100.000 km - Wartungsarbeiten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

100.000 km - Wartungsarbeiten

#1 Beitrag von Guenther Wittwar »

Hallo zusammen,

meine 99-er 98PS Brunni hat nun fast die 100.000 km erreicht und da ich im Winter nicht fahre, habe ich mir vorgenommen, vor der naechsten groesseren Tour (Griechenland und Tuerkei) nach den Verschleissteilen zu sehen.
Ich moechte die Kupplung, div. Dichtringe und die Kettenspannerschiene tauschen.
Ich werde ab und zu Bilder von Brunni hier zeigen, heute abend z.B. den Belag des Kettenspanners. Vorweg schonmal: Das Teil ist schon ausgebaut und sieht beinahe wie neu aus! Es ist also tatsaechlich unnoetig, dieses Teil nach 60.000 km zu wechseln, 120.000 km traue ich ihm zu.

Gruessle
Guenther
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Merlin »

Hallo Guenther,

tolle Idee die Du da hast und verwirklichst !

Bin schon sehr auf die Bilder und Deinen Komantar dazu gespannt.

Ist doch eine super gute Aussage, wo bei unseren K´s der Verschleiß sitzt und wo Handlungsbedarf ist.

Ich vertraue so Aussagen und Berichten, wie sie von `uns Normalfahrern` kommen mehr, wie Testaussagen irgendwelcher unwirklichen Tests.

Dir viel Erfolg und die nötige Zeit für eine stressfreie und erfolgreiche Arbeit daran.

mit freundlichem Bikergruß

vom MERLIN
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

100.000 km Wartung - Teil 1

#3 Beitrag von Guenther Wittwar »

Hallo,
hier ist der erste Teil meines Berichtes.

Nachdem ich mich ueber die zu erwartenden Arbeiten und Schwierigkeiten informiert habe (viele wichtige Infos stammen aus diesem Forum :-))
habe ich die Erstazteile besorgt, die ich auf jeden Fall brauche, mal sehen, was noch alles dazu kommt.

Gleich vorweg, es ist schon ein ordentlicher Packen Arbeit, der da auf einen zukommt, deshalb macht es auf jedenfall Sinn, alles zu tauschen, was spaeter doch getauscht werden muss und jetzt mit wenig Mehraufwand zu machen ist. So habe ich z.B. auch den Tausch der Bezinleitungen geplant, die neuen haben den Schnellverschluss :-)

Da ich auf den Heissluftfoen noch warten muss, habe ich mit der Demontage von Verkleidung, Tank, Auspuff, Luftfilterkasten,
Drosselklappenleiste sowie dem Ausbau des Kettenkastendeckels (KKD) begonnen.

Auspuff
----------
Bis auf 2 Stehbolzen, welche standhaft im Motorblock verblieben, haben sich alle beim Loesen der Mutter mit herausgedreht,
bei dem Zustand der Bolzen kein Fehler, da diese erneuert werden.


http://wittwar.smugmug.com/photos/14723189-L.jpg

Detail:

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723191-L.jpg


Die Auspuffanlage wurde vor wenigen tausend Kilometer vom Schmied hier im Ort geschweisst, da ein Kruemmer
abgebrochen war und dadurch vor der Sonde Frischluft gezogen wurde, was zu einer ueberfetteten Einstellung fuehrte.
Die Schweissnaht (Kostenpunkt 15 Euro, geschweisst mit extra spitz zugeschliffener Wolframelektrode) haelt
bisher einwandfrei.

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723186-L.jpg

Detail:

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723188-L.jpg

Drosselklappenleiste
------------------------------

Beim Ausbau derselben stellte ich fest, dass sie ziemlich verschmutzt war. Als Ursache fand sich ein Einbaufehler ab Werk. Dieser fuehrte zur Undichtigkeit und dadurch zum Festsetzen von Staub.


http://wittwar.smugmug.com/photos/14723185-L.jpg

Ob Brunni nach dem Zusammenbau dann noch besser rennt ??


Kuehler
-----------

Eigentlich hatte ich vor, den Kuehler nur von den Haltebolzen abzudruecken, was laut Handbuch reichen sollte. Aber nach der 2-ten
Schraube des KKD war ich genervt, da ich mit der Knarre nicht rankam und es mit dem Inbusschluessel ein arges Gepfrimel war.
Auserdem, wie soll ich die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment wieder anziehen?

Loesung:
Ausbau der Kuehler! Die Kuehlfluessigkeit muss eh gewechselt werden und soviel Mehraufwand ist das auch wieder nicht.
Ohne Kuehler kommt man praechtig an die Schrauben ran.

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723177-L.jpg

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723180-L.jpg

Zum Ausbau des KKD ist der Kettenspanner durch Einschieben eines Stiftes zu fixieren (?) Darunter konnte ich mir nicht viel vorstellen. Ich wusste nicht wie dick und lang der Stift sein sollte und auch nicht,
ob der KKD bei der Demontage ueber den Stift nach vorn gezogen werden muss etc. etc.

Hier ist die Loesung:
Der Stift sollte 3mm Durchmesser und runden Querschnitt haben. Ein 3mm Inbusschluessel geht auch, ist von Eck zu Eck jedoch
etwas breiter als 3mm und geht deshalb etwas schwer rein.
Die Laenge sollte ca. 50 mm sein, dann steht der Stift bei Fixierung des Spanners noch etwas 10mm raus. Der Stift verbleibt im KKD, da der Kolben des Spanners sich am KKD befindet.

Ich benutzte einen alten 3mm Inbus, abgesaegt und die Kanten etwas (noch zu wenig) abgefeilt.

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723181-L.jpg

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723182-L.jpg

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723184-L.jpg



Kettenspannerschiene
--------------------------------

Nach dem Entfernen des Clips laesst sich die Spannerschiene nach vorn von der Achse abziehen, danach kann der Gleitbelag
abgenommen werden.

Laut Handbuch sollte dieser Belag alle 60.000 km gewechselt werden, BMW Stuttgart meinte damals aber, das sei nach neueren
Erkenntnissen nicht notwendig. Das erwies sich als richtig. Der Gleitbelag zeigt bis auf eine Stelle ein hervorragendes Bild.
Ob der Verschleiss an einem Ende des Belages kritisch ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls ist an der betroffenen Stelle
das Material auch besonders stark.

Siehe: links neu, rechts alt

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723172-L.jpg

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723173-L.jpg

alter Belag:

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723174-L.jpg

Verschleiss:

http://wittwar.smugmug.com/photos/14723175-L.jpg

Als naechstes werde ich den Spanner wieder einbauen und versuchen, den KKD wieder dicht zu kriegen. Danach geht es an den Ausbau der Schwinge und des Getriebes.

Bis demnaechst,
Guenther


P.S. Lenkungsdaempfer ist noch absolut i.O.
Zuletzt geändert von Guenther Wittwar am 24. Januar 2005, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: 100.000 km Wartung - Teil 1

#4 Beitrag von Pezi »

Guenther Wittwar hat geschrieben:Als naechstes werde ich den Spanner wieder einbauen und versuchen, den KKD wieder dicht zu kriegen.
Danach geht es an den Ausbau der Schwinge und des Getriebes.
Tolle Brunni, tolle Arbeit, tolle Bilder, toller Günther!

Mit LOCTITE Flächendichtung 5972 (gibt es erst seit 2001 und steht noch nicht in den Rep-Anleitungen) würde ich den KKD wieder draufpappen.

Spannend auf Fortsetzung harrend, dankbaren Gruß aus Salzburg, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#5 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Guenther,

ich bin von Deinem Bericht begeistert. Viel besser beschrieben als es im Reperaturhandbuch nachzulesen ist.
Ich muss mich auch Merlin anschließen: Es ist viel besser einen Bericht von einem Altagsfahrer zu lesen als irgend welche Testergebnisse die nicht so einfach nachzuvollziehen sind.
Bin auf Deinen weiteren Bericht gespannt.
Weiter so :wink:
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#6 Beitrag von Karsten (GF) »

Hallo Günther!

Großes Lob und Respekt für Deinen Bericht und die weiteren Vorhaben.
Ich bin schon gespannt, wie die Kupplung nach 100.000 km aussieht.

Vielleicht kann man ja Deinen Bericht auf der Homepage ablegen, hier im Forum ist er irgendwann "verdrängt".

Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen!

Karsten
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#7 Beitrag von Detlev »

Toller Beitrag, Guenther!
Ich habe zwar noch 94500km Zeit bis zur 100.000er Inspektion an meiner 99er K12RS, aber Deinen Beitrag werde ich mir abspeichern. Wahrscheinlich in Word oder HTML und die Bilder gleich mit rein in den Text!
Suuuuper, weiter so!!! :D
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

* Großes Kompliment ! *

#8 Beitrag von Merlin »

Guenther,

kurz und knapp: Ich bin baff :shock: Beste Dokumentation die ich in letzter Zeit gelesen habe !

Wie Ralph RB so gut beschrieben hat: Besser wie ein Rep.-Handbuch !

Mach blos weiter ! Toller Anfang.

Viel Glück und vor allem auch Spass und Erfolg dabei !

Gruß vom MERLIN

P.S. Karsten, gute Idee, wenn Guenther es erlaubt mach es !
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

#9 Beitrag von Guenther Wittwar »

:-) :-) :-)

Mannomann, nach so viel Lob bin ich mehr motiviert als je zuvor,
ich werde mich bei den weiteren Berichten maechtig anstrengen.

Eine Frage, kann man die Links so im Text eingeben, dass die Bilder sofort erscheinen?
Wenn ja, waere das besser?

/Guenther

P.S Die Bilder stehen jedem zur Vefuegung.
Ich habe die Gallerie freigeschaltet, ihr findet sie unter
http://wittwar.smugmug.com/
dort unter Machines / Brunni
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Guenther,

klasse Bericht und tolle Bilder. Wir haben auf der LT Homepage ein Dokument „Technische Tipps und Tricks“ eingerichtet wo solche und ähnliche Sachen verewigt werden. Da die LT grundsätzlich den gleichen Motor hat würde ich gerne einige Passagen aus deinem Text und auch einige Bilder in unsere Tipps und Tricks übernehmen. Natürlich nur wenn du keine Einwände hast. :?:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Bilder sofort im Text sichtbar

#11 Beitrag von Merlin »

Hallo Guenther,

wenn Du Deinen Link von dem Bild unter ...... angibst und einfügst, ist es gleich sichtbar.
http://wittwar.smugmug.com/photos/14723189-L.jpg

sähe dann textmäßig so aus : (img]http://wittwar.smugmug.com/photos/14723189-L.jpg[/img)

Wobei die erste und letzte ( runde Klammer ) durch eine [ eckige ] ersetzt werden muß. Kann ich im Text ja nicht machen, da dann ja sofort wieder ein Bild erscheinen würde ! :lol:

Die Bilder von Dir sind echt gestochen scharf, auf richtigem Hintergrund, haben die richtige Größe und sind einfach spitze !

Gruß Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

#12 Beitrag von topak »

Hallo Guenther,
klasse Beschreibung der Arbeiten und noch bessere Bilder. Für Technikinterssierte K-Fahrer eine wirklich gelungene Hilfe zu unserer K 1200 RS. Mach weiter so!!!!
Hoffe doch, dass dein Bericht in die Rubrik Technik aufgenommen wird.
Gruß vom Tom
:wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

Hallo Günther,

tolle Arbeit und Leistung die du da machst. Das können wir öfters gebrauchen und es zeigt uns auch allen so langsam, dass verschiedene K´s in das Alter kommen und das eine oder andere gerichtet werden muß.

@ all
Selbstverständlich werden wir den Bericht auf der Homepage verewigen, falls dies Günther will, kein Problem.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

Der Foen ist da

#14 Beitrag von Guenther Wittwar »

... ob man damit auch die Schneeschippe ersetzen kann? :roll:

Ich habe absolut nichts dagegen, wenn meine Berichte irgendwo anders landen, ebenso die Bilder, dafuer mach ich mir die Arbeit mit dem Posten ja :-)

Am WE wird der Heissluftfoen ausprobiert. Laut BMW Stuttgart reicht es, wenn man die Verschraubung gut erhitzt, ein Schlagschrauber wird dort nicht eingesetzt, nun, wir werden sehen.

/Guenther


P.S. durch Adoption einer Katze kann sich die Arbeit an Brunni etwas verzoegern :wink:


Siehe: http://wittwar.smugmug.com/gallery/368023
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#15 Beitrag von wolfgang »

Bringst du denn dann einen kompletten Bericht, oder sollen wir es aus dem hier zusammenstückeln.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten