Kupplungs defekt

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
hmoeller
Beiträge: 3
Registriert: 15. Juni 2003, 17:57

Kupplungs defekt

#1 Beitrag von hmoeller »

Hallo,
bin in der letzten Woche ohne Antrieb liegen geblieben, nach dem ich und meine k12 Bj. 97 vom ADAC zu Hause abgeliefert wurde, habe ich
heute meine Dicke zerlegt.
Ich musste mit erschrecken feststellen das die Innenverzahnung der Kupplung durch Abwesenheit glänzte und die Getriebewelle ziemlich
angenagt auszieht.
Vor ca. 500 km habe ich mich mal Verschaltet, dabei blockierte kurz
das Hinterrad.

Hat einer von Euch schon dieses Problem gehabt ?
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#2 Beitrag von Goldig »

Hi hmoeller,

das lese ich zum ersten mal hier, muß wohl ein heftiger "verschalter" gewesen sein.. etwa 5. in den 2. ..?? Das wird teuer.. !!!
CHARLS

Re: Kupplungs defekt

#3 Beitrag von CHARLS »

Hallo hmoeller!
Fahre eine 97er K1200RS . Habe ein Saisomkennzeichen drauf von 04 bis 10 und am Sonntag den 31. 10. 04 hab ich den Letzten Tag fahren wollen.
Hatte schon seit kurzem leichtes Kuplungsrutschen und dann auf einmal macht es klack(oder klick) und dann ging nichts mehr. Das Getriebe läst sich bei laufenden Motor durchschalten und das Hinterrad bleibt stehen, es bewegt sich nichts mehr.Allso auch ADAC angerufen und nach Hause gebracht. Bräuchte jetzt eine Reparaturanleitung oder einen Fachmann der mir ein paar Tips zur Reparatur gibt, Kostenbeteiligung ist selbstverständlich. Mache eigentlich bei sehr vielen Kumpels die Motorradreparaturen aber bei einer BMW ist das alles ein bischen anders als bei Japaner oder Österreicher. Vielleicht könntest du mir ein Paar Tips geben oder Information zur Beschaffung einer Reparaturanleitung
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Charls,

an die Reparaturanleitung zu kommen ist eigentlich einfach, da diese von BMW zum Verkauf angeboten wird. Nur sie ist nicht ganz billig, schätze jetzt wird sie so um die 60€ kosten. Für das 98er-Model gibt es die Reparaturanleitung noch in Buchform. Beim neuen Model soll es die Reparaturanleitung wohl nur noch als CD-Rom geben, was denke ich nicht so ideal ist, da ja kaum jemand seinen PC in der Werkstatt stehen hat.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Kupplungs defekt

#5 Beitrag von Pezi »

hmoeller hat geschrieben: Hat einer von Euch schon dieses Problem gehabt ?
Hallo Hmoeller,

Feststellung: deine 12er ist nun mindestens 7 Jahre alt.
Nachfrage: wieviele km drauf?

Dein geschilderter Schaden tritt häufig an alten Ks auf, wenn die Wellenverzahnung nie oder falsch geschmiert wurde.
Da gehört ein "abschleuderfestes" Schmiermittel hin. BMW empfiehlt Optimoly PL 3, ich verwende Staburags NBU 30 PTM (Fa. Klüber).
Gleiches gilt für die Kardanverzahnungen, sonst Gleiches in grün wie bei CHARLS :?

Alles Gute, Pezi
Zuletzt geändert von Pezi am 24. November 2004, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 211
Registriert: 6. April 2004, 12:15
Mopped(s): K1200R Sport , KTM Duke2
Wohnort: Jena

#6 Beitrag von Josch »

Hallo,

@Pezi

Wie soll mann die Verzahnungen schmieren ? Man müsste ja das ganze Moped zerlegen. Ich hoffe es ist vom Werk her genug hineingekommen, denn zur normalen Wartung ist es nicht mit drann. Und nur mal nachschauen geht ja auch sehr schlecht :cry: oder sollte mann jeden Winter mal die Karre zerlegen :evil: Ihr macht einen ja richtig Angst. Wenn ich mal etwas sportlicher fahre und der Motor richtig heiß ist habe ich das Gefühl die Kupplung trennt nicht mehr richtig. Aber rutschen tut sie noch nicht (erreicht noch 245 kmh 98 PS)
Gruß Josch
K1200R Sport Schnitzer Umbau
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

Re: Kupplungs defekt

#7 Beitrag von Peter (MZ) »

hmoeller hat geschrieben:... die Innenverzahnung der Kupplung durch Abwesenheit glänzte und die Getriebewelle ziemlich
angenagt auszieht.

Hat einer von Euch schon dieses Problem gehabt ?
Klingt nach verschlissener Kupplung. Ab ca. 40.000 km bei den Baujahren < 99 wohl nix Seltenes.

Meine Kupplung musste erneuert werden. Für Do-It-Yourselves eher kein Kinderspiel. Der :D braucht dafür ca. 80 AW.
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

Josch hat geschrieben:Wie soll mann die Verzahnungen schmieren ? Man müsste ja das ganze Moped zerlegen. Ich hoffe es ist vom Werk her genug hineingekommen, denn zur normalen Wartung ist es nicht mit drann.
Hallo Josch, noch bei keiner K sah ich einen diesbezüglichen Hinweis im Wartungsplan. 2 vermutende Möglichkeiten:

1) BMW ging davon aus, dass in "angemessenem" Zeitraum die Kupplung verschlissen ist und im Rahmen der Reparatur frisches Schmiermittel an allen Verzahnungen aufgebracht wird
2) BMW hat's absichtlich verheimlicht, weil jeder Kunde ihnen höchstwahrscheinlich den Vogel zeigen würde, fürs Aufbringen von Fett im Wert von 50 Cent wie gelesen 80 AW löhnen zu müssen?

@ Peter(MZ): Verschlissene Kupplung und zerstörte Verzahnungen sind 2 Paar Schuhe: Bildlich z.B. verdeutlicht auf http://www.reflex.at/~pezi/2/1742411.htm#9223136

Leid tun mir alle Kollegen, die in gutem Glauben eine 15 Jahre alte K von einem Wenigfahrer (ca. 3tkm per anno) erwerben, deren Kupplungsbelagscheibe noch lange nicht am Ende ist, aber der Zahn der Zeit einfach nagte und sie nach wenigen Kilometern bereits eine Monsterreparatur schlucken/verdauen müssen :(
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Pezi,ja da sollte man sich schon ein paar (sparende Gedanken machen). :lol:
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#10 Beitrag von Scotty »

Pezi schrieb: "Leid tun mir alle Kollegen, die in gutem Glauben eine 15 Jahre alte K von einem Wenigfahrer (ca. 3tkm per anno) erwerben, deren Kupplungsbelagscheibe noch lange nicht am Ende ist, aber der Zahn der Zeit einfach nagte und sie nach wenigen Kilometern bereits eine Monsterreparatur schlucken/verdauen müssen".

Joo, wie bei mir. 7 Jahre alt und 6770 KM drauf. Verreckt ist in der letzten Saison das ganze Programm, ihr wißt schon. Mit Mühe noch KM- Stand auf 11000 gebracht. Stand öfters in der Werkstatt (BMW: Bring mich Werkstatt???).

Und genauso wird es bei der GS 1200 und K 1200S laufen. Die kauft jetzt einer, fährt kaum, verkauft sie in 5 Jahren mit 9000 KM und der Käufer freut sich... nur nicht lange!
Nö, BMW hat nix kapiert. Wie die mit ihren Kunden umgehen ist der Hammer.
Ich denke hier u.a. an den Kardanmurks. Nach 15000 KM ist er dann hinüber, aber BMW wird sagen: "Außerhalb Garantie und Kulanz. Gab nie eine Rückrufaktion!"
Meine fahre ich die nächsten 2-3 Jahre wegen der Stange Geld, die ich reingesteckt habe. Danach kehre ich diesem Hersteller den Rücken. Das kann und will ich mir nicht leisten.

Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,Scoty der Kardanmurks ist ja leicht zubeheben ,je länger die K auf den Hauptständer steht um so länger ist die Schiebemuffe in der länge, abhilfe gibts da nur, indem man wieder auf den Seitenständer wechselt auch im Winter ,oder das Vorderrad etwas belasten. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pezi »

Scotty hat geschrieben:Danach kehre ich diesem Hersteller den Rücken. Das kann und will ich mir nicht leisten.
Hoit Scotty, das ist auch unfair! A bisserl a Bastlerherz muß man einbringen, dann fährst eine BMW ohne Lamentieren 20 Jahre wie ich.

Wem habe ich vorgestern vor einer 97er K12RS mit nur 4300km am Buckel abgeraten? Ich glaube, es war unser belgischer Kollege Phil ;)

In diesem Sinne, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#13 Beitrag von Scotty »

Bastlerherz Pezi? Des hob i! Doch leider nicht BMW: KNZ defekt, Lima o.a. ... bedeutet immer Totalzerlegung. Man spricht hier nicht von Kunden-, sondern von Werkstättenfreundlichkeit. Die wollen ja auch leben.
An meiner 20 Jahre alten DUCATI PANTAH komme ich fast überall sehr gut hin. Hätte ich die nicht gehabt, hätte ich auf so manchen Sonnenschein- Fahrtag verzichten müssen. Ich komme zum Schluß:
Wenn du eine K1200RS besitzt, schau gleich nach einem Zweitmoped- für alle Fälle. Mehr sog i net.

Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pezi »

Scotty hat geschrieben:Ich komme zum Schluß:
Wenn du eine K1200RS besitzt, schau gleich nach einem Zweitmoped- für alle Fälle. Mehr sog i net.
Servus Scotty, warum glaubst' habe ich meine alte K100 behalten ...

Nun ebenfalls maulstaad, Pezi ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#15 Beitrag von Michael (GF) »

@Scotty
Wenn du eine K1200RS besitzt, schau gleich nach einem Zweitmoped- für alle Fälle. Mehr sog i net.
Ist eine Pauschalaussage man so nicht stehen lassen kann (wie im Übrigen jede Pauschalierung). Es mag zwar sein, dass Du oder andere ein paar Probleme damt hattest.....es gibt aber auch genug Fahrer, bei denen die K völlig "unauffällig" ihren Dienst verrichtet. Und das mit Laufleistungen von >50.000 km. Selbst >100.000 km sind inzwischen keine Seltenheit mehr.

Lasst doch bitte mal die Kirche im Dorf......die K hat Schwachstellen wie nahezu jedes andere Motorrad auch. Mit Schwachstellen meine ich technische Defekte die häufiger zu beobachten sind. Das heisst aber nicht zwangsläufig, dass diese unbedingt auftreten müssen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pezi »

Michael (GF) hat geschrieben: Lasst doch bitte mal die Kirche im Dorf......die K hat Schwachstellen nahezu jedes andere Motorrad auch
Hallo Michael, belgischer K-ollege Phil ist "Circuit-Driver" wie du ... deswegen riet ich von der 97er ab.

Schen Gruaß vom Salzburgring, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#17 Beitrag von Scotty »

Hallo Miachel.
Stimmt, Pauschalisierung ist manchmal recht unfair. Aber wie siehst du das?

Mehrere 97+98er K- Motoren zerlegen sich. BMW spricht von Einzelfällen, die nicht pauschal gesehen werden dürfen. BMW kennt aber die Schwachstelle. Kein Rückruf. Klammheimliche Veränderungen an der Technik. Die Möglichkeit, daß es den Fahrer bei 220 auf der Autobahn im ungünstigsten Fall zerlegen kann wird damit voll in Kauf genommen. So bleiben die Kosten schön überschaubar.
Stimmt, es waren ja nicht alle Motoren betroffen- einige liefen tadellos- aber wenn 'nur' Einer stirbt ist das unverantwortlich.
Dafür finde ich keine Entschuldigung. Du hängst auch gut am Gas, Michael, stimmts? Hätte dir auch passieren können. 1 Blockierer in der Haarnadelkurve am Pass und das kann's gewesen sein...

Traurig, wenn Profit über Sicherheit geht. Pack' ich irgendwie nicht.
Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#18 Beitrag von Michael (GF) »

@Skotty
Mehrere 97+98er K- Motoren zerlegen sich. BMW spricht von Einzelfällen, die nicht pauschal gesehen werden dürfen.
Motorschäden an 97er u. 97er sind tatsächlich häufiger vorgekommen, als bei Modellen >=99

Trotzdem ist jeder Motorschaden zunächst ein Einzelfall der seine eigene Ursache hat. Erst bei einem Nachweis, dass es bei mehreren Schäden die gleiche Ursache ist kann (und sollte) der Hersteller genauere Nachforschungen anstellen. Eine pauschale Verurteilung weil man gehört hat, dass es bereits mehrere Motorschäden gegeben hat ist nicht sachgerecht.
es waren ja nicht alle Motoren betroffen- einige liefen tadellos- aber wenn 'nur' Einer stirbt ist das unverantwortlich
Entscheidend ist: "Warum stirbt einer?" Wenn der eine Motor aus der gleichen Serie (evtl noch am gleichen Tag, nur 5 Minuten später produziert) 150.000 km hält und er andere bei 30.000 km sein Leben aushaucht?

In dem Fall habe ich ein Problem damit einen konstruktiven Fehler zu sehen. Zum Anderen sind seit 1997 sieben Jahre vergangen.......wenn ein Motorrad aus diesem BJ gebraucht gekauft wird, weiß man nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Es kann durchaus mal am Fahrer oder an der Wartung liegen.

Gerade weil es einzelne Schäden gegeben hat, wurden ab 98 bzw. 99 einige Änderungen am Motor vorgenommen. Einen Rückruf hat man nicht getätigt, wei andere Motoren eine durchaus hohe Laufleistung erreicht haben.
Du hängst auch gut am Gas, Michael, stimmts? Hätte dir auch passieren können. 1 Blockierer in der Haarnadelkurve am Pass und das kann's gewesen sein...
Die Wahrscheinlichkeit halte ich für sehr gering...., 1. ich hab ne 99er, 2. achte auf den Ölstand, 3. fahre Synthetik-Öl

Meine hat inzwischen bereits 60.000 km auf der Uhr......dabei in den letzten 3 Jahren Regelmäßig die Rennstrecke gesehen. Ich arbeite jetzt an den nächsten 60.000 km...... :D
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#19 Beitrag von Scotty »

Hallo Michael.

Da fällt mir der 100.000 KM- Test von 'Motorrad' ein. Die erste 97er RS hatte diesen ominösen Motorschaden. BMW: "Mangels Ölschmierung. Hattet den Ölstand nicht kontrolliert. Selber Schuld, selber bezahlen".
Testmaschinen werden aber genau dokumentiert und die Redaktion konnte das regelmäßige Nachfüllen schriftlich belegen. Half nix.
Erst die Zweite war dann in Ordnung.
Im Schnitt waren es einfach zuviel Schäden mit gleichem oder ähnlichen Erscheinungsbild.

Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
Ulf-D 27793
Beiträge: 108
Registriert: 2. November 2002, 00:36

Für Scotty

#20 Beitrag von Ulf-D 27793 »

Scotty hat völlig recht, genau so ist es.
ulf
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
Antworten