Moin,Moin,
also ich will in den nächsten Tagen alle lackierten Verkleidungsteile abnehmen, alle Teile bekommen eine neue Lackierung,habe bei der "K" noch nicht die Erfahrung,ist das ziemlich unkompliziert,oder hat jemand einen Hinweis was ich beachten sollte?Danke für ein paar Antworten!
Gruß von der See
Störtebeker
Verkleidung .....
- Störtebeker
- Beiträge: 108
- Registriert: 6. Juni 2004, 19:26
- Wohnort: 27632 Dorum
- Rainer (BI)
- Beiträge: 302
- Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
- Mopped(s): K1200GT 2003
- Wohnort: 33659 Bielefeld
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4110
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Hallo Störtebeker,
je nach Modelljahr verhältnissmässig einfach, wenn noch das alte Modell. Zu den Neueren ab 2001 kann ich nicht viel sagen.
Bei den Modellen bis 2001, die Verkelidung geht auch ohne Entfernung der vorderen Blinker ab, wichtig weil jedes demontiren der Blinkergehäuse die Gefahr bietet die Haltekronen abzubrechen.
Ansonsten kein Problem. Die großen Seitenverkleidungen sind am Rahmen mit einer Gummimuffe gehalten, dort berherzt aushängen, desweiteren ist die Verklewidung oben am Tankcover eingeklippst, mit ein bißchen Gefühl und Kraft aber auch kein Problem. Seitenabdeckung hinten sitzt auch noch in einer Gummilagerung, einfach mit einem Ruck rausziehen. Ansonsten siehe einfach mal Servicehandbuch nach.
Gruß Jörg
je nach Modelljahr verhältnissmässig einfach, wenn noch das alte Modell. Zu den Neueren ab 2001 kann ich nicht viel sagen.
Bei den Modellen bis 2001, die Verkelidung geht auch ohne Entfernung der vorderen Blinker ab, wichtig weil jedes demontiren der Blinkergehäuse die Gefahr bietet die Haltekronen abzubrechen.
Ansonsten kein Problem. Die großen Seitenverkleidungen sind am Rahmen mit einer Gummimuffe gehalten, dort berherzt aushängen, desweiteren ist die Verklewidung oben am Tankcover eingeklippst, mit ein bißchen Gefühl und Kraft aber auch kein Problem. Seitenabdeckung hinten sitzt auch noch in einer Gummilagerung, einfach mit einem Ruck rausziehen. Ansonsten siehe einfach mal Servicehandbuch nach.
Gruß Jörg
- Störtebeker
- Beiträge: 108
- Registriert: 6. Juni 2004, 19:26
- Wohnort: 27632 Dorum
....Verkleidung ...
Moin Leute,
hab ich vergessen anzugeben,meine ist von 03, ich denke das es bis auf die schon angesprochenen Schraubenlängen wohl wenig zu berücksichtigen gibt.
Danke für Eure Mitteilungen.
Gruß vom stürmischen Strand
Störtebeker
hab ich vergessen anzugeben,meine ist von 03, ich denke das es bis auf die schon angesprochenen Schraubenlängen wohl wenig zu berücksichtigen gibt.
Danke für Eure Mitteilungen.
Gruß vom stürmischen Strand
Störtebeker
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
- Wohnort: Cottbus
Tach Männers und Frauens!
Laß die Teile nicht zulange waagerecht oder senkrecht in ihrem eigenen Gewicht liegen oder stehen!!! Du bekommst sonst beim Zusammenbau Schwierigkeiten mit der Passung von übereinanderliegenden Schraublöchern und Pass- Schlitzen- + Stegen Deiner neulackierten Außenschale! (hatte ich nach ca. 8 Wochen Winterstandzeit mit abgelegter Schale in einem beheizten Raum)!
Laß die Teile nicht zulange waagerecht oder senkrecht in ihrem eigenen Gewicht liegen oder stehen!!! Du bekommst sonst beim Zusammenbau Schwierigkeiten mit der Passung von übereinanderliegenden Schraublöchern und Pass- Schlitzen- + Stegen Deiner neulackierten Außenschale! (hatte ich nach ca. 8 Wochen Winterstandzeit mit abgelegter Schale in einem beheizten Raum)!
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten: