Auspuff Leck

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
mic7

Auspuff Leck

#1 Beitrag von mic7 »

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit wiegt meine K1200RS nicht nur soviel wie ein Traktor, nein, sie hört sich auch so an.

Mein ex. Schrauber brachte mich dann auf die Spur das es beim Krümmer raus pfeift. Nach seiner Aussage ein altes Problem der RS (wie so viele).

Ich habs dann mal gecheckt und siehe da beim ersten Zylinder pfeift es am Krümmer vorbei raus. Hab die Schrauben etwas nachgezogen. Jetzt ist es besser aber immer noch nicht optimal. Mein Schrauber sprach auch von Haarriß....

Bevor ich die Anlage ganz abbaue würde ich gern wissen was mich erwartet, und was ich für Ersatzteile ich brauche.

Wer weiß Rat?

Gruß Mic
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#2 Beitrag von Detlev »

Die Krümmer sind aus Edelstahl und lassen sich problemlos schweißen. Kann also nicht die Welt kosten, im Zweifelsfall selber abbauen und zur nächsten Meierei (Molkerei) fahren, die können dort prima Edelstahl schweißen, die Milchleitungen sind aus dem gleichen Material!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
mic7

#3 Beitrag von mic7 »

Danke für die Info.

Sitzt an der Stelle zwischen Krümmer und Zylinder keine Dichtung?

Ich hätte vermutet das man Edelstahl und Zylinderkopf mit einem weicheren Dichtmaterial zusammenbringt.

Gruß Mic
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

mic7 hat geschrieben: Sitzt an der Stelle zwischen Krümmer und Zylinder keine Dichtung?
Doch Mic, es sind Kupferdichtringe verbaut, aber meist so zusammengebacken, dass man sie farblich nimmer vom ZyKo unterscheiden kann und mit Schraubenzieher raushebeln muss.
Deswegen bringt Nachziehen der Schellen wenig - es gehören neue Dichtringe rein!

Nachtrag: 1 Dichtring (11 62 7 662 083) kostet 90 Cent. Einerseits eine schöne - weil liegende - Arbeit, andererseits ... naja, fluche mal kräftig wie man an die Muttern zwischen den Krümmern rankommt ... :roll:
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#5 Beitrag von Tatjana »

Hallo Mic,

das Problem hatte ich auch, allerdings schlagartig. Bei mir waren die Krümmerdichtungen durch, mit Nachziehen hätte ich nicht viel erreicht. Die Dichtungen kosten nicht die Welt, aber dann bitte alle 4 austauschen. ;) Haarriß wurde bereits oben beschrieben, dieses Problem hatte ich sogar nach 6 Jahren noch nicht. 2003 habe ich allerdings eine neue Anlage montiert, da ich es leid war, dass die Koffer durchschmorten. ;-)

Viele Grüße

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#6 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

welche Art an Muttern am Krümmer verwand werden, aber wenn es selbstsichernde Muttern sind sollte man diese auch tauschen.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Harald, Cu Muttern halten bei Exakter Anwendung des Drehmoments eine zweite Montage aus, :lol: aber wo Rohe----kräfte sinnlos walten da kann kein Knopf die Hos mehr halten. :lol:
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#8 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Helmi,

eben deshalb empfehle ich das Tauschen der Muttern.
Bei der Verbindung vom Motorblock und Krümmer, meines Autos, habe ich sie auch gewechselt, da sie verhunzt waren. Haben auch nicht viel gekostet.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
schnuppelino
Beiträge: 11
Registriert: 6. Februar 2003, 18:08

#9 Beitrag von schnuppelino »

Hallo ihr K-Treiber!
Es sollte selbstverständlich sein, dass die Muttern erneuert werden,da diese hohen termischen Belastungen ausgesetzt sind. Außerdem rosten sie schnell und fressen sich dadurch beim Lösen auf dem Stehbolzen fest.Dabei reißt Dir dieser dann noch ab :lol: ,und das ganze nur weil Du ca.1,5-2€ gespart hast.Wer natürlich gerne mal einen abgerissenen Stehbolzen aus dem Zylinderkopf bohren möchte, sollte dann das Geld sparen.Es reicht ja auch schon, wenn die Nuss durchrutscht,und Du die Mutter zwischen den Krümmen sprengen mußt.
Das sollte nur ein kleiner Denkanstoß sein.


Gruß Reiner
Philipp

#10 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

als ich meine Sebring montiert habe, hab ich mir vorab die Dichtungen und Muttern vom Freundlichen bestellt.
Die Dichtungen hab ich gern verwendet,
die Muttern aber nicht.
Original waren bei meiner (97er - ohne Probleme:-) 3-4cm lange ! Muttern dabei, erste Hälfte sechskant, am Kopf aber außenvielkant.
Die neuen vom Freundlichen waren wie üblich 1cm starke sechskant Muttern.

Gibts diese langen Originaldinger noch irgendwo zu kaufen?

Herzlichen Gruß,
Philipp
Antworten