlage über Funk gesehen ( Reichweite nur 2 - 3 Meter ), waren in einer Motorradzeitung abgebildet, die Frequenz soll verschlüsselt sein, darum keine Störungen von außerhalb. Nur wie lange dann der Akkusatz reicht, schreiben´s nirgendwo.
Ich habe aber irgendwo jetzt Helme mit eingebauter Gegensprechanlage über Funk gesehen ( Reichweite nur 2 - 3 Meter ), waren in einer Motorradzeitung abgebildet, die Frequenz soll verschlüsselt sein, darum keine Störungen von außerhalb. Nur wie lange dann der Akkusatz reicht, schreiben´s nirgendwo.
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 4. November 2002, 20:04
- Mopped(s): F900R
- Wohnort: 50171 Kerpen
Hallo Thorsten,
das System mit den 2 Funkgeräten habe ich gerade mit meinem Sohn
ausprobiert. 2 Funkgeräte mit Headsets.
Ein Katastrophe. Mache so einen Versuch nie wieder. Die Verständigung
war mit meinem Sohn ab ca.70-80km/h nicht mehr möglich. Zuviele
Nebengeräusche und nach ca. 2 Stunden waren die Batterien leer.
Ich habe dazu gelernt und mir eine Baehr Anlage über Ebay ersteigert.
Perfekt. Wir können jetzt CD hören und uns bis 200km/h unterhalten.
Die Anlage schaltet selbstständigt nach 2-3Sekunden ab.
Der Kabelsalat ist nun auch viel weniger. Jetzt nur eine Leitung zum Helm.
Nun meine Empfehlung ist spare dir den Versuch mit den Funkgeräten,
die Ersparnis steht zur Leistung in keinem Verhältnis
Grüße von
Ralf
das System mit den 2 Funkgeräten habe ich gerade mit meinem Sohn
ausprobiert. 2 Funkgeräte mit Headsets.
Ein Katastrophe. Mache so einen Versuch nie wieder. Die Verständigung
war mit meinem Sohn ab ca.70-80km/h nicht mehr möglich. Zuviele
Nebengeräusche und nach ca. 2 Stunden waren die Batterien leer.
Ich habe dazu gelernt und mir eine Baehr Anlage über Ebay ersteigert.
Perfekt. Wir können jetzt CD hören und uns bis 200km/h unterhalten.
Die Anlage schaltet selbstständigt nach 2-3Sekunden ab.
Der Kabelsalat ist nun auch viel weniger. Jetzt nur eine Leitung zum Helm.
Nun meine Empfehlung ist spare dir den Versuch mit den Funkgeräten,
die Ersparnis steht zur Leistung in keinem Verhältnis
Grüße von
Ralf
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3896
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Hallo Thorsten,
wir haben eine PMR Anlage von Alan, die 456R. Funktioniert einwandfrei. Wichtig ist das man nicht per VOX-Steuerung mit einander spricht, sondern per PPT-Taster, erstens halten die Akkus viel länger (min. zwei ausgedehnte Tagestouren) außerdem kann man mal Husten oder A.. sagen ohne das den Anderen gleich die Ohren rausfallen.
Das Alan 456R hat 8 Hauptfrequenzen plus 40 Unterkanäle, also zusammen 320 Möglichkeiten, da ist es schon sehr, sehr selten das man von Aussen etwas hineingebrabbelt bekommt. Außer dem Fahrer lassen sich bei diesem Gerät noch der/die Sozi'a'us anschliessen, was gerade wenn man mit den Kids unterwegs ist sehr praktisch ist.
Was alledings nicht gefallen hat ist die Qualität des HS300 Headsets von Alan, keine Tour ohne Teilausfall, sind jetzt auf das HS 100 von IMC gewechselt, kostet nur wenig mehr ist aber viel robuster.
Gruß Jörg
wir haben eine PMR Anlage von Alan, die 456R. Funktioniert einwandfrei. Wichtig ist das man nicht per VOX-Steuerung mit einander spricht, sondern per PPT-Taster, erstens halten die Akkus viel länger (min. zwei ausgedehnte Tagestouren) außerdem kann man mal Husten oder A.. sagen ohne das den Anderen gleich die Ohren rausfallen.
Das Alan 456R hat 8 Hauptfrequenzen plus 40 Unterkanäle, also zusammen 320 Möglichkeiten, da ist es schon sehr, sehr selten das man von Aussen etwas hineingebrabbelt bekommt. Außer dem Fahrer lassen sich bei diesem Gerät noch der/die Sozi'a'us anschliessen, was gerade wenn man mit den Kids unterwegs ist sehr praktisch ist.
Was alledings nicht gefallen hat ist die Qualität des HS300 Headsets von Alan, keine Tour ohne Teilausfall, sind jetzt auf das HS 100 von IMC gewechselt, kostet nur wenig mehr ist aber viel robuster.
Gruß Jörg
- Rufus
- Beiträge: 69
- Registriert: 15. August 2004, 20:51
- Wohnort: Wuppertal
Hi Thorsten,
wie vieles im Leben - auch das - ist Ansichtssache...
Ich habe schon seit Jahren eine komplette Anlage – Funk, Gegensprechen, Radio-MP3, Telefon – eine MK-Vario - von Baehr.
Nachteil des Bereiches „Funk“ ist eine zumeist unattraktive Antenne, die auf jedem Motorrad doof aussieht. Es gibt zwar mittlerweile auch elektronisch verstärkte - sehr kleine – Spargel, aber hierzu kann ich leider keine Erfahrung abgeben. Mein „Mast“ ist immerhin ca. 60 cm lang und funktioniert logischer weise nur da richtig, wo man ihn auch gut sieht.
Für mich hat sich dieses Problem aber von selbst gelöst, da mein bester Kumpel – der die gleiche Anlage hatte – das Mopedfahren aufgegeben hat und ich so keinen Gesprächspartner mehr habe.
Die Funkerei selbst war ohne Tadel – auch über größere Strecken – z.T. km – ohne Probleme und mit sehr guter Sprachqualität. Selbst wenn mal jemand in ein Gespräch reinlabert, bei 32 Kanälen kann man fix wechseln und hat wieder seine Ruhe. Auf langen Touren habe ich die Funkerei sehr schätzen gelernt, da man sich zwischendurch austauschen kann und nicht für jeden Kram anhalten oder sich während der Fahrt anbrüllen muss.
Heute habe ich zwar die gesamte Anlage verbaut, aber keine Antenne mehr montiert.
Der Rest der Anlage ist ebenso ohne die geringsten Probleme. Ob man nun – wie ich – gerne Musik hört, sich mit der ggf. mitfahrenden Sozia unterhalten, oder provokanter Weise vielleicht sogar Telefonieren möchte – alles ist Zeitgleich möglich, da die Anlage alles zusammen schön regelt. Die Musik wird in den Hintergrund geblendet, wenn man sich unterhält, das Klingelgeräusch des Telefon ist auch beim Gegensprechen hörbar.
Alles zusammen wird über einen Schalter am Lenker gesteuert und ist über eine LED-Anzeige ablesbar. Die Halter dafür muss man sich allerdings selbst bauen – was ohne Hilfsmittel nicht ganz einfach ist.
Egal, Funken zwischen Mopedfahrern ist eine feine Sache...
Gruß aus NRW
wie vieles im Leben - auch das - ist Ansichtssache...
Ich habe schon seit Jahren eine komplette Anlage – Funk, Gegensprechen, Radio-MP3, Telefon – eine MK-Vario - von Baehr.
Nachteil des Bereiches „Funk“ ist eine zumeist unattraktive Antenne, die auf jedem Motorrad doof aussieht. Es gibt zwar mittlerweile auch elektronisch verstärkte - sehr kleine – Spargel, aber hierzu kann ich leider keine Erfahrung abgeben. Mein „Mast“ ist immerhin ca. 60 cm lang und funktioniert logischer weise nur da richtig, wo man ihn auch gut sieht.
Für mich hat sich dieses Problem aber von selbst gelöst, da mein bester Kumpel – der die gleiche Anlage hatte – das Mopedfahren aufgegeben hat und ich so keinen Gesprächspartner mehr habe.
Die Funkerei selbst war ohne Tadel – auch über größere Strecken – z.T. km – ohne Probleme und mit sehr guter Sprachqualität. Selbst wenn mal jemand in ein Gespräch reinlabert, bei 32 Kanälen kann man fix wechseln und hat wieder seine Ruhe. Auf langen Touren habe ich die Funkerei sehr schätzen gelernt, da man sich zwischendurch austauschen kann und nicht für jeden Kram anhalten oder sich während der Fahrt anbrüllen muss.
Heute habe ich zwar die gesamte Anlage verbaut, aber keine Antenne mehr montiert.
Der Rest der Anlage ist ebenso ohne die geringsten Probleme. Ob man nun – wie ich – gerne Musik hört, sich mit der ggf. mitfahrenden Sozia unterhalten, oder provokanter Weise vielleicht sogar Telefonieren möchte – alles ist Zeitgleich möglich, da die Anlage alles zusammen schön regelt. Die Musik wird in den Hintergrund geblendet, wenn man sich unterhält, das Klingelgeräusch des Telefon ist auch beim Gegensprechen hörbar.
Alles zusammen wird über einen Schalter am Lenker gesteuert und ist über eine LED-Anzeige ablesbar. Die Halter dafür muss man sich allerdings selbst bauen – was ohne Hilfsmittel nicht ganz einfach ist.
Egal, Funken zwischen Mopedfahrern ist eine feine Sache...
Gruß aus NRW
allzeit schrottfreien Flug... - Gruß Axel
von 2001 - 2017
K1200RS, Bj. 04.2001, schwarz, 130 PS,
Remus Innovation (Bärensound..)
ab 2017:
R 1200 GS LC, Bj. 06.2016
von 2001 - 2017
K1200RS, Bj. 04.2001, schwarz, 130 PS,
Remus Innovation (Bärensound..)
ab 2017:
R 1200 GS LC, Bj. 06.2016
- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Hi Thorsten,
nur die Geschichte mit den Ohrenstöpseln solltest Du dir aus dem Kopf schlagen. Meine Frau und ich haben uns mal zum Testen so eine Intercom mit Ohrenstöpsel zugelegt. So nach etwa 2 Stunden fahrt hat man einen wirklich unangenehmen Druck auf dem Ohr. Lieber gleich eine g'scheite Helmsprechanlage verbauen, schont die Lauschlappen und erhöht den Fahrspaß.
Liebe Grüße
...René
nur die Geschichte mit den Ohrenstöpseln solltest Du dir aus dem Kopf schlagen. Meine Frau und ich haben uns mal zum Testen so eine Intercom mit Ohrenstöpsel zugelegt. So nach etwa 2 Stunden fahrt hat man einen wirklich unangenehmen Druck auf dem Ohr. Lieber gleich eine g'scheite Helmsprechanlage verbauen, schont die Lauschlappen und erhöht den Fahrspaß.
Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Letztes Jahr hatte ich mir zusammen mit einem Kumpel ebenfalls eine Alan456 mit Helmeinbausatz zugelegt.... war eine recht anständige Lösung: Verständigung z.T über 2km möglich. Klar eine Baehr-Anlage kann da natürlich viel mehr.....kostet allerdings auch wesentlich mehr.
Mit dem Reinquatschen hatten wir nie Probleme (8 Kanäle+40 Unterkanäle). Leider ist aber mein Kumpel ausgewandert, so daß es z.Zt. nicht funkt
Mit dem Reinquatschen hatten wir nie Probleme (8 Kanäle+40 Unterkanäle). Leider ist aber mein Kumpel ausgewandert, so daß es z.Zt. nicht funkt

VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
es gibt auch von einem Anbieter Kopfhörer die wie Gehörschutzstöpsel geformt sind und auch den schädlichen Lärm herrausfiltern. Denke das diese Kopfhörer die bequemste Möglichkeit ist, wenn man nur ab und zu mit Funk fährt und sich daher keine Kopfhörer in den Helm einbauen will.
Leider kenn ich den Hersteller nicht, aber da kann man ja mal auf eine der nächsten Motorradmessen nachfragen. Wenn ich mich richtig errinnere sollen diese Kopfhörer um die 100€ kosten.
Dann gibt es noch den Helm Vemar VSX Interaktiv mit eingebauter Gegensprechanlage, die über Bluetooth (10m Reichweite) sendet. Denke mal diese Helme funktionieren auch mit einem Bluetooth-Handy. Dieser Helm kostet bei Polo 399,95€. Leider ist mir zu diesem Helmmodel kein Testbericht bekannt.
Gruß Harald.
es gibt auch von einem Anbieter Kopfhörer die wie Gehörschutzstöpsel geformt sind und auch den schädlichen Lärm herrausfiltern. Denke das diese Kopfhörer die bequemste Möglichkeit ist, wenn man nur ab und zu mit Funk fährt und sich daher keine Kopfhörer in den Helm einbauen will.
Leider kenn ich den Hersteller nicht, aber da kann man ja mal auf eine der nächsten Motorradmessen nachfragen. Wenn ich mich richtig errinnere sollen diese Kopfhörer um die 100€ kosten.
Dann gibt es noch den Helm Vemar VSX Interaktiv mit eingebauter Gegensprechanlage, die über Bluetooth (10m Reichweite) sendet. Denke mal diese Helme funktionieren auch mit einem Bluetooth-Handy. Dieser Helm kostet bei Polo 399,95€. Leider ist mir zu diesem Helmmodel kein Testbericht bekannt.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Salvisberg
- Beiträge: 3
- Registriert: 8. Mai 2004, 14:28
Kopfhörer
Wo bekommt man die HS 100 von IMC ?
- Störtebeker
- Beiträge: 108
- Registriert: 6. Juni 2004, 19:26
- Wohnort: 27632 Dorum
Funkgeräte...
Moin,Moin,
fährt denn jemand mit Stabo bis 600 ? Wie sind denn hier die Erfahrungen,in erster Linie stört mich bei diesen Anlagen der ganze Kabelsalat, im Boxer-Forum bietet "Trikeflieger" ebenfalls Intercom Anlagen an(MIT), aber ich meine die sind ähnlich gestrickt wie Stabo bis 600.
Laßt mal was hören !
Gruß von der See
Störtebeker
fährt denn jemand mit Stabo bis 600 ? Wie sind denn hier die Erfahrungen,in erster Linie stört mich bei diesen Anlagen der ganze Kabelsalat, im Boxer-Forum bietet "Trikeflieger" ebenfalls Intercom Anlagen an(MIT), aber ich meine die sind ähnlich gestrickt wie Stabo bis 600.
Laßt mal was hören !
Gruß von der See
Störtebeker
- bmwbademen
- Beiträge: 359
- Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
- Wohnort: 34582 Borken-Hessen
- Kontaktdaten:
@ Salvisberg
Die Sprechanlagen von IMC gibt es bei Conrad Elektronik.
Oder bei IMc GmbH 22946 Trittau, Technologiepark 24, Tel.
04154 80830 http://www.imc-motorcom.de
Die Sprechanlagen von IMC gibt es bei Conrad Elektronik.
Oder bei IMc GmbH 22946 Trittau, Technologiepark 24, Tel.
04154 80830 http://www.imc-motorcom.de
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Moin Störtebeker,
ich habe die Sprechanlage und Funke von Louise,die hat ja auch die vielen Kabel
aber ich habe beides unter der Sitzbank bzw. Heckbürzel fest eingebaut und
lasse beides über 12 V Bordspannung laufen.
Das ganze passt mit Umformer auf 4,5 V bzw. 3 V gut in das Werkzeugfach.
Durch die konstante Stomversorgung hat sich die Sprachqualität wesentlich verbessert.
Bei diesen billigen Anlagen funktioniert die Verständigung bis ca.90km/H,
was uns auch vollkommen ausreicht da wir hauptsächlich in Ortschafften und an Abzweigungen was zu Reden haben.
ich habe die Sprechanlage und Funke von Louise,die hat ja auch die vielen Kabel
aber ich habe beides unter der Sitzbank bzw. Heckbürzel fest eingebaut und
lasse beides über 12 V Bordspannung laufen.
Das ganze passt mit Umformer auf 4,5 V bzw. 3 V gut in das Werkzeugfach.
Durch die konstante Stomversorgung hat sich die Sprachqualität wesentlich verbessert.
Bei diesen billigen Anlagen funktioniert die Verständigung bis ca.90km/H,
was uns auch vollkommen ausreicht da wir hauptsächlich in Ortschafften und an Abzweigungen was zu Reden haben.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- bmwbademen
- Beiträge: 359
- Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
- Wohnort: 34582 Borken-Hessen
- Kontaktdaten:
@ Salvisberg
Die Sprechanlagen von IMC gibt es bei Conrad Elektronik.
Oder bei IMc GmbH 22946 Trittau, Technologiepark 24, Tel.
04154 80830 www.imc-motorcom.com
sorry, falsche adresse beim ersten versuch.
Die Sprechanlagen von IMC gibt es bei Conrad Elektronik.
Oder bei IMc GmbH 22946 Trittau, Technologiepark 24, Tel.
04154 80830 www.imc-motorcom.com
sorry, falsche adresse beim ersten versuch.
- dorn75
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. März 2003, 19:06
- Mopped(s): K1200RS BJ:1999
- Wohnort: 73770 Denkendorf
Ich habe die MIP200. Die Helmeinbaulautsprecher sind schön flach und drücken auch nach längerer Fahrt nicht.
Die Funkverbindung ist bis ca. 1 km auf offenem Gelände einwandfrei.
Die Antenne ist mit Magnetfuß auf dem Telelever befestigt.
Ich habe die Anlage bei http://www.pmr446.de gekauft. Kostenpunkt 239€
Die Funkverbindung ist bis ca. 1 km auf offenem Gelände einwandfrei.
Die Antenne ist mit Magnetfuß auf dem Telelever befestigt.
Ich habe die Anlage bei http://www.pmr446.de gekauft. Kostenpunkt 239€