ÖlFilter nicht dicht zu kriegen.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
fischi
Beiträge: 16
Registriert: 14. Dezember 2003, 20:24
Wohnort: 66903 Altenkirchen Weissstrasse 1

ÖlFilter nicht dicht zu kriegen.

#1 Beitrag von fischi »

:D Hallo .
Habe Ölwechsel gemacht ,Ölfilterdeckel abgeschraubt ,kam mir eine Menge Öl entgegen,letzter Ölwechsel vom BMW Werkstatt bei 20000 KM
Inspek.
Neuen BMW Ölfilter eingeschraubt ,etwas Öl aufgefüllt, Öl läuft heraus,
Ölfilter angezogen bis Ende Öl läuft immer noch heraus.
Bei verschiedenen BMW Werkstätten angerufen alle Urlaub über die Tage.
Frage kann etwas passieren oder ist das normal ? :roll:
Gruß mit der linken Walter K1200RS
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

Re: ÖlFilter nicht dicht zu kriegen.

#2 Beitrag von bmwbademen »

[quote="fischi"]:D Hallo .
,Ölfilterdeckel abgeschraubt ,kam mir eine Menge Öl entgegen

Neuen BMW Ölfilter eingeschraubt ,etwas Öl aufgefüllt, Öl läuft heraus,
Ölfilter angezogen bis Ende Öl läuft immer noch heraus.

Ölfilterdeckel aufgeschraubt ? sonst wird das nie dicht. Das Öl läuft nicht aus dem Filter sondern daneben in die "ÖLWANNE" und wenn der Deckel nicht zu ist in die Garage.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#3 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Walter,

Ölfilter handfest anziehen, Deckel mit neuer Dichtung wieder mit den drei Schrauben festziehen. Drehmoment der Schrauben habe ich leider im Moment nicht im Kopf, ist aber gering und liegt glaube ich um die 10 Nm. Und dann kannst Du erst das Öl einfüllen.
Bevor Du Ölfilter und den neuen O-Ring monitierst, solltest Du den O-Ring und die Dichtung vom Ölfilter mit Öl bestreichen.
Es ist normal das dir Öl entgegenkommt wenn Du den Deckel abmontierst.
Wenn Öl austritt bei montierten Deckel hast Du etwas falsch gemacht. Endweder Du hast die Schrauben mit unterschiedlichen Drehmoment angezogen oder Du hast den neuen O-Ring nicht richtig in der Nut liegen.
Im schlimmsten Fall hat der Deckel einen Haarriss, der endstehen kann wenn man die Schrauben zu fest anzieht.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

Motorradfreak65 hat geschrieben:habe ich leider im Moment nicht im Kopf, ist aber gering und liegt glaube ich um die 10 Nm. Und dann kannst Du erst das Öl einfüllen.
Harald ist ein wandelndes Lexikon! :)

3 Schrauben des Ölfilterdeckels: 10 Nm
Ölablassschraube: 30 Nm

Walter, zweitere auch erst anbauen, sonst gibt's "Öldurchmarsch" ;)
Und den Ölfilter nochmals rausschrauben und bloß handfest anziehen!! Sonst bäckt er so fest, dass Du ihn beim nächsten Wexel nimmer runterbringst !!

Viel Erfolg, Pezi
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#5 Beitrag von Thomas »

@fischi

let it be! Wenn Du`s nicht einsiehst, tausch gleich noch die Bremsbeläge!
Guten Rutsch! :twisted:
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#6 Beitrag von Karsten (GF) »

:lol:
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Merlin »

Na, nun `zerrupft` den armen Fischi nicht gleich !

Wer das mit dem Oelfilter und dem umgebenen Gehäuse nicht kennt, kann sich schon wundern. :?:

Beim Pkw sieht man die gleichen geschlossenen Blechölfilter und bei denen darf drumherum narürlich auch nichts austreten.

Das der Oelfilter unserer BMW mit Oel umspült wird ist dann natürlich für jemanden, der dies nicht weiß erschreckend ! :idea:

Ebenso sollte bitte niemand der Versuchung erliegen, einen preiswerten, lackierten Oelfilter aus dem Zubehörhandel zu ` zweckentfremden ` ! :!:

Größen- ; Gewinde- und Durchsatzmäßig passen diese zwar, sind auch um ca. die Hälfte billiger, haben aber den Nachteil, das sich die Farbschicht ( eben durch die Umspülung mit Oel ) ablöst und zu Verstopfungen in den dünnnen Oelkanälen führen kann.

Also nur die unlackierten, verzinkten Filter einsetzen.

Nun Fischi ich hoffe wir konnten Dein Erschrecken ein wenig abmildern.

Gruß vom Merlin

P.S. Und lass an die Bremsen besser einen Fachmann ran !
Da kann man wirklich richtig lebensgefährlichen Mist bauen :!:
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14622
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

P.S. Und lass an die Bremsen besser einen Fachmann ran !
Da kann man wirklich richtig lebensgefährlichen Mist bauen
Beim Ölfilter genauso wenn dir nachher der Motor blockiert bei 200 auf der Bahn.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
fischi
Beiträge: 16
Registriert: 14. Dezember 2003, 20:24
Wohnort: 66903 Altenkirchen Weissstrasse 1

Ölfilter frage

#9 Beitrag von fischi »

Hallo zusammen. :D
Vielen Dank für die Infos.
Da ich vorher R1000RS ,und Yamaha 1000 fuhr ,bei diesen Modellen
war der Ölfilter immer dicht,brauchte ich die Infos:lol:
Was die Bremsen an geht ,die wechsele ich seit 25 Jahren selbst,auch bei den Autos.
Gruß mit der linken Walter. 8)
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

dichtung

#10 Beitrag von Peter »

moin.

frage... ist beim abschrauben des alten filters auch die alte dichtung mit abgegangen? oder klebt die noch drin?

dann hättest du jetzt 2 dichtungen übereinander.

das könnte auch der fehler sein.

gruß
peter
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#11 Beitrag von Thomas »

Genau! Unbedingt sofort nachsehen! Vielleicht gibts beim dritten 5-Liter Kanister- Vollsynthtetiköl ja Mengenrabatt. Wenn Du fertig bist, sag Bescheid. Ich hätt dann noch ne Idee, was Du vergessen haben könntest!

Hier im Forum muss keiner Ahnung haben, nur belastbar sollte er sein. Sehr belastbar!
Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pezi »

Thomas B. hat geschrieben:Hier im Forum muss keiner Ahnung haben, nur belastbar sollte er sein. Sehr belastbar!
BRUELL Thomas, ich glaube Fischi hat sich daraufhin schon einen hinter die Kiemen gekippt? :wink:

25 Jahre schraufen und nie fahren - da kann auch nix Gröberes passieren? ;)

Lotrechten Schraubenschlüssel zum Gruße, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Philipp

#13 Beitrag von Philipp »

@Merlin

Gibts das Problem mit dem Ablösen des Lacks bei anderen Filtern immer?
Ich hab die K+N Ölfilter und bisher kein Problem, obwohl die lackiert sind. Mein Freundlicher sah da auch kein Problem...
Würd mich auch wundern, wenn ein paar Krümel sich ablösen würden, denn nach oben ist der Filter ja zumindest mit Dichtring nochmal abgedichtet, oder?

Herzilchen Gruß,
Philipp[/list]
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Lackierte Oelfilter

#14 Beitrag von Merlin »

Gibts das Problem mit dem Ablösen des Lacks bei anderen Filtern immer?
Hi Philipp,
ist nicht generell zu beantworten, ob sich die Farbe ablöst ! !

Die schwarze Lackierungsschicht ist ja nach Hersteller, unterschiedlich in ihrer Zusammensetzung.
( Lacke werden auf: Wasser - ; Oel - ; Acryl - ; Polymere - ; Kunstharzbasis ect. hergestellt )
Hochwertige, dafür ausgelegte Beschichtungen wiederstehen dem warmen Oelbad unbeschadet und lösen sich nicht ab.

Andere, nicht dafür vorgesehene, meist preiswertere, aufgesprühte Lacke lösen sich zurück.

Ist also somit von der Zusammensetzung der Lackschicht abhängig.

Genauso, wie Lacke die `normal draußen verwendet` werden, einige blähen sich bei Kontakt mit Oel bzw. Benzolen auf, andere ( z. B. Acrylartbeschichtungen, oder insbesondere gebrannte Farben ) überstehen dies schadlos.

Der K&N - Filter ist für diese Beanspruchung im Oelbad wohl ausgelegt.

Preiswerte lackierte Oelfilter, sparen eben auch an der Lackierung.
Sind auch nicht für die Nutzung im Oelbad konzipiert.

Spätestens nach dem Ausbau dieser Filter merkt man die Ablösung der weißen Beschriftung. Das ist dann noch der günstigste Fall.
Anderen Oelfiltern fehlet nach längerem Oelkontakt auf der Lackierung, ganze Flächen der Beschichtung.

Mache einen einfachen Vorabtest: :idea:
Nimm den neuen Oelfilter und reibe ihn vor dem geplanten Einbau, eine Zeitlang mit einem mit normalem Benzin getränkten Lappen ab.
Wenn die weiße Beschriftung abgeht, oder die schwarze Farbe stumpf wird, bau ihn auf keinen Fall in die `K` ein.
:!:

Gruß vom MERLIN
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Lackierte Oelfilter

#15 Beitrag von Pezi »

Merlin hat geschrieben: ist nicht generell zu beantworten, ob sich die Farbe ablöst ! !
Prima Merlin (und andere Zauberlehrlinge), schaut euch lieber das Innenleben an: http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?id=10 ... 0#13892417

Teils zersaust ... mir graust ... Pezi 8)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servas Pezi,oder Trabold und der ganze schaas ist umsonst, das baypassventil öffnet bei 1,5bar wobei der Teuere Filter Elegant umgangen wird,also Sparen ist Angesagt :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben:Servas Pezi,oder Trabold und der ganze schaas ist umsonst, das baypassventil öffnet bei 1,5bar wobei der Teuere Filter Elegant umgangen wird,also Sparen ist Angesagt :lol:
Servus Helmi, ich suche den "Missing Link", also BasiK, dort wo noch alle jemals gebauten BMW's von der Konstruktion her gleich sind.

Beim Ölfilter trifft das von A61 bis R1200 Comfort zumindest noch zu ;)

Da schraufen wir zwei demnächst weiter ... dei Pezi
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Pezi, im gegensatz zu BMW ist der weg des Trabold immer der gleiche, abnahne des Öles an der Ablassschraube> Filter reinigen weitergabe an die(den Ventieldeckel der als allererstes die volle Schmierung erhält) und das mitführen einer Ersatzöldose entfällt auch. :lol:
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Merlin »

Pezi,

danke Kompliment, wenn man das Innenleben noch zuzätzlich dazu betrachtet ........

Also lieber die orginalen Oelfilter einsetzen !

Nette Bikergrüße

vom MERLIN
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Antworten