Batterie / Lebensdauer im Winter

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
beamer
Beiträge: 19
Registriert: 16. Juli 2004, 16:07

Batterie / Lebensdauer im Winter

#1 Beitrag von beamer »

Hallo zusammen
nun kommt wieder die kalte Winterzeit, möchte nun das ewige aussteigen
der Elektronik durch schwache Batterie entgegen wirken.
Könnt ihr mir mitteilen mit welcher Marke der Batterie ihr gute
Erfahrungen habt.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Tja, habe bei meiner 99er immer noch die erste (also originale)drin.......bei längerer Standzeit hängt sie am Optimate 3 Ladegerät.

Da steigt dann zum Starten auch die Elektronik nicht mehr aus...
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dietmar Hencke »

Geht mir genauso. Habe noch immer meine erste 99er Batterie drin, ohne sie je berührt oder geplegt zu haben. Fahre allerdings das gesamte Jahr (bis 0°C) regelmäßig. Motor ist bisher immer spontan angesprungen.
Dietmar
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#4 Beitrag von Karsten (GF) »

Nach dem "Frustjahr", in dem meine kleine 8 Monate nur herumgestanden hat, war die original Batterie gen Walhalla gefahren.

Da der orginale Ersatz bei BMW knappe 130 Euronen kosten sollte und eine Hawker an die 150 Euronen aus der Geldbörse gezogen hätte, habe ich mir nach kurzer Recherche bei clickundspar.de eine Licence bestellt und bin nach nun zwei Jahren Einsatz vollumfänglich zufrieden mit dem Teil.

Gruß!

Karsten
Benutzeravatar
Uwe Tiefenbach
Beiträge: 17
Registriert: 28. April 2004, 12:45
Wohnort: Rheingau

#5 Beitrag von Uwe Tiefenbach »

Da ich das ganze Jahr über fahre, mache ich mir da nicht so viel Gedanken drüber.
Sollte doch mal Ersatz notwendig sein, kostet ein Gel Batterie bei meinem :) 104.- € plus 16%. Gel Batterien sollten neben der geringeren Selbstentladung auch noch ein deutlich längere Lebensdauer haben.
Unser aaner fährt kaan Japaaner!
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

Dietmar Hencke hat geschrieben:Habe noch immer meine erste 99er Batterie drin, ohne sie je berührt oder geplegt zu haben
LOL Dietmar, soll ich Funkenschuster dich nun loben oder schelten??

Ned ummasonst warst Du bei gemeinsamer Ausfahrt der Letzte ... und ich der Vorletzte ... :oops: :oops:

Herzlichen Zwischendurchgruß, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#7 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallo Uwe ,
ich habe bei meinem Händler erst vor 1 Monat wegen einer neuen Batterie nachgefragt , BMW bietet heute als offiziellen Ersatz auch eine Gel Batterie an . Preis 130 Euro .
Ich habe Glück gehabt , es war keine defekte Batterie , sondern defektes ABS Modul ---> Garantie :lol:
Jürgen
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#8 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Die erste Batterie meiner 97er war quasi schon beim Einbau defekt (fehlerhafte Charge aus Portugal).

Die zweite ist jetzt fast 7 Jahre drin - ohne Probleme. Im Winter hängt die Batterie am BMW-Ladegerät.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dietmar Hencke »

Hallo Pezi,
Warst Du eine Position vor mir, weil Du Deine Batterie mal angeschaut hast ??
Dietmar
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Pezi »

Dietmar Hencke hat geschrieben:Hallo Pezi,
Warst Du eine Position vor mir, weil Du Deine Batterie mal angeschaut hast ??
Gotte bewahre Dietmar, während der Fahrt wäre ich vor dir bestimmt auf der Schnauze gelandet :roll:

Aber so ca. einmal im Jahr riskiere ich von oben schon einen verschämten Blick drauf ;)

Nichtnur ich bin durschtig :wink: Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#11 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

habe bei meiner 99er K1200RS auch noch die erste Batterie. Sie hat mich nur einmal im Letzten Winter in Stich gelassen, aber das war wohl mein Fehler da ich eine ganze Zeit nicht gefahren bin und die Alarmanlage eingeschaltet hatte. Hatte bis auf das eine Mal aber sonst keine Probleme mit meiner Batterie.
Was man aber machen sollte ein bis zweimal im Jahr nach dem Säurestand zu schauen.
Ich nehme zum Nachfüllen immer eine kleine medizinische Spritze, die mit destiliertem Wasser gefüllt ist.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
ernst
Beiträge: 696
Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
Wohnort: 63128

#12 Beitrag von ernst »

Hallo BMW,ler!

habe mir am Wochenende ein Laderät von M+S gekauft.
Ein passenden Systemstecker war dabei.
Frage :
Kann ich die Batterie direkt über die Systemsteckdose laden ?

Viele Grüsse aus dem schönen Odenwald

Ernst
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Pezi »

ernst hat geschrieben: Kann ich die Batterie direkt über die Systemsteckdose laden ?
Hallo Ernst, an meiner 99er kannst bis zu 15A (Sicherung Nr.7) von der K entnehmen oder umgekehrt reinjagen. Hoffe, dein Ladegerät pendelt sich bei knapp 2 Ampere ein? Bitte kontrollieren, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Tach Leute,

Grundsätzlich werden in der drei Batterietypen verwendet.

1. Flüssig gefüllte Blei Batterie
2. Gel gefüllte Bleibatterie
3. Reinblei Batterie

Die flüssig gefüllte Batterie ist die allen bekannte Batterie die mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt wird. Solche Batterien müssen gewartet werden. Beim Laden kann die Batterie gasen so das destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss. Erkennen kann man diese Batterie an den zu öffnenden Zellen und an dem Entlüftungsschlauch an der Seite.

Die Gel gefüllte Batterie ist elektrisch d.h. beim Laden und entladen genauso wie die flüssig gefüllte Batterie zu betrachten. Hier ist die Schwefelsäure in einem Gel gebunden. Dadurch gast diese Batterie nicht. Diese Batterie ist wartungsfrei und können nicht geöffnet werden. Es braucht kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Es gibt keinen Entlüftungsschlauch. Die Batterie kann nicht auslaufen.

Die Reinbleibatterie arbeitet nach dem gleichen Muster kann jedoch kurzfristig einen erheblich größeren Strom abgeben. Die Spannung sinkt beim Startvorgang nicht so weit ab wie bei den anderen Batterien. Dadurch kann die Reinblei Batterie auch noch starten wenn sie vorher Leistung abgeben musste.

Für den Laien noch mal die Sache am Beispiel betrachtet:

Bei einer vollen Batterie sind in der Regel etwas über 12 Volt an den Klemmen. Wenn man jetzt das Radio dudeln lässt sinkt die Spannung nach einer Zeit z.B. auf 11 Volt ab.
Beim Starten sinkt die Spannung bei der flüssig oder Gel gefüllten Batterie um ca. 2 Volt durch die hohe Belastung ab. Bei der Reinblei Batterie sinkt die Spannung nur um ca. 1 Volt ab. Das heißt für unser Beispiel das bei der normalen Batterie die Spannung beim Starten von 11 Volt auf 9 Volt absinkt. Bei der Reinblei Batterie sinkt die Spannung hingegen von11 auf 10 Volt ab. Bei 9 Volt geht das ABS in Störung bei 10 Volt aber noch nicht. Da die Batterien alle mit 19Ah die gleiche Ladungsmenge aufnehmen können werden sie alle nach der gleichen Zeit Leergenuddelt sein. Nur das Starten geht bei der Reinblei Batterie besser.

Das Ganze hat natürlich seinen Preis. Die flüssig gefüllte Batterie Kostet ca. 50 Eu, die Gel Batterie 80-100 Eu und die Reinblei Batterie ca. 150 Eu.

Ich persönlich bin auch der Meinung, dass ich 3 billige oder besser preiswerte Batterien einbauen kann bevor sich der Preis für die Reinblei Batterie einstellt. Ob der Lebensdauer der Reinblei Batterie 3-mal so hoch ist wie der herkömmlichen Batterie bleibt zu prüfen. Die Gel Batterie hat den Vorteil, dass man sich nicht drum zu kümmern braucht. Da der Laderegler sehr gut arbeitet benötigt auch meine flüssig gefüllte kaum Wartungsarbeiten.

Beim Preis darauf achten, dass die Säure manchmal extra gekauft und bezahlt werden muss.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus, Ernst wen du einen Entlüftungsschlauch an der Batt, hast solltest du vor der Ladung den Wasserstand kontrollieren ,und dann gehts über die Bordsteckdose. :lol:
Antworten