habe vor 4 Wochen meine 9 Jahre alte K1100RS gegen eine K1200RS von März 2003 "getauscht". Die Neue hatte einen KM-Stand von 4040. Nach ca. 30 KM Fahrtstrecke begann die Kupplung zu rutschen. Ein Ölrinnsal lieg zwischen Motorgehäuse und Kupplungsgehäuse herunter. Außerdem war das Verkleidungsunterteil ordentlich mit Öl versaut. Ich war sauer und entäuscht und brachte das Mopped wieder zurück zum Händler - BMW Niederlassung Düsseldorf -. "So ein Defekt sei noch nie aufgetreten", sagte mir der Händler. Die ursprüngliche Vermutung des Mechanikers, dass ein Simmering seinen Geist aufgegeben hat, stellte sich als falsch heraus. Dann wurde der Motor komplett neu abgedichtet. Die Reapartur dauerte 3 Wochen, man gab mir aber eine Leihmaschine - R850R -. Ich bin mit der reparierten Maschine bisher ca. 250 KM gefahren, ohne dass Öl austrat. Ich hoffe, dass es so bleibt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Für Eure Beiträge/Antworten bedanke ich mich schon jetzt.
PS. Sorry!! Habe den Beitrag versehentlich auch im falschen Forum plaziert.
das das Getriebe undicht wird und dadurch die Kupplung anfängt zu rutschen ist leider bei der K1200RS und bei anderen Modellen bekannt.
Leider gelingt es BMW nicht immer zuverlässig Getriebe und Kupplung so abzudichten, das kein Öl zur Trockenkupplung gelangen kann. In der Regel liegt es daran das der Simmerring undicht geworden ist, so das es vielleicht sein kann das dein Händler die ware Ursache nur vertuschen wollte und dir nicht die Wahrheit gesagt hat.
Was nur verwunderlich ist das so viel Öl ausgetreten ist, da meistens das Öl nur im Kupplungsgehäuse zu finden ist, da so ein Wellendichtring eher schleichend undicht wird und die Kupplung längst am rutschen ist bevor Du Öl im Verkleidungsunterteil findest.
Du kannst nur froh sein das dieser Schaden in der Garantiezeit aufgetreten ist, weil sonst wäre dir der Spass teuer gekommen. Die Reparaturkosten sollen so um die 800€ liegen, wobei der Hauptteil der Rearaturkosten die Arbeitsstunden sind.
Ist auch traurig hier immer wieder zu lesen das Werkstätten mehrere Wochen brauchen um so einen Defekt zu beheben.
ich hatte auch Ölaustritt zwischen Motor und Getriebe und das ist normal bei Öl im Kupplungsgehäuse. Zwischen Motor und Getriebe sitzt keine Dichtung und das eingetretene Öl kann am Flansch an allen Stellen - auch oben - austreten und sammelt sich schließlich im Bugspoiler. Reparatur der Kupplung bei mir ca. 1.100 €
Gratuliere, Du hast die einzige, richtige Schwachstelle der K entdeckt.
Mal davon abgesehen, dass die Ingenieure in dem Bereich murkst gemacht haben, kann man das Problem durch Überfüllung von Motor- und oder Getriebeöl forcieren.
Ja, ja ,
diese kleine Undichtigkeit hatte ich auch...
Der Unterschied zu anderen K´s ist, daß die alten unten in der Kupplungsglocke ein Ablaufloch haben, wenn da mal Öl in die Kupplung eintritt, steht nicht gleich alles "unter Wasser".
Also...selbst ist der Mann, 8mm - Bohrer, Loch hinein!!!
Davon wird der Simmering nicht weniger undicht, zumindest geht´s aber nicht gleich auf die Kupplung und man sieht den Schaden wesentlich früher, nicht erst wenn der komplette Flansch verölt ist.
eine verölte Kupplung kenne ich nur durch die Erfahrungen anderer K1200RS-Fahrer.
Bin ein wenig erstaund das wenn die Kupplung verölt ist, das dann schon so viel Öl ausgetreten ist das man es unten im Verkleidungsteil wieder findet. Dachte immer es reicht wenn weniger Öl austritt, um die Kupplung zu ruiniren.
es ist nicht so, dass da jede Menge Öl austritt, sondern sich zuerst kleine Ölablagerungen am Flansch zeigen, die im Laufe der Zeit (bei mir waren es mehre tausend Kilometer) verstärkten. Am Anfang habe ich immer gedacht "des gehört so", die schwitzt halt. Aber am Ende trat das Öl durch mehrere Stellen am Flansch und die Kupplung rutschte dann durch.
Goldi
Klar muss da eine Dichtung rein, damit aus einer Trocken- eine Nasskupplung wird
Gratuliere, Du hast die einzige, richtige Schwachstelle der K entdeckt.
Mal davon abgesehen, dass die Ingenieure in dem Bereich murkst gemacht haben, kann man das Problem durch Überfüllung von Motor- und oder Getriebeöl forcieren.
Gruß!
Karsten
Hallo Karsten,
das mit dem zuviel Öl im Motor habe ich dem Mechaniker auch gesagt. Augenscheinlich war bei meiner das Ölschauglas komplett mit Öl bedeckt. Ich konnte keine Blase - Ende des oberen Ölstandes - entdecken. Meine Bedenken wurden vom Tisch gewischt. "Man würde immer die korrekte Menge Öl einfüllen", war der Wortlaut. "Das Füllgerät sei so eingestellt".
Zum Glück habe ich noch Garantie auf dem Fahrzeug. Ich denke, wenn das Teil noch mal kaputt geht, dann können die BMW Mannen das Teil behalten. Jedenfalls machen mir Antworten keine große Hoffnung auf ein problemloses Motorrad.
Hallo Andreas,
habe mir im Mai eine K1200 GT aus 4/03 mit km Stand 2200 beim Händler gekauft. Nach einem Monat und eher wenigen Kilometern hatte ich das gleiche Problem mit Ölaustritt zwischen Kupplung und Getriebe. Außerdem auch vorne am Motor bei der Steuerkettenabdeckung. Standzeit beim Händler 1 Woche. Alles wurde auf Garantie erledigt. Offenbar ist das "die" Schwachstelle bei der K1200
Grüße aus Trier
Clemens