Z6- eine Offenbarung

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

Z6- eine Offenbarung

#1 Beitrag von Scotty »

Hallo.
Komme nicht umhin, meinen Fahreindruck mit dem Roadtec zu beschreiben.
Ich habe das Gefühl, ein ganz anderes Motorrad zu fahren. Ein Kurvenfeeling fast schon wie auf der VFR800, echt 1.Sahne. Bin der 748 meines Kumpels auf dessen kurvenreicher Hausstrecke gut hinterhergekommen. Jetzt noch entdrosseln und dann... ich darf gar nicht drandenken... .

Gripp von der Garage weg, superhandlich und auch komfortabel. Beim überfahren von Unebenheiten/ Schachtdeckeln vernahm ich mit dem Z4 ein metallisches Geräusch vom Anstriebsstrang. Mit dem Z6 spür ich sowas gar nicht mehr. Meine Z4 waren aber auch schon ein paar Jährchen alt.

Dem Nässetest bin ich gottlob noch entgangen, früher oder später kommt er noch. Sicherlich geht der Gripp zulasten der Haltbarkeit, mal schau'n.

Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Scotty,nein der Nässe Gripppppp bleibt bis ca2mm restprofil erhalten..---- Aber bei Nässe sollte der von mir Erfahrenen Erkenntniss idR der Luftdruck etwas redurzirt werden, weil der Mittelstreifen doch durch den etwas Höheren Druck den Wasserabfluss nicht immer Gewachsen ist: Ergo man fährt einen Kommpromiss : vorne 2,7- hinten 3,0 bar :lol:
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

ErFAHRUNG mit dem Z6

#3 Beitrag von Bernd aus München »

Hallöchen,

hier nun ein weiterer Erfahrungsbericht: Seit Mittwoch bin ich nun auch stolzer Besitzer des Z6 (hinten 180er mit B). Bisher hatte ich immer den BT56 drauf, da muß man nix dazu sagen, das Ding haftet eben wie Klebstoff. Bim Z6 fiel sofort auf: Man fällt wie von selbst in die Kurve (fand ich recht lustig). Poltergeräusche beim Überfahren von Querrillen treten nicht mehr so stark auf. Die Haftung scheint im Vergleich zum BT56 mindestens genauso zu sein. Die Reifenkontur ist eine andere.... trotzt ziemlicher Kurvenhatz (Aachenpass+Gerlospass) habe ich immer noch eine 1cm breite Angstrille. Beim BT56 hatte ich keine Angstrille !!!

Bei einer Vollbremsung auf der BAB aus ca. 200 km/h trat eine starke Pendelneigung (um die Hochachse, unruhiges Hinterrad) auf, die mir doch ein bischen Angstschweiß auf die Stirn trieb.

Hoffentlich hält der Z6 ein bischen länger als der BT56.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Michael »

Bisher hatte ich immer den BT56 drauf, da muß man nix dazu sagen, das Ding haftet eben wie Klebstoff.
Der Grip des Z6 ist immer ausreichend.
Bei einer Vollbremsung auf der BAB aus ca. 200 km/h trat eine starke Pendelneigung (um die Hochachse, unruhiges Hinterrad) auf, die mir doch ein bischen Angstschweiß auf die Stirn trieb.
Der Z6 lenkt besser und handlicher in die Kurven ein.
Das wird durch eine leicht verringerte Stabilität "erkauft". Das Motorrad bewegt sich bei höherer Geschwindigkeit. Meistens wird das aber durch den Fahrer über die Lenker auf das Motorrad übertragen.

Mein Vorschlag: Wiederhole die Bremsung und versuche mit ordentlichem Schenkelschluss am Tank die Lenker zu gut wie möglich zu entlasten. Vielleicht ist es dann wieder "stabil".

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4106
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#5 Beitrag von joerg58kr »

Da kann ich Michael nur beipflichten.

Meine K läuft mit den Z6 absolut stabi bis Endgeschwindigkeit, trotz defektem Lenkungsdämpfer bzw. momentan ohne ihn.

Der Gripp ist nach meiner Meinung mit dem BT56/57 vergleichbar, aber bei Regen bzw. kalten Reifen um Welten besser. Die Haltbarkeit hat mich inzwischen auch überzeugt (11350KM), auch wenn man berücksichtigen muß daß ich, etwas langsamer unterwegs bin(wegen Partnerin R1100RS), viel Regen hatte( Nässeeigenschaften ausgieblich getestet, von Sindflut bis entgegenkommenden Schneepflug etc.) und seit Umzug sich meine Streckenwahl von 30% Autobahn auf 90% Landstraße geändert hat.

Mein Tipp: Kontroliere mal genau deinen Reifendruck bei kalten Reifen (2,7 vorne, 3,0 hinten bei mir), ansonsten mal auch die Fahrwerkseinstellung überprüfen (Tipp von mir wenn Du wenn wie unter 80KG auf die Waage bringst, denk mal an andere Federbeine nach(Wilbers, Öhlins auf deim Gewicht abgestimmt), die BMW's sind meistens auf etwas schwergewichtigere Fahrer aus gelegt)

Kleiner Nachtrag zum Z6 zweiter Fahrbericht: Ich schrotte jeden Reifen innerhalb kürzester Zeit wenn ich nur KM Max über die Bahn schrotte und auch Landstraßen haben leider Geraden, wenn ich mich nur innerhalb der Sellarunde aufhalte.

Gruß Jörg

K12RS, Graphite, 83.000Km+, Wilbers front+rear, Roadtec Z6 etc.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

@Bernd
Bei einer Vollbremsung auf der BAB aus ca. 200 km/h trat eine starke Pendelneigung (um die Hochachse, unruhiges Hinterrad) auf, die mir doch ein bischen Angstschweiß auf die Stirn trieb.
Das gibt sich im Laufe der Zeit, war bei mir nach ca. 1.500 km weg. Der Reifen hält definitiv länger als der BT 56. BT 56 war bei mir nach ca. 3 - max. 4.000 km fertig der Z6 hat hinten immer noch ca. 3,5 mm nach 4.000 km.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#7 Beitrag von Blonder »

:) Hallo "Jungs", bei mir wars genau wie bei Wolfgang. Die ersten 1500 etwas wackelig, dann ging es. Was die Laufleistung angeht, so hielt bei mir der hintere 4800km. Kurioser Weise hatte er sich in den letzten 100 km fast aufgelöst. (Hätte keine 5km mehr fahren können bis zum platzen!)
Sind zwar immerhin ca-1500-1800km mehr als BT56 aber soviel länger hält er nun ja nicht 8) Habe mich mittlerweile an den Reifen gewöhnt und muss zugeben das er bei niedrigen Temperaturen und Nässe deutlich besser ist als der BT. Nach wie vor (habe Samstag die K meines Kumpel gefahren mit BT) ist der BT der für mich besser zu fahrende, zumindest was Kurvenspeed und Sicherheitsgefühl angeht. Aber! Gut ist der Z6 schon.

Blonder
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#8 Beitrag von Stefan WO »

Hi,

mir ist am Z6 gegenüber des BT020 aufgefallen, dass ich jetzt öfters mit den Nippeln aufkomme. Mit dem BT020 war das nur vereinzelt der Fall.


Gruß aus Worms

Stefan
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#9 Beitrag von Schösch »

Hi,

mein Z6 hat jetzt ca. 4,5tkm auf dem Buckel und sieht eigentlich immer noch relativ gut aus (hab nicht nachgemessen, aber würde mal so auf "Halbzeit" tippen). Wirklich negatives kann ich (immer noch!) nicht über den Reifen sagen, ausser vielleicht dieses leichte "schlieren" wenn man mit der Brechstange ans Werk geht. War letzte Woche mit Kumpels 7 Tage im Trentino, und für diese Strassen ist der Reifen einfach genial. Da die Dicke sich wirklich in die Kurven schmeißen läßt wie ein Moped........ Gott sei dank ist in 2 1/2 Wochen das 10. Meeting, da können wir "endlich" noch mal ausgiebig über Reifen diskutieren :lol: :lol:

Gruß Schösch


PS Wolfgang hast du die 1. Gruppe??.........
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

PS Wolfgang hast du die 1. Gruppe??.........
Eventuell, oder Lumpensammler :lol:
Aber die Strecke ist toll, du wirst stauenen. :lol: Was wir hier im Schwarzenwald alles haben :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#11 Beitrag von Schösch »

Och Wolfgang ich bin da gar nicht so anspruchsvoll............... ein paar Kurven und a bisserl Bier reichen mir schon!! :lol: :lol:


Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Schösch merkst was! der wird doch nicht :lol: :lol: oh oh @ Schösch am 10.10. ab 7.30 Salzburgring näheres bei Herbert Wünscher Tel:08133/6886 Fax :08133/907689.
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

tour

#13 Beitrag von Peter »

wolfgang hat geschrieben: Eventuell, oder Lumpensammler :lol:
Aber die Strecke ist toll, du wirst stauenen. :lol: Was wir hier im Schwarzenwald alles haben :lol:

wird es die tour noch für den sp III zum download geben? oder per mail?

wäre schön

gruß
peter
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#14 Beitrag von wolfgang »

Peter ich bin der falsche, da mußt du zur Cheffin :twisted:
Für den SP III oder was auch sonst immer bestimmt nicht, sei froh wenn Tattie die Karte richtig herum hält :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Donald_RS
Beiträge: 21
Registriert: 14. April 2003, 23:07
Mopped(s): gerade nur C650Sport
Wohnort: 82319 Starnberg

#15 Beitrag von Donald_RS »

Hallo!

Also den Z6 finde ich super :ok: , ja eigentlich ganz schön gefährlich :wut: .
Hab mich nach den vielen positiven Berichten hier im Forum von meinem
verschleißgezeichneten Z4 getrennt.
Jetzt habe ich ca. 4500km mit dem Z6 gefahren mit dem Ergebnis, die Fußraster haben sehr häufig Bodenkontakt. :aetsch:
Hab meine K schon höher gestellt (zugeschraubte Kardanstütze) und trotzdem...
Jetzt ist keine Grenze mehr da, früher habe ich dem Z4 das nicht zugetraut und wer da zurückhaltender.
Es ist einfach ein super Reifen finde ich, hat allem Anschein nach auch eine höhere Laufleistung. :lol:

Gruß

Donald
nach 18 Jahren jetzt verkauft...
Bayern-Lack, 04/03, Remus, K&N, offen, Z6, Öhlins, Zumo 660 an Baehr Ultima
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#16 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

1.) Fussrasten den alten K12 (1997-2000) besorgen

2.) diese in der oberen Position befestigen

3.) wenn die Rasten dann immer noch streifen, liegt es am Fahrstil und nicht mehr an den tiefen Rasten
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
OSM62

#17 Beitrag von OSM62 »

Karl-Heinz (UL) hat geschrieben:1.) Fussrasten den alten K12 (1997-2000) besorgen

2.) diese in der oberen Position befestigen

3.) wenn die Rasten dann immer noch streifen, liegt es am Fahrstil und nicht mehr an den tiefen Rasten
Hab ich bei meiner auch gemacht, brauch da aber keine Metzeler Z6 für, sondern mir reicht für diesen Fahrstil der Michelin Pilot Road. :)

Michael
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

Z6- eine Offenbarung

#18 Beitrag von Ralph HD »

So bei mir hat die Offenbarung 4000 km gehalten.

Was mir auffiel, der Reifen war die ganze Zeit schön rund gefahren ohne Auswaschungen, die hübschen Elefanten an den Flanken mußten dabei leider dran glauben.
Letzte Woche sind wir mit 14 Motorrädern im Bayrischen Wald gewesen, mußten dann zeitbedingt ca 150 km Autobahn fahren.
(Hatten halt auch einen mit ner Kawa Z 1000 dabei)
Das hat den Hinterreifen ruiniert, er war nach dieser kurzen Strecke schon eckig, hat also sofort extrem Profil abgebaut.
Luftdruck vorne 2,8, hinten 3,0 zu zweit und wenig Gepäck.
Muß dazusagen, keine Raserei und Gasetappen, sind mit 130-180 km/h über die Dosenbahn gezuckelt da auch schwächere Mopeds dabei waren.

Hab Ihn dann trotz Kurvenwetzen auf dem Heimweg nicht mehr rund gekriegt.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#19 Beitrag von Michael (GF) »

Ralle, der Z6 benimmt sich auf der BAB genau so wie der BT56......

Nach der Heimfahrt von der Intermot sah das Teil wie ein Radiergummi aus.....

Kann man nur vermeiden, wenn man mit Tempo 100 dahinschleicht....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
chatwiesel
Beiträge: 6
Registriert: 29. September 2004, 17:29
Wohnort: Heusweiler

#20 Beitrag von chatwiesel »

Hallo an alle K1200RS/GT Fahrer/-innen,

möchte zum Z6 auch noch ein paar Worte verlieren.
Ich fahre erst seit ca. 2 Monaten eine 1 1/2 Jahre K1200GT. Es war ein Z4 drauf. Nachteil war, das der Vorbesitzer anscheinend nur geradeaus gefahren ist und die Kanten beim Kurvenfahren doch arg störten.
Nun hab ich seit ein paar Tagen den Z6 drauf. Super Gefühl. Kurven fahren sich von alleine und die "Dicke" lässt sich rumschmeissen wie ein Heißeisen von Suzuki. Toll.

Erste ähnliche Erfahrungen hatte ich bereits mit meiner ST4 gemacht. Der letzte cm am Rand wurde hier trotz grösster Bemühungen auch nie angekratzt. Scheint wirklich an der Reifengeometrie zu liegen.

:idea:
K - fährst du schon oder träumst du noch???

Elmar
Norbert (COE)
Beiträge: 9
Registriert: 4. Oktober 2003, 19:48
Wohnort: Münsterland

Z6- eine Offenbarung

#21 Beitrag von Norbert (COE) »

Hier ist meine Erfahrung:

Z6 hat länger gehalten als Z4
Vorderreifen war schön gleichmässig abgenutzt.
Hinterreifen hatte am Schluss starke Sägezahnbildung an den Aussenseiten und fing an zu rutschen. Beschleunigen bei Nässe ist nicht seine Stärke.
Ich nehm jetzt mal den Bridgestone.

Gruss Norbert
K1200GT, Blau, EZ 02/03
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

Z6- eine Offenbarung

#22 Beitrag von Ralph HD »

Hinterreifen hatte am Schluss starke Sägezahnbildung an den Aussenseiten und fing an zu rutschen
jepp, kann ich bestätigen :!:

Hab eben meinen alten Z6 runtergeschmissen (Hinterrad) und neue montieren lassen, der alte hätts zwar noch etwas getan (hab Ihn aufgeschnitten, Waren in der Mitte noch 2,5 mm bis zum Gewebe) aber der Sicherheit wegen fahre in 2 Std. weg zum "Tatterle-Meeting" und da kann ich so ein eckiges Teil nicht gebrauchen.
Der Vordere hat ein Super Laufbild und hält noch locker 2000 km.

Also bis gleich :wink:
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#23 Beitrag von Blonder »

:( Habe jetzt auch den 2. Satz Z6 drauf.Wollte doch mal sehen ob der 2. Satz besser ist, da der erste bei mir doch zicken gemacht hat, trotz B Kennung etc.
Ihr könnt sagen was ihr wollt aber mit dem ersten stimmte was nicht.
(Wegrutschen beim Beschleunigen-Spuruntreu, absolute Gefahr bei Bitumenstreifen etc.)

Der 2. (jetzige) is ganz anders.Viel besser ab dem ersten Meter. Viel Ziegenauer, rutscht nicht beim Aufziehn und hält auch weitestgehend seine Linie. Der vordere lässt allerdings schon vor Ablauf der Mindesttiefe
erheblich nach und die Dicke will so gar nicht mehr ums Eck dann.

(Hatte ja den Vergleich erst 1200S , dann meine K mit noch 2,5mm vorn;
Gefühl wie auf einem Panzer , dann Probefahrt wieder S während ein neuer Vorderer für die RS draufkam.Ergebniss :D alles Bestens RS ging wieder wie gewohnt ums Eck)

K1200S übrigens geil zu fahren bis auf die Motorfeineinstellung.
Da muss man aus engen kehren im 1. und 2. schon aufpassen.
"Mänchen" macht sie übrigens auch noch im 3. wenn man will 8)

Blonder
Benutzeravatar
AxelSt
Beiträge: 12
Registriert: 19. Oktober 2004, 19:07
Wohnort: Freising

#24 Beitrag von AxelSt »

Hallo,
bin vom Z6 sehr angetan, das Moped ist im Vergleich zum Z4 wesentlich handlicher und schöner zu fahren.
Z6 hat bei mir länger gehalten als der Z4. Bisher fahre ich damit 7.500 km, meist zu zweit und mit Gepäck, wenig Autobahn und habe noch Profil.
Vorderreifen ist gleichmässig abgenutzt, der Hinterreifen hat mittlerweile starke Sägezahnbildung an den Aussenseiten, so dass ich ihn wechseln werde, obwohl noch ausreichend Profil drauf ist. (Beim Z4 hatte ich dieses Verhalten am Vorderreifen.)

Woher kommt diese Sägezahnbildung?

Gruß
Axel
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,Axel der Sägezahn nur sichtbar bei einer bestimmten Winkelstellung ist nicht von einem Fahrstil abhängig sondern vom Druck im Pnö ,und KM auf BAB siehe 10 Schwarzwald (ich weis was es heist einen Heissen Reifen zu Fahren) :lol:
Antworten