Benzinfilterwechsel
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Benzinfilterwechsel
Hallo,
wer schon mal den Benzinfilter gewechselt hat, kennt vielleicht das Problem nachher wieder die Schlauchschellen am Benzinpumpenflansch zu schließen.
Wenn man nach der Reparaturanleitung geht, braucht man dafür eine Spezialzange von BMW (BMW Nr. 131500), aber da man diese Zange ja oft nicht zur Hand hat, kann man die Schellen auch relativ gut mit einer normalen Abisolierzange schließen.
Gruß Harald.
wer schon mal den Benzinfilter gewechselt hat, kennt vielleicht das Problem nachher wieder die Schlauchschellen am Benzinpumpenflansch zu schließen.
Wenn man nach der Reparaturanleitung geht, braucht man dafür eine Spezialzange von BMW (BMW Nr. 131500), aber da man diese Zange ja oft nicht zur Hand hat, kann man die Schellen auch relativ gut mit einer normalen Abisolierzange schließen.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilterwechsel
Huch Harald, das geht vielleicht einmal gut?Motorradfreak65 hat geschrieben:Wenn man nach der Reparaturanleitung geht, braucht man dafür eine Spezialzange von BMW (BMW Nr. 131500), aber da man diese Zange ja oft nicht zur Hand hat, kann man die Schellen auch relativ gut mit einer normalen Abisolierzange schließen.
Ich habe mir auch beim ersten Mal ein paar Schraubschlauchbinder geholt, gibt's bei jedem Autozubehörtandler mit 12 oder 14mm Nominaldurchmesser.
Rein schon, weil ich bei Undichtigkeiten nicht von unten durch die große Plastiküberwurfmutter (im Gegensatz von oben bei meiner ollen K100) ins Spritfass greifen will ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo Pezi,
mit dem Gedanken habe ich auch gespielt, geschraubte Schlauchschellen zu nehmen, aber da die beiden Röhrschen, für die Be-und Entlüftungschläuche, sehr nah beieinander stehen, wären zwei normale Schlauchschellen doch zu viel fummelei gewesen, da die Schrauben der Schellen doch viel Platz in anspruch nehmen.
Da man diese Schellen ja mehrfach benutzen kann und es mit der Abisolierzange sehr gut funktioniert hat, die Schellen zu schließen, denke ich hält das die nächsten 40000Km.
Mag natürlich sein das man bei deiner K100 noch andere Schellen benutzt hat, auch in der K1200RS sind im Tank zwei verschiedene Arten von Schlauchschellen vorhanden.
Bei der K1200RS sind es welche zum quetschen und dann welche die sich durchs zusammen drücken verhaken.
Aber beide Schellentypen haben bei mir den Eindruck hinterlassen das man sie mehrfach verwenden kann und daher habe ich sie nochmal benutzt.
Gruß Harald.
mit dem Gedanken habe ich auch gespielt, geschraubte Schlauchschellen zu nehmen, aber da die beiden Röhrschen, für die Be-und Entlüftungschläuche, sehr nah beieinander stehen, wären zwei normale Schlauchschellen doch zu viel fummelei gewesen, da die Schrauben der Schellen doch viel Platz in anspruch nehmen.
Da man diese Schellen ja mehrfach benutzen kann und es mit der Abisolierzange sehr gut funktioniert hat, die Schellen zu schließen, denke ich hält das die nächsten 40000Km.
Mag natürlich sein das man bei deiner K100 noch andere Schellen benutzt hat, auch in der K1200RS sind im Tank zwei verschiedene Arten von Schlauchschellen vorhanden.
Bei der K1200RS sind es welche zum quetschen und dann welche die sich durchs zusammen drücken verhaken.
Aber beide Schellentypen haben bei mir den Eindruck hinterlassen das man sie mehrfach verwenden kann und daher habe ich sie nochmal benutzt.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Toi toi toi Harald! (diesbezüglich bin ich ein gebranntes Weichei)Motorradfreak65 hat geschrieben:Da man diese Schellen ja mehrfach benutzen kann und es mit der Abisolierzange sehr gut funktioniert hat, die Schellen zu schließen, denke ich hält das die nächsten 40000Km
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo Pezi,
mein Problem sind im Moment weniger die Schlauchschellen, sondern das der Flansch nicht dicht ist.
Bei mir ist der Flansch nicht wie in der Reparaturanleitung beschrieben, mit Schrauben am Tank befestigst sondern mit einer großen Kunststoffmutter.
Gruß Harald.
mein Problem sind im Moment weniger die Schlauchschellen, sondern das der Flansch nicht dicht ist.
Bei mir ist der Flansch nicht wie in der Reparaturanleitung beschrieben, mit Schrauben am Tank befestigst sondern mit einer großen Kunststoffmutter.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Harald,
das was Pezi schreibt ist richtig. Du hast eigentlich 2 Probleme mit solchenSchlauchschellen; zum einen verlieren die die Elastizität durch das hin- und herbiegen zum zweiten ist deine Abisolierzange wohl im normalen Sprachgebrauch ein Seitenschneider der schneidet. Damit wirst du immer beim Quetschen eine kleine Kerbe in die Schelle ziehen. Ich kenne das Elend, ist mir acuh schon passiert.
Deine Kunststoffmutter wirst du wohl nicht so richtig auf das Gewinde gedreht haben und kannst somit nicht mehr voll anziehen.
das was Pezi schreibt ist richtig. Du hast eigentlich 2 Probleme mit solchenSchlauchschellen; zum einen verlieren die die Elastizität durch das hin- und herbiegen zum zweiten ist deine Abisolierzange wohl im normalen Sprachgebrauch ein Seitenschneider der schneidet. Damit wirst du immer beim Quetschen eine kleine Kerbe in die Schelle ziehen. Ich kenne das Elend, ist mir acuh schon passiert.
Deine Kunststoffmutter wirst du wohl nicht so richtig auf das Gewinde gedreht haben und kannst somit nicht mehr voll anziehen.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
habe diese Mutter eigentlich sehr vorsichtig angezogen, konnte sie fast bis zum Ende mit der Hand fest drehen und mußte nur die letzte 1/4 Umdrehung mit der Wasserpumpenzange arbeiten.
Werde es aber jetzt mal mit Vaseline versuchen und vielleicht die letzte Umdrehung statt mit einer Wasserpumpenzange mit einer Rohrzange fest ziehen.
Scheinbar hat BMW ja bei diesem Flansch zwei Versionen, da ja in der Reparaturanleitung eine Abbildung ist wo der Flansch mit Schrauben befestigt ist. Denke diese Verion ist leichter dicht zu bekommen.
Gruß Harald.
habe diese Mutter eigentlich sehr vorsichtig angezogen, konnte sie fast bis zum Ende mit der Hand fest drehen und mußte nur die letzte 1/4 Umdrehung mit der Wasserpumpenzange arbeiten.
Werde es aber jetzt mal mit Vaseline versuchen und vielleicht die letzte Umdrehung statt mit einer Wasserpumpenzange mit einer Rohrzange fest ziehen.
Scheinbar hat BMW ja bei diesem Flansch zwei Versionen, da ja in der Reparaturanleitung eine Abbildung ist wo der Flansch mit Schrauben befestigt ist. Denke diese Verion ist leichter dicht zu bekommen.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Servus Harald, diese Version dürfte nur in der Papier-Rep-Anleitung (Nr. 01 50 9 799 594) von BMW verbaut sein?Motorradfreak65 hat geschrieben:Scheinbar hat BMW ja bei diesem Flansch zwei Versionen, da ja in der Reparaturanleitung eine Abbildung ist wo der Flansch mit Schrauben befestigt ist. Denke diese Verion ist leichter dicht zu bekommen.
Krieg' die Mutter dicht! Raschen Erfolg, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich