GPSMAP 276c - erste Eindrücke und Vergleich
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
GPSMAP 276c - erste Eindrücke und Vergleich
Von den technischen Daten schon mal spitzenmäßig habe ich mir das Teil zu einem ersten Test an den Lenker geschraubt.
Aussehen tut das dann so.
http://www.preis-kirchworbis.de/bild/266c66kl.jpg
Die Befestigung :
http://www.preis-kirchworbis.de/bild/266c71kl.jpg
Das Display ist eine Wucht, kein Wunder bei fast der doppelten Auflösung gegenüber dem 2610.
Die Darstellung ist auch bei Sonne sehr gut abzulesen, Schriften sind extrem scharf und die kleinen Straßen zart aber super gut zu erkennen.
In der Rechenleistung liegt es ebenfalls vorn, dürfte gut doppelt so schnell sein.
Die Bedienung gefällt mir beim 2610 wiederum besser, an den Touchscreen kann man sich gewöhnen.
Vor allem die Motorradfahrer haben beim 2610 den Akku schmerzlich vermißt - hier gibt es diesen wieder. Ebenso die Möglichkeit 15 Tracks zu je 700 Punkten abzuspeichern und ein aktiver Track von 10000 gegenüber 2000 Punkten ist auch nicht zu verachten.
Etwas flacher und leichter ist das gute Stück ebenfalls, jedes Gramm zählt.
Nachteile gibt es auch, der größte ist die Begrenzung auf maximal 256 MB Speicher, bedingt durch die Nutzung der speziellen Garmin-Teile.
Bedienung hab ich schon angesprochen, ist manchmal noch etwas eckig.
Wobei diese nicht wirklich schlecht ist, das 2610 hat hier einfach einen Entwicklungsvorsprung und kann inzwischen Dinge von denen man vor ein paar Monaten nur träumen konnte.
An die 2610 Nutzer hier der Rat unbedingt auf Firmware V 3.50 zu updaten.
Interessant auch die "Preisfrage".
Mit 959,00 Liste erst einmal erheblich günstiger als das 2610 relativiert sich dies durch fehlende Karte und Speicher wieder etwas.
Aber immerhin kann man für etwa 1250 ,00 Euro ein Gerät mit 256 MB, Akku, der City-Select und einem Anschlußkabel an den Lenker schrauben.
Beim 2610 sind dazu etwa 200 Euro mehr vonnöten.
http://www.preis-kirchworbis.de/bild/wp.jpg
Aussehen tut das dann so.
http://www.preis-kirchworbis.de/bild/266c66kl.jpg
Die Befestigung :
http://www.preis-kirchworbis.de/bild/266c71kl.jpg
Das Display ist eine Wucht, kein Wunder bei fast der doppelten Auflösung gegenüber dem 2610.
Die Darstellung ist auch bei Sonne sehr gut abzulesen, Schriften sind extrem scharf und die kleinen Straßen zart aber super gut zu erkennen.
In der Rechenleistung liegt es ebenfalls vorn, dürfte gut doppelt so schnell sein.
Die Bedienung gefällt mir beim 2610 wiederum besser, an den Touchscreen kann man sich gewöhnen.
Vor allem die Motorradfahrer haben beim 2610 den Akku schmerzlich vermißt - hier gibt es diesen wieder. Ebenso die Möglichkeit 15 Tracks zu je 700 Punkten abzuspeichern und ein aktiver Track von 10000 gegenüber 2000 Punkten ist auch nicht zu verachten.
Etwas flacher und leichter ist das gute Stück ebenfalls, jedes Gramm zählt.
Nachteile gibt es auch, der größte ist die Begrenzung auf maximal 256 MB Speicher, bedingt durch die Nutzung der speziellen Garmin-Teile.
Bedienung hab ich schon angesprochen, ist manchmal noch etwas eckig.
Wobei diese nicht wirklich schlecht ist, das 2610 hat hier einfach einen Entwicklungsvorsprung und kann inzwischen Dinge von denen man vor ein paar Monaten nur träumen konnte.
An die 2610 Nutzer hier der Rat unbedingt auf Firmware V 3.50 zu updaten.
Interessant auch die "Preisfrage".
Mit 959,00 Liste erst einmal erheblich günstiger als das 2610 relativiert sich dies durch fehlende Karte und Speicher wieder etwas.
Aber immerhin kann man für etwa 1250 ,00 Euro ein Gerät mit 256 MB, Akku, der City-Select und einem Anschlußkabel an den Lenker schrauben.
Beim 2610 sind dazu etwa 200 Euro mehr vonnöten.
http://www.preis-kirchworbis.de/bild/wp.jpg
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 25. September 2003, 21:27
- Wohnort: 46419 Isselburg
- Kontaktdaten:
Garmin 276C
Hallo Wigbert
Habe seit einigen Tagen auch den 276er an meiner GT. Ist mein erstes Navi-Gerät, habe aber den Eindruck das richtige Modell gekauft zu haben , muß bei der Bedienung aber noch einiges lernen um es richtig zu beherrschen. Ich habe aber tatsächlich in näherer Umgebung bereits einige interessante Strecken gefahren , die ich noch gar nicht kannte.
K-Gruss
Archie
Habe seit einigen Tagen auch den 276er an meiner GT. Ist mein erstes Navi-Gerät, habe aber den Eindruck das richtige Modell gekauft zu haben , muß bei der Bedienung aber noch einiges lernen um es richtig zu beherrschen. Ich habe aber tatsächlich in näherer Umgebung bereits einige interessante Strecken gefahren , die ich noch gar nicht kannte.

K-Gruss
Archie
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
Das ist der Archie,
man fährt mit GPS Straßen an, die einem sonst niemals unter die Räder kämen.
Ich denke auch, das das 276c für Motorradfahrer eines der besten Systeme ist. Das 2610 ist ebenfalls klasse, hat aber einige Mankos in Richtung abspeicherbare Tracks und Display.
Und morgen geht es mit K und 276c ab in den Süden.
Gruß
Wigbert
man fährt mit GPS Straßen an, die einem sonst niemals unter die Räder kämen.
Ich denke auch, das das 276c für Motorradfahrer eines der besten Systeme ist. Das 2610 ist ebenfalls klasse, hat aber einige Mankos in Richtung abspeicherbare Tracks und Display.
Und morgen geht es mit K und 276c ab in den Süden.

Gruß
Wigbert
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
Hi Stephan,
die Antenne kostet 39,00 Euro.
512MB gibt es nur für den Streetpilot 2610/20/50, für den 276-er sind 256MB das Maximum.
Der Inhalt der Karten ist identisch, für die 26** ist es die CityNavigator und für den 276 CitySelect.
Das gleiche Bundling für den 2610 käme auf 1444,00 Euro, allerdings mit 512MB.
Statt des Helmlautsprecher gibt es wahlweise einen kleinen Peiker-Lautsprecher, wetterfest mit glasklarem Klang.
Gruß
Wigbert
die Antenne kostet 39,00 Euro.
512MB gibt es nur für den Streetpilot 2610/20/50, für den 276-er sind 256MB das Maximum.
Der Inhalt der Karten ist identisch, für die 26** ist es die CityNavigator und für den 276 CitySelect.
Das gleiche Bundling für den 2610 käme auf 1444,00 Euro, allerdings mit 512MB.
Statt des Helmlautsprecher gibt es wahlweise einen kleinen Peiker-Lautsprecher, wetterfest mit glasklarem Klang.
Gruß
Wigbert
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
Hoi,
jetzt wird es aber genau.
Also das Display des 2610 ist nur geringfügig flacher, dafür scheinen die Anzeigen durch und kosten nicht zusätzliche Fläche.
Ein weiteres Argument für das 2610 Display ist die blendfreie Darstellung, der 276 spiegelt merklich.
Außerdem ist die Bedienung des 2610 besser als die des 276c gelungen, der TouchScreen ist einfach genial.
Lletzterer glänzt wieder mit 15 speicherbaren Tracks und integriertem Akku.
Die Speicherproblematik ist Prozessorabhängig, der 2610 kann sogar 2 GB adressieren, die 276 Baureihe maximal 256 MB.
Alles in allem eine schwierige Entscheidung.
Für den vorwiegenden Einsatz auf dem Motorrad erscheint mir der 276 besser geeignet, wer das Gerät auch im Auto einsetzen möchte sollte zum 2610 greifen.
Geräte hab ich immer am Lager, es gibt zum Glück doch recht oft Kunden, die so begeistert von der Vorführung eines Gerätes sind, daß sie sofort kaufen.
Gruß
Wigbert
jetzt wird es aber genau.

Also das Display des 2610 ist nur geringfügig flacher, dafür scheinen die Anzeigen durch und kosten nicht zusätzliche Fläche.
Ein weiteres Argument für das 2610 Display ist die blendfreie Darstellung, der 276 spiegelt merklich.
Außerdem ist die Bedienung des 2610 besser als die des 276c gelungen, der TouchScreen ist einfach genial.
Lletzterer glänzt wieder mit 15 speicherbaren Tracks und integriertem Akku.
Die Speicherproblematik ist Prozessorabhängig, der 2610 kann sogar 2 GB adressieren, die 276 Baureihe maximal 256 MB.
Alles in allem eine schwierige Entscheidung.
Für den vorwiegenden Einsatz auf dem Motorrad erscheint mir der 276 besser geeignet, wer das Gerät auch im Auto einsetzen möchte sollte zum 2610 greifen.
Geräte hab ich immer am Lager, es gibt zum Glück doch recht oft Kunden, die so begeistert von der Vorführung eines Gerätes sind, daß sie sofort kaufen.
Gruß
Wigbert
Hallo Wigbert,
lohnen sich die ca. 200,--Euros (errechnet bei comkor) die in das 2610 investiert werden müssen wirklich? Oder ist dies wirklich nur dann notwendig wenn die Nutzung im Auto parallel erfolgen soll? Die Speichergröße des 2610 ist doch wohl nicht außer Acht zu lassen, oder bin ich mit den 256 MB voll und ganz "zufrieden"??
P. S. Oder auf Quest warten?
lohnen sich die ca. 200,--Euros (errechnet bei comkor) die in das 2610 investiert werden müssen wirklich? Oder ist dies wirklich nur dann notwendig wenn die Nutzung im Auto parallel erfolgen soll? Die Speichergröße des 2610 ist doch wohl nicht außer Acht zu lassen, oder bin ich mit den 256 MB voll und ganz "zufrieden"??
P. S. Oder auf Quest warten?
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
- Peter38
- Beiträge: 533
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
... und die Geräte werden immer billiger.
Ich habe gerade ein Angebot aus der Tageszeitung von Saturn Mannheim vor mir liegen.
Da wird der Garmin Streetpilot III GPS für 799,-- Euro angeboten.
Peter
Ich habe gerade ein Angebot aus der Tageszeitung von Saturn Mannheim vor mir liegen.
Da wird der Garmin Streetpilot III GPS für 799,-- Euro angeboten.
Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.

- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
Moin,
bischen knapp ist das speichermäßig beim 276C schon, dafür, wie schon gesagt gibt es ein phantastisches Gerät mit hoher Praxistauglichkeit.
Alles in allem tendiere ich eher zum 2610, habe den Riesenspeicher und klasse Bedienung und muß eben auf den internen Akku und den Trackspeicher verzichten.
Für die K würd ich den Touratechhalter nicht empfehlen, sieht zu monströs aus.
Für das gleiche Geld gibt es die passende Halterung von BMW, Kabelsatz und Helmlautsprecher.
Dürfte gegenüber Comkor ein Preisvorteil von ca. 50 Euro sein.
(Dort 1469,00 ohne, bei mir 1444,00 mit Helmlautsprechern.)
@Peter,
ja, der SPIII wird regelrecht verramscht, ist aber auch leistungsmäßig nicht mit den Nachfolgern vergleichbar.
Gruß
Wigbert
bischen knapp ist das speichermäßig beim 276C schon, dafür, wie schon gesagt gibt es ein phantastisches Gerät mit hoher Praxistauglichkeit.
Alles in allem tendiere ich eher zum 2610, habe den Riesenspeicher und klasse Bedienung und muß eben auf den internen Akku und den Trackspeicher verzichten.
Für die K würd ich den Touratechhalter nicht empfehlen, sieht zu monströs aus.
Für das gleiche Geld gibt es die passende Halterung von BMW, Kabelsatz und Helmlautsprecher.
Dürfte gegenüber Comkor ein Preisvorteil von ca. 50 Euro sein.
(Dort 1469,00 ohne, bei mir 1444,00 mit Helmlautsprechern.)
@Peter,
ja, der SPIII wird regelrecht verramscht, ist aber auch leistungsmäßig nicht mit den Nachfolgern vergleichbar.
Gruß
Wigbert
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Es ist nicht nur der Touchsreen, der besser ist. Auch die Suchalgorithmen bei der Adressensuche sind deutlich besser. Ein Straßennavigationsgerät eben und kein Allrounder.Wigbert hat geschrieben:Außerdem ist die Bedienung des 2610 besser als die des 276c gelungen, der TouchScreen ist einfach genial.
Wigbert hat geschrieben: Für den vorwiegenden Einsatz auf dem Motorrad erscheint mir der 276 besser geeignet, wer das Gerät auch im Auto einsetzen möchte sollte zum 2610 greifen.
Wer ein Gerät für nur-Moped-Einsatz und gar noch für Einsatz in fernen Ländern (also Wüstenpisten etc.) sucht, der nehme aus den o.g. Gründen den 276c. Mit dem Ding kann man mehr Kartenformate verarbeiten und der Akku ist auch wichtig. Das Gerät ist zudem von der Bedienung her nicht ganz so einfach zu handhaben wie der 2610.
Wer ein Gerät für überwiegenden Einsatz auf Straßen-Moped innerhalb Europas / zivilisierten Regionen und zudem mehr oder minder häufigen Pkw-Einsatz sucht, der nehme aufgrund der speziellen Ausrichtung auf Straßeneinsatz, d.h. Touchscreen, riesigen Kartenspeicher und bessere Unterstützung der Adressensuche den 2610.
Und noch was: Sicherlich kann man auch Moped fahren mit Karte und Absteigen und Zigarrette rauchen und Landschaft gucken.
Man kann das auch anders sehen: Kreuzung, nicht wissen wo lang, im fließenden Verkehr keine Ecke zum Anhalten und Absteigen, wenn dann in praller Sonne, Helm hochklappen zum Karte schauen, die Autos rauschen dicht an dir vorbei, du hast keinen Schimmer wo du exakt bist, also losfahren und auf Schilder warten... dann feststellen, daß du verkehrt bist und wenden mußt - bei viel Verkehr - - ist das sicher? ist das gemütlich? ist das romantisch? hast du dabei Zeit für ne Zigarrette?
Schwitzend drehst du um und fährst zurück und an der übernächsten Ecke geht das Spiel wieder los. Irgendwann fängt die Sozia ob deiner genialen Kartensucherei und dem ständigen in der Sonne stehen an unruhig zu werden und / oder die mitfahrenden Kumpels schauen dich mitleidig oder genervt an, machen aber selbst keine Anstalten sich an der Kartennavigation zu beteiligen. Darüber bist du jetzt genervt...
Mit dem Navi: "In 2 km in Kreisverkehr einfahren, 2. Straße rechts", schnurrt die Dame in dein Ohr. Du brauchst keinen Blick von der Straße zu nehmen. Bis zum Abbiegepunkt entspanntes Fahren, Landschaft schauen, nix anhalten und suchen. Eine gesperrte Straße? Kein Problem. Du fährst einfach links oder rechts, ganz wie du heute drauf bist und das Navi bringt dich nach kurzer Rechenzeit wieder auf deinen Kurs zum Ziel zurück.
Du hast heute keine exakte Strecke kein exaktes Ziel?
Gut, schalt das Navi ein und fahr einfach los. Du hast ja mit dem Navi immer eine Karte dabei, du weißt immer wo du bist und du kannst dich von überall auf dem schnellsten oder kürzesten Weg nach Hause leiten lassen.
Du möchtest mit dem Moped keine Hauptstraßen fahren?
Richtig so! Du gibst deinem Navi vor es möge Hauptstraßen meiden und es leitet dich von Stund an über Strecken und Sträßchen, die hast du selbst bei Kenntnis deiner Heimat noch nie gesehen und wärst da ´freiwillig`auch nie langgefahren.
Du hast in Krefeld-Rheinhafen in einem beschissen unübersichtlichen Industriegebiet einen Kunden, den du ein- oder zweimal im Jahr aufsuchen mußt? Klar, daß du dir dafür einen Waypoint im Navi setzt, ihn nach deinem Kunden benennst und ein Symbol vergibst. Beim nächsten Besuch führt dich dein Navi bis exakt auf den Kundenparkplatz..
Du hast per Zufall einen schönen Badestrand an der Elbe gefunden, einen Fischhändler, ein Ausflugslokal, einen Bikertreff, einen Flugplatz? Du willst da mal wieder hin fahren? Du hast einen Weg an Insbruck vorbei über eine kleine Höhenstraße gefunden und willst dir den Einstiegspunkt für diese Strecke von Norden her merken? Sicher, daß du für diese Dinge in deinem Navi einfach Waypoints vergibst und verschiedene Symbole vergibst. Und niiiiiiiemals mehr wirst du diese Punkte suchen, oder dran vorbei fahren und dich ärgern.
Du kennst selbst das Münsterland nicht so gut, oder weißt keine Tour durch die Wachau?
Kein Problem: Lade eine Route, die andere aufgezeichnet bzw. ausgearbeitet haben, aus dem LT-Forum oder aus dem Naviboard und fahre einfach drauflos.
Ich will Euch nicht langweilen mit den vielen weiteren Möglichkeiten, die ein Navi bietet. Ich wollte aber denjenigen widersprechen, die ein Navi am Moped versuchen mit ´Argumenten` wegzudiskutieren. Argumente gibts keine gegen Navi am Moped, das ist eindeutig.
Es ist einfach nur Geschmackssache ob ich weiterhin ohne fahre.

Grüße
Gruß
Kuba
Kuba
- Peter38
- Beiträge: 533
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Peter38 hat geschrieben:@Kuba
.... sag mal, wieviel kriegst du eigentlich für dein Plädoyier pro Navigationsgerät????![]()
![]()
![]()
Peter
Von Garmin als Marktführer leider nur 15 % und auch nur auf den gesamtdeutschen Umsatz und leider nicht weltweit.

Von den übrigen Herstellern aber mehr.

Woran ich noch arbeite ist, daß ich auch von allen Usern der Geräte eine Gebühr pro Einschaltminute erhalte.

Ist übrigens lustig zu beobachten, wie sich so die Klientel der verschiedenen Mopedmodelle bezüglich Navi und auch Sprechanlagen in ihren jeweiligen Foren einlassen:
Bei LT und Goldwing ist Navi und Com-Anlage ein Selbstgänger. Die reden nur noch darüber, wie man sowas noch komfortabler einstellt, noch schöner anbaut, welches Update man wo kriegt usw.
Bei RS wird Navi langsam ab und an auch im Forum mal diskutiert, wobei mir auffällt, daß im Verhältnis mehr RSer ein Navi am Moped haben, als hier im Forum zu dem Thema schreiben.
Und wenn man dann bei der Sport- und Streetfighterfraktion reinschaut, dann ist da Navi gar kein Thema. Die Harley´s würden so ein Ding wahrscheinlich nur anbauen, wenn es komplett aus Metall wäre und der Rechenvorgang mechanisch abliefe und anstelle eines Akkus ein Federaufzug die Energie liefert.
Gruß
Kuba
Kuba
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont



sehr schön die Unterschiede erklärt, vielen Dank.
Was mir bei den Garmins generell stinkt, ist das mühsame und teure updaten des Kartenmaterials. Ich habe es bis heute nicht geschafft, beim SP3 das Kartenmaterial von Version 4 auf 6 upzudaten, weil immer irgendwas gefehlt hat, mal die richtige Seriennummer, mal was anderes. Dabei wurde das bei BMW gekauft.




Ansonten hat ein GPS auch ganz gravierende Sicherheitsvorteile: Genaue Positionsangabe im Falle eines Unfalles, Suche und Routenführung zum nächsten Krankenhaus. Wer das schon mal genutzt hat, in einer fremden Umgebung, nachts, wird ein Navi nicht mehr missen möchten.
Gruss
Stephan
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Ja, vom Grunde her Zustimmung.Stephan hat geschrieben: Was mir bei den Garmins generell stinkt, ist das mühsame und teure updaten des Kartenmaterials. Ich habe es bis heute nicht geschafft, beim SP3 das Kartenmaterial von Version 4 auf 6 upzudaten, weil immer irgendwas gefehlt hat, mal die richtige Seriennummer, mal was anderes. Dabei wurde das bei BMW gekauft.
Das macht Garmin natürlich um das System unknackbar zu halten um sich die Lizenzgebühren zu sichern.

Aber im Grunde ist das Einspielen der Kartenupdates und das Freischalten ganz einfach:
Du musst dir einen neuen Freischaltcode bei garmin.com holen, oder hast einen solchen von BMW bekommen, damit Du die Version 6 auch benützen kannst.
Den neuen Freischaltcode musst Du dann anschliessend in MapSource auf Deinem PC eintragen.
Du hast also dann 2 Freischaltcodes in MapSource.
Einmal den für die Version 5 und den neuen zweiten für die Version 6.
Die Freischaltung machst du hier:
http://www.garmin.com/unlock/
Die Freischaltung ist auch auf deutsch möglich!
Oben wo steht "englisch" - UNLOCK, wählst du statt englisch einfach deutsch aus und klickst auf UNLOCK.
Danach folge einfach den deutschen Anweisungen und den 7 Schritten.
Du brauchst unbedingt DEINE Gerätenummer (Seriennummer des GPS-Gerätes) für die Freischaltung, daraus wird der Freischaltcode für Dich generiert.
Falls Du weitere Fragen hast, stell sie mir per PN oder im Naviboard unter
http://www.naviboard.de/forum/index.php ... 1bfba364a6
Da werden Sie geholfen.
Stephan hat geschrieben: Ansonsten hat ein GPS auch ganz gravierende Sicherheitsvorteile: Genaue Positionsangabe im Falle eines Unfalles, Suche und Routenführung zum nächsten Krankenhaus. Wer das schon mal genutzt hat, in einer fremden Umgebung, nachts, wird ein Navi nicht mehr missen möchten.
Weiteres Beispiel: Du hast ein einsam gelegenes Ferien- oder Jagdhaus.
Nimm Dein GPS, stelle die Position des Hauses fest, schreib die GPS-Position auf einen Zettel, oder erzeuge mit dem Labeldrucker einen Aufkleber, und kleb diese Positionsangabe neben das Telefon. Für den Fall, daß Du aufgrund eines Unfalles einen Rettungshubschrauber rufen mußt, kannst Du diese Positionsangabe sofort an die Rettungsleitstelle durchgeben.
Gruß
Gruß
Kuba
Kuba
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont


Ich habe zwar die Gerätenummer, aber nicht den Freischaltcode, der irgendwo verloren gegangen ist. Nun kann man zwar eine Telefonnummer wählen, um den wieder zu bekommen, aber da ist immer besetzt (vielleicht bin ich nicht der einzige mit dem Problem).
Aber wenn ich mal mehr Zeit habe, versuche ich es nochmal.
Danke und Gruss
Stephan
- Peter38
- Beiträge: 533
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
... mal eine andere Frage und ich hoffe sie passt auch in diesem Thread:
Es wird ja meistens nur von den Garmin-Geräten geschrieben.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Magellan Meridian Geräten gemacht und wenn ja, welche?
Peter
Es wird ja meistens nur von den Garmin-Geräten geschrieben.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Magellan Meridian Geräten gemacht und wenn ja, welche?

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.

- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Also den Magellan Meridian kannst Du eigentlich mit unseren heutigen Straßennavigationsgeräten von Garmin (SP III, 2610 und 276c) nicht direkt vergleichen.
Vielmehr mußt Du das Gerät wie folgt vergleichen:
http://www.groenveld.de/pub/article.php?artid=100
Die Zielgruppe von Magellan ist wohl eher eine andere: Outdoor und maritim und so.
Weniger von Bedeutung aber im Winter auf dem Moped nicht zu vernachlässigen: Bei der Betriebstemperatur der Magellan Geräte ist
bei -10°C schluß, bei Garmin -15°C.
Vielmehr mußt Du das Gerät wie folgt vergleichen:
http://www.groenveld.de/pub/article.php?artid=100
Die Zielgruppe von Magellan ist wohl eher eine andere: Outdoor und maritim und so.
Weniger von Bedeutung aber im Winter auf dem Moped nicht zu vernachlässigen: Bei der Betriebstemperatur der Magellan Geräte ist
bei -10°C schluß, bei Garmin -15°C.
Gruß
Kuba
Kuba
- Peter38
- Beiträge: 533
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Nö. Das machst Du am PC und zwar soStephan hat geschrieben:Ich habe zwar die Gerätenummer, aber nicht den Freischaltcode, der irgendwo verloren gegangen ist. Nun kann man zwar eine Telefonnummer wählen, um den wieder zu bekommen, aber da ist immer besetzt (vielleicht bin ich nicht der einzige mit dem Problem).
http://www.garmin.de/unlock/main.html
Gruß
Gruß
Kuba
Kuba