Ölaustritt am Pumpengehäusedeckel.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

Ölaustritt am Pumpengehäusedeckel.

#1 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

habe am Pumpengehäusedeckel festgestellt das dort Öl austritt.
Kann es sein das jetzt zwischen Wasser-und Ölpumpe die Abdichtung nicht mehr gegeben ist oder ist es normal wenn die Pumpengehäusedeckeldichtung undicht ist das dort Öl austritt?
Nach der Zeichnung im Reparaturanleitung ist ja die Wasserpumpe vor der Ölpumpe, so das am Deckel eher Wasser als Öl austreten sollte.
Habe bis jetzt noch nicht nach dem Kühlwasserstand geschaut, da ich angenommen habe das die Ölpumpe vor der Wasserpumpe ist und dadurch nur angenommen habe das der Pumpengehäusedeckel undicht ist und nicht vielleicht auch noch die Abdichtung zwischen den Pumpen.

Dann würde ich gerne noch wissen ob ich statt Drei Bond, was ja von BMW zur Abdichtung des Pumpengehäusedeckels vorgeschrieben wird, auch Hylomar nehmen kann, da ich dies zu Hause habe.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14620
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Hallo Harald,

vorausgeschickt dass ich das Ding noch nicht zerlegt habe.

Bist du dir sicher dass das Öl über den Wasserpumpendeckel austritt? Es kann nämlich nicht sein, die Wasserpumpe läuft nicht im Öl und wenn du Öl über die Ölpumpe in deinen Wasserkreislauf drückst hast du ein größeres Problem. Die Kreisläufe sind getrennt. ich würde die Verleidung abbauen und den Motor einmal komplett reinigen, dann ohne Verkleidung den Motor gut warmfahren (achte darauf dass du keine Schrauben oder Klammern verlierst). Dann kontrollierst du woher das Öl wirklich kommt (du kannst den trockenen Motor auch mit Talkum einpudern damit du die Ölspur genauer siehst). Eine andere Möglichkeit ist, zum Händler deines Vertrauens und mit ihm mal sprechen was er so aus seiner Erfahrung sagt.

Wenn du die Verkleidung ab hast, kontrolliere auch alle Verschraubungen am Motor auf festen Sitz. Eine Flächendichtung die bsiher dicht war, geht nicht so ohne Grund auf einmal defekt dass sich eine richtige Ölspur bildet. Dein Motor hat ja auch schon einiges an Kilometer drauf. Ein leichter Ölnebel ist etwas anderes und durchaus normal.

Prüf das mal alles und melde dich dann nochmals ich helfe dir dann weiter bei der Reparatur wenn du es selbst machen möchtest.

Hylomar ist normalerweise keine silikonhaltige Dichtung. Du solltest es nicht verwenden. Ich habe Hylomar schon oft an der Boxer und an der Duc verwendet und keine zufriedene Ergebnisse erzielt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Post_Moped
Beiträge: 11
Registriert: 15. April 2003, 21:40
Wohnort: München

#3 Beitrag von Post_Moped »

Hi zusammen,

hatte unlängst die kombinierte Pumpeneinheit einer K100 gemacht (auch undicht). Will nur kurz was zur Trennung der beiden Kreise sagen:
Ölkreislauf und Wasserkreislauf haben je eine eigene Dichtung zur jeweils anderen Pumpe hin - und dazwischen ist ein Hohlraum. Von diesem Hohlraum geht eine Bohrung nach unten ins freie ... .

Also vorne an der Wasserpumpe solllte natürlich kein Öl ankommen, aber je nachdem was unten rausläuft, ist der eine oder andere Dichtring platt. In den jeweils anderen Kreislauf sollte aufgrund des Zwischenraums nie etwas rübergedrückt werden.

Und keine Angst beim Auseinandernehmen :mrgreen:

Schönen Tag noch, Wolfgang
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Wolfgang,

festgestellt das meine K Öl verliert habe ich dadurch, das wenn ich auf den Seitenständer stand sich ziehmlich schnell ein Ölfleck bildete.
Bei der ersten flüchtigen Kontrolle habe ich dann festgestellt, das vorne am Motor alles verölt war und angenommen habe dieses Öl kommt vom Lenkungsdämpfe, dabei war die Verkleidung noch komplett montiert.
Habe dann den Motorspoiler ausgebaut und sah dann das die Ölverschmutzung besonders im Bereich des Pumpengehäusedeckels doch schon etwas größer war und sich dort auch Tropfen gebildet haben.
Es waren zwar auch Ölverschmutzungen an höher gelegenen Teilen, aber das sah für mich so aus als wenn sich das Öl durch den Fahrtwind auch einen Weg nach oben gesucht hat.
Innen im Motorspoiler hat ich dann auch schon eine relativ dicke Öl-Dreckpampe.
Habe dann erstmal den vorderen und unteren Bereich am Motor mit einem Dampfstrahlgerät gereinigt.
Nach einer Fahrstrecke von ca. 100Km konnte ich dann sehen das an den drei linken Schrauben vom Pumpengehäusedeckel sich wieder Öltropfen gebildet haben.
Zu diesem Zeitpunkt habe ich mir auch noch keine Sorgen gemacht, da ich dachte wenn ich den Deckel neu abdichte hat sich die Sache erledigt.
Nur als ich die Reparaturanleitung zur Hand nahm, sah ich das vielleicht das Problem doch etwas größer sein kann, da die Wasserpumpe ja vor der Ölpumpe ist.
Werde nächste Woche erstmal den Deckel abbauen und dann mal schauen wie es da drunter ausschaut.
Wird aber bei mir wohl länger dauern, da ich oft erst kurz bevor es dunkel wird zu Hause bin und ich nur eine Garage habe ohne Licht und Strom.
Bin mal gespannt was mich dann erwartet.


Hallo Post_Moped,

dann hoffe ich nur das Du Recht hast und das auseinander nehmen der Pumpeneinheit wirklich kein Problem ist.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antworten