Temperaturprobleme an 97'er K...
- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Temperaturprobleme an 97'er K...
Hallo "K"-ollegen,
beobachte seit ein paar Tagen, das meine Dicke irgendwie probleme hat die Temperatur zu halten. Sie steigt besonderst im Stadtverkehr bis fast in den roten Bereich, bevor dann endlich mal die Lüfter einschalten und langsam wieder runter regeln. Wenn ich dann wieder Wasser auffülle läuft es mir nach der ersten größeren Tour über den Überlaufschlauch bis auf Minimum ab.
Gestern am Klausenpass war's dann die Blamage Pur. Habe Sie oben am Pass auf den Seitenständer gestellt und auf einmal fängt die Dicke zu Rauchen an: das Kühlwasser ist aus diesem Gummideckel vom Ausgleichsbehälter rausgepieselt und alles auf den kochenden Auspuff.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung damit gemacht, und was ist die Abhilfe? Ist das Loch in diesem Pseudodeckel normal? Sobald Sie wieder in fahrt ist, bleibt Sie unter der Hälfte der Temperaturanzeige, nur im Kriech, bzw. Stadtverkehr wird mir das langsam besorgnisserregend.
Liebe Grüße
...René
beobachte seit ein paar Tagen, das meine Dicke irgendwie probleme hat die Temperatur zu halten. Sie steigt besonderst im Stadtverkehr bis fast in den roten Bereich, bevor dann endlich mal die Lüfter einschalten und langsam wieder runter regeln. Wenn ich dann wieder Wasser auffülle läuft es mir nach der ersten größeren Tour über den Überlaufschlauch bis auf Minimum ab.
Gestern am Klausenpass war's dann die Blamage Pur. Habe Sie oben am Pass auf den Seitenständer gestellt und auf einmal fängt die Dicke zu Rauchen an: das Kühlwasser ist aus diesem Gummideckel vom Ausgleichsbehälter rausgepieselt und alles auf den kochenden Auspuff.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung damit gemacht, und was ist die Abhilfe? Ist das Loch in diesem Pseudodeckel normal? Sobald Sie wieder in fahrt ist, bleibt Sie unter der Hälfte der Temperaturanzeige, nur im Kriech, bzw. Stadtverkehr wird mir das langsam besorgnisserregend.
Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Rene,
zuerst prüfe einmal ob du die alten Lüfter noch drin hast. Da gab es einige Probleme damit. Über die Suchefunktion wirst du im Forum fündig und auf der Homepage ist auch etwas hinterlegt.
Als nächstes gehst du zu deinem
und lässt den CO-Gehalt im Kühlwasser prüfen. Dies gibt klare Auskunft ob deine Kopfdichtung über den Jordan geht.
Die Bohrung im Gummideckel muß sein für die Belüftung (Druckausgleich)des Behälters.
zuerst prüfe einmal ob du die alten Lüfter noch drin hast. Da gab es einige Probleme damit. Über die Suchefunktion wirst du im Forum fündig und auf der Homepage ist auch etwas hinterlegt.
Als nächstes gehst du zu deinem

Die Bohrung im Gummideckel muß sein für die Belüftung (Druckausgleich)des Behälters.
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 28. November 2003, 00:36
- Wohnort: Augsburg- Land
Hallo Rene.
Die Lüfter dürfen auf keinen Fall nur 1 blauen Punkt auf den Gehäusen haben. Grün/weiß oder blau/weiß sind OK.
Außer dem, was Wolfgang sagte, könntest du noch den Thermoschalter überprüfen lassen.
Doch wirft der K- Antrieb generell recht viel Wärme ab. Bei langsamer Fahrt und Stadtverkehr ist die Temp.- Anzeige immer über halb. Die Lüfter schalten auch bei meiner 97er spät ein. Im Sommer- Stadtverkehr sind sie ständig an.
Das hohe Temp.- Niveau ist auch an der K1100RS so vorhanden. Bei Sommerhitze mit V-Max über die Autostrada kannst du beobachten, wie die Temp.- Anzeige in Richtung rot marschiert, obwohl der Wind mit Sturmgeschwindigkeit durch die Kühlung fegt. Da hilft dann nur das Gas einzudrosseln. Das bleibt dir an der 12er dank Ölkühler erspart.
Gruß, Scotty
Die Lüfter dürfen auf keinen Fall nur 1 blauen Punkt auf den Gehäusen haben. Grün/weiß oder blau/weiß sind OK.
Außer dem, was Wolfgang sagte, könntest du noch den Thermoschalter überprüfen lassen.
Doch wirft der K- Antrieb generell recht viel Wärme ab. Bei langsamer Fahrt und Stadtverkehr ist die Temp.- Anzeige immer über halb. Die Lüfter schalten auch bei meiner 97er spät ein. Im Sommer- Stadtverkehr sind sie ständig an.
Das hohe Temp.- Niveau ist auch an der K1100RS so vorhanden. Bei Sommerhitze mit V-Max über die Autostrada kannst du beobachten, wie die Temp.- Anzeige in Richtung rot marschiert, obwohl der Wind mit Sturmgeschwindigkeit durch die Kühlung fegt. Da hilft dann nur das Gas einzudrosseln. Das bleibt dir an der 12er dank Ölkühler erspart.
Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Auf die Kopfdichtung hatte ich auch bereits geschielt, allerdings müsste ich dann dieses Überlaufproblem als Dauererscheinung haben (glaube Ich). Im Fahrbtrieb habe ich ja keine Probleme. Das mit dem Thermoschalter erscheint mir eine Möglichkeit zu sein. Ergo werde ich nochmal die Verkleidung abnehmen und nach den Punkten in Flensburg suchen
.
Eine Überlegung war noch, ob ich eventuell irgend eine Leitung eingeklemmt habe, als ich Sie vor kurzem zum Entdrosseln auseinander genommen habe. Aber ist doch eigentlich nicht möglich. Ei ei ei, dann kramen wir eben nochmal den Ratschekasten aus
, dabei hatte ich erst am Freitag die Verkleidung ausgetauscht gegen eine fast Kratzerfreie.
Liebe Grüße
...René

Eine Überlegung war noch, ob ich eventuell irgend eine Leitung eingeklemmt habe, als ich Sie vor kurzem zum Entdrosseln auseinander genommen habe. Aber ist doch eigentlich nicht möglich. Ei ei ei, dann kramen wir eben nochmal den Ratschekasten aus

Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
Hallo René,
dieses Problem hatte ich bei meiner 99er auch mal, nicht so schlimm wie bei deiner dicken aber ich´hatte auch plötzlich grüne Wasserflecken
auf der Hinterradschwinge.
Ich vermute das sich bei mir der Thermostat verklemmt oder nur einige Grad zu spät geöfnet hat. Bei der K ist ja nur ein Kühler immer im Betrieb, erst bei 85 Grad schaltet der Thermostat den zweiten dazu.
Der lüfter springt ja auch erst bei ca. 105° an, so das die Temperaturanzeige der K im Stadverkehr oder im Stau wirklich sehr hoch steigt.
Ich habe nur einmal minimal Kühlflüssigkeit nachgefühlt (war nicht unter minimum) und hab nie wieder Problem mit gehabt.
dieses Problem hatte ich bei meiner 99er auch mal, nicht so schlimm wie bei deiner dicken aber ich´hatte auch plötzlich grüne Wasserflecken
auf der Hinterradschwinge.
Ich vermute das sich bei mir der Thermostat verklemmt oder nur einige Grad zu spät geöfnet hat. Bei der K ist ja nur ein Kühler immer im Betrieb, erst bei 85 Grad schaltet der Thermostat den zweiten dazu.
Der lüfter springt ja auch erst bei ca. 105° an, so das die Temperaturanzeige der K im Stadverkehr oder im Stau wirklich sehr hoch steigt.
Ich habe nur einmal minimal Kühlflüssigkeit nachgefühlt (war nicht unter minimum) und hab nie wieder Problem mit gehabt.
- Toen
- Beiträge: 1
- Registriert: 19. November 2002, 19:40
- Mopped(s): k1200rs
- Wohnort: Augsburg
Hallo René,,
das gleich Problem hatte ich bei meiner K12, Bj. 99, auch.
Beim Händler alles abgedrückt und neue Kühlflüssigkeit rein; Thermostat
überprüft etc. Im Normalbetrieb wars gut,
aber sobald ich dann das erste mal wieder
eine größere Tour gefahren bin wars das gleiche wie bei Dir:
Der halbe Ausgleichsbehälter war leer.
Behoben wars erst, als ich den Deckel vom linken Kühler ausgetauscht habe;
seitdem ist Ruhe. Probiers mal.
Grüße
Toen aus Augsburg
das gleich Problem hatte ich bei meiner K12, Bj. 99, auch.
Beim Händler alles abgedrückt und neue Kühlflüssigkeit rein; Thermostat
überprüft etc. Im Normalbetrieb wars gut,
aber sobald ich dann das erste mal wieder
eine größere Tour gefahren bin wars das gleiche wie bei Dir:
Der halbe Ausgleichsbehälter war leer.
Behoben wars erst, als ich den Deckel vom linken Kühler ausgetauscht habe;
seitdem ist Ruhe. Probiers mal.
Grüße
Toen aus Augsburg
- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Hi Toen,
wollte deinem Tip grade nachgehen und mal den Deckel Inspizieren. Nun, eigentlich sollte das ja für einen gelernten KFZ-Mechaniker a.D. kein Problem sein. War es in diesem Fall aber doch. Ich kriege den Deckel nicht runter. Gibt's da einen besonderen Trick? Drehen und abnehmen - Normalerweise! Geht aber nicht - Drehen Ja, Abnehmen Nein.
Hm, in diesem Fall scheint es mir doch ratsam vorher einen neuen Deckel zu besorgen. Theoretisch macht er wohl zum Überlaufbehälter hin nicht mehr richtig zu bzw. hat sich wohl Altersbedingt verklemmt, was also theoretisch den Wasserverlust und die Peinlichkeit am Klausenpass erklären würde (eine rauchende K inmitten der Japanfraktion
).
Mal zusehen, das ich die Tage noch zum
komme, vielleicht vorher mal anrufen ob die den Deckel überhaupt vorrätig haben. Wahrscheinlich werden's das Teil erst bestellen müssen.
Erinnere mich mit Schrecken an meinen letzten Besuch dort, als ich Bremsbeläge geholt habe. Frägt der mich doch allen ernstes ob meine K mit oder ohne ABS sei. Gab's die auch ohne? Hab ich was verpasst?
Diesmal wird er mir dann wahrscheinlich das Verhüterli vom Überlaufbehälter bestellen.
Liebe Grüße
...René
wollte deinem Tip grade nachgehen und mal den Deckel Inspizieren. Nun, eigentlich sollte das ja für einen gelernten KFZ-Mechaniker a.D. kein Problem sein. War es in diesem Fall aber doch. Ich kriege den Deckel nicht runter. Gibt's da einen besonderen Trick? Drehen und abnehmen - Normalerweise! Geht aber nicht - Drehen Ja, Abnehmen Nein.
Hm, in diesem Fall scheint es mir doch ratsam vorher einen neuen Deckel zu besorgen. Theoretisch macht er wohl zum Überlaufbehälter hin nicht mehr richtig zu bzw. hat sich wohl Altersbedingt verklemmt, was also theoretisch den Wasserverlust und die Peinlichkeit am Klausenpass erklären würde (eine rauchende K inmitten der Japanfraktion

Mal zusehen, das ich die Tage noch zum

Erinnere mich mit Schrecken an meinen letzten Besuch dort, als ich Bremsbeläge geholt habe. Frägt der mich doch allen ernstes ob meine K mit oder ohne ABS sei. Gab's die auch ohne? Hab ich was verpasst?

Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Nun, eigentlich sollte das ja für einen gelernten KFZ-Mechaniker a.D. kein Problem sein.


-
- Beiträge: 993
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1300 RS
- Wohnort: 24146 Kiel
In diesem Zusammenhang empfehle ich die gelegentliche Reinigung der Wasser- und Ölkühler mit einem Hochdruckreiniger (Vorsicht bei Hupe). Es ist erstaunlich, wieviele Insekten - ungestört durch schrubbende Reinigungsbürsten - hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Bei mir war die Wassertemperaturanzeige danach deutlich tiefer.
Thomas
Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hi,
ich habe diese Phänomen auch schon 2 mal gehabt. Bei mir war jedes mal zuwenig Flüßigkeit im Kühler, obwohl im Ausgleichsbehälter noch genügend vorhanden war. Nach auffüllen des Kühlers hatte ich jedes mal wieder für längere Zeit ruhe!! Meine Vermutung ist das daß Kühlsystem keine Flüßigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachzieht, nur leider weiß ich nicht warum. Der Tip mit dem defekten Kühlerdeckel scheint mir aber schlüßig!
Gruß Schösch
ich habe diese Phänomen auch schon 2 mal gehabt. Bei mir war jedes mal zuwenig Flüßigkeit im Kühler, obwohl im Ausgleichsbehälter noch genügend vorhanden war. Nach auffüllen des Kühlers hatte ich jedes mal wieder für längere Zeit ruhe!! Meine Vermutung ist das daß Kühlsystem keine Flüßigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachzieht, nur leider weiß ich nicht warum. Der Tip mit dem defekten Kühlerdeckel scheint mir aber schlüßig!
Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
- Marcus Schraeder
- Beiträge: 585
- Registriert: 2. November 2002, 13:01
- Mopped(s): K75RT
- Wohnort: Herne
Bei einer defekten Kopfdichtung liegt das Temperaturniveau gewöhnlich immer ein wenig höher wie normal, zeigt dann aber genau die von Dir beschriebenen Effekte. Der Blubbernippel ist dann immer ein wenig feucht, da fortwährend Gas aus dem Kühlwasser austritt.
Also, auch mal überprüfen
Also, auch mal überprüfen
Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
nene Wolfgang, ich habe dann auch jeweils diese türkisfarbenen Tröpfchen auf der Schwinge gehabt. Allerdings kein richitges kochen.
Übrigens, Piet hatte beim 9. Meeting exakt dasselbe Problem am Jaufenpaß. Müßen wir beim 10. mal hören was draus geworden ist
Gruß schösch
Übrigens, Piet hatte beim 9. Meeting exakt dasselbe Problem am Jaufenpaß. Müßen wir beim 10. mal hören was draus geworden ist
Gruß schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Der ist ja auch gelernter Kfz´ler und bringt den Deckel auch nicht runter und auch nicht rauf. Ich weis nicht wo die Kerls gelernt haben, aber viel war es wohl nichtÜbrigens, Piet

Gunther hatte übrigends auch die gleichen Probleme und bei ihm war die Kopfdichtung durch. Auch ich hatte solche Probleme, nein nicht an der K aber an meinem Goldschwein. Die Kopfdichtung war auch da durch.
Aber den Deckel mal tauschen ist ja kein Problem, normalerweise


- wbrenner
- Beiträge: 36
- Registriert: 6. März 2003, 13:57
- Wohnort: 56076 Koblenz
Temperaturprobleme an 97'er K...
Hallo Wolfgang,
dumme Frage, aber was genau ist denn ein saurer Motor?
Gruß
Wolfgang
dumme Frage, aber was genau ist denn ein saurer Motor?
Gruß
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
BMW K1200rs, Bj 07/2002
BMW 325ci Cabrio, Bj 09/2005
BMW X3 2.0D, Bj 2008
Wolfgang
BMW K1200rs, Bj 07/2002
BMW 325ci Cabrio, Bj 09/2005
BMW X3 2.0D, Bj 2008
- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Ein wenig feucht ist stark untertrieben, hatte gleich die Sitzbank oben am Pass abgenommen. Kennst Du Maneken Piss? Das Ding hat gepieselt wie mein Jüngster Sohn am Waldesrand.Marcus Schraeder hat geschrieben:Bei einer defekten Kopfdichtung liegt das Temperaturniveau gewöhnlich immer ein wenig höher wie normal, zeigt dann aber genau die von Dir beschriebenen Effekte. Der Blubbernippel ist dann immer ein wenig feucht, da fortwährend Gas aus dem Kühlwasser austritt.
Hab den Deckel übrigens mittlerweile runter bekommen, mein lieber Wolfgang - nächstes Mal rufe ich 'nen Fachmann dafür


Hat schon mal jemand die Kopfdichting gewechselt an der K, ist das ein großer Akt? Hatte schon ewig nicht mehr 'nen Motor zerlegt, schon gar nicht am Motorrad.
Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Wenn er dich und sich nicht mehr magdumme Frage, aber was genau ist denn ein saurer Motor?

Für mich ist das ein kapitaler Motorschaden (Kolbenfresser, Pleuelabriss, Kurbelgehäuse mit Loch, Kurbelwelle fest), Dann wenn du eigentlich vor der Entscheidung stehst, Rumpfmotor oder Tauschmotor. Kostet bei der K so um die 6.000 € ohne Montage.
Was soll ich dazu noch sagenHab den Deckel übrigens mittlerweile runter bekommen, mein lieber Wolfgang - nächstes Mal rufe ich 'nen Fachmann dafür

Ich auch nicht, aber ich denke so 2 Tage wirst du brauchen ohne Erfahrung. Überhole dann aber gleich den Kopf und frage deinenHat schon mal jemand die Kopfdichting gewechselt an der K, ist das ein großer Akt?

- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
War ja wieder mal klar, wollte heute mal zum
um diesen Co-Test zu machen. Sind alle auf der InterMot. Und auch andere Mopedläden haben zu, weil alle auf der Messe sind über's Weekend.
Jetzt hab ich mal mit Motorrad Scherb telefoniert und mit Ihm mal mein Problem durchgekaut. Er vermutet mal eher den besagten Kühlerdeckel, oder aber das ich mir beim PS-Umbau eine Leitung abgedrückt habe. Das Problem habe ich ja eigentlich auch erst seither.
Auch die Frage, ob ich Wasser im Öl oder Öl im Wasser habe konnte ich Verneinen. Scheint als käme ich um die Kopfdichtung doch noch rum (Schwitz). Eine Reparatur dies bezüglich käme auf ca. 500 €
.
Werde heute Nacht nach der Arbeit mal den Tank nochmals abnehmen und nachsehen. Drückt mir mal alle die Daumen das es wirklich nur so ein Bagatellschaden ist. Sonst kann ich mir das 10. Meeting in Bildern ansehen
Liebe Grüße
...René

Jetzt hab ich mal mit Motorrad Scherb telefoniert und mit Ihm mal mein Problem durchgekaut. Er vermutet mal eher den besagten Kühlerdeckel, oder aber das ich mir beim PS-Umbau eine Leitung abgedrückt habe. Das Problem habe ich ja eigentlich auch erst seither.
Auch die Frage, ob ich Wasser im Öl oder Öl im Wasser habe konnte ich Verneinen. Scheint als käme ich um die Kopfdichtung doch noch rum (Schwitz). Eine Reparatur dies bezüglich käme auf ca. 500 €

Werde heute Nacht nach der Arbeit mal den Tank nochmals abnehmen und nachsehen. Drückt mir mal alle die Daumen das es wirklich nur so ein Bagatellschaden ist. Sonst kann ich mir das 10. Meeting in Bildern ansehen

Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- DiMage
- Beiträge: 55
- Registriert: 27. Juli 2003, 10:44
- Wohnort: Furtwangen/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Also so wie's aussieht ist der Fehler behoben. Habe vergangene Nacht meine Makita nochmals gestrippt um nach einer verklemmten Letung zu suchen. Nun, es ist eigentlich gar nicht möglich beim Tank ab-und anbau irgendeine Leitung zu quetschen.
nach einigem Fehlersuchen nahm ich dann später mal spasseshalber ein Hämmerchen, habe das Thermostat mit einem dicken Lappen geschützt und mal vorsichtig ein paar Schläge gegen das Gehäuse geklopft. Ich hatte das Gefühl ein leises "Klick" zu hören. War wohl tatsächlich verklemmt.
Heute dann gleich in die vollen und mit 2 Kollegen eine kleine Runde gedreht. Lieber noch jemand dabei, falls ich liegen geblieben wäre. aber es war wieder alles normal
. Also scheint es tatsächlich am Thermostat gelegen zu haben, denke ich werde also vorsichtshalber nächste Woche ein neues verbauen. Ab kommender Woche wird mein
wohl von der InterMot zurück sein.
Wie ich beim Studieren der CD für die K1200 nun rausgelesen habe, starten die Lüfter der K tatsächlich erst bei 105° C. Wieso eigentlich so spät? Kann man die nicht irgendwie früher einschalten lassen? Finde das ein bischen arg hoch angesetzt
.
Danke nochmals für Eure tolle Hilfe, ist einfach schön wenn man ein paar gute Ratschläge bekommen kann
k: . Jetzt kann das 10. Meeting auch für mich schön werden.
Liebe Grüße
...René
nach einigem Fehlersuchen nahm ich dann später mal spasseshalber ein Hämmerchen, habe das Thermostat mit einem dicken Lappen geschützt und mal vorsichtig ein paar Schläge gegen das Gehäuse geklopft. Ich hatte das Gefühl ein leises "Klick" zu hören. War wohl tatsächlich verklemmt.
Heute dann gleich in die vollen und mit 2 Kollegen eine kleine Runde gedreht. Lieber noch jemand dabei, falls ich liegen geblieben wäre. aber es war wieder alles normal


Wie ich beim Studieren der CD für die K1200 nun rausgelesen habe, starten die Lüfter der K tatsächlich erst bei 105° C. Wieso eigentlich so spät? Kann man die nicht irgendwie früher einschalten lassen? Finde das ein bischen arg hoch angesetzt

Danke nochmals für Eure tolle Hilfe, ist einfach schön wenn man ein paar gute Ratschläge bekommen kann

Liebe Grüße
...René
Man(n) ist immer so Alt wie man sich fühlt und gibt...
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
K1200RS, Rot, 131PS, MPR, Bj.97
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe