Habe nach einer Probefahrt mit einer K Bj. `03 mir im Januar eine Bj `00 zugelegt.
Von Anfang an habe ich auf der Autobahn ab 170 Km/h ein sehr unruhiges Fahrwerk. Lenkerflattern und schwimmen der Hinterkarre. Habe darauf hin die Werkstatt konsultiert .die meinte es könnte an den Reifen liegen BT020 zu 50% abgefahren und das noch schlecht. Habe auf Grund des Forums und euer Erfahrungen, habe ich die Karre neu Bereift mit dem Z 6 . Ich habe jetzt eine Superkurvenlage aber das Schlingern bei hoher Geschwindigkeit im geradeauslauf ist immer noch. :teufel:
Mein Schwager ist mir hinterher gefahren und sagt, das sieht aus als ob das Hinterrad immer hin und her schlingert. :teufel:
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht, wenn ja dann bitte ich um einen Tip wo ich anfangen soll zu suchen ???????
nach meiner Einschätzung neigt die Ausführung bis 00 eigentlich weniger zu Fahrwerksunruhe.
Hier einige Punkte:
Wenn Du hinten einen 180er Reifen hast sollte der bei Z6 die B-Kennung haben.
Luftdruck 2,9 - 3,1
Federvorspannung eventuell etwas härter stellen, Dämpfung auf Mittelwert
Die Dämpfung und die Federvorspannung wurde von der Werkstatt schon geprüft.
Wenn man hinterher fährt ist es als wenn du vor einer Kurve voll in die Eisen steigst und das Hinterrad dadurch ions schlingern kommt, nur ich bremse nicht und inder Kurve ist es sofort weg.
Ich glaube ich werde das Ding morgen früh der Werkstatt auf den Hof stellen da ich die Woche nicht da bin und die können sich die Woche damit amüsieren ist ja noch Garantie drauf. Trotzdem -
Vielen Dank erstmal !!!!!!
Servus, Tommy geh zum Händler er soll ein Neues Kopflager einbauen -oder das alte etwas lockern manche Masch. sind zu stram Eingebaut. das kann auch bei den anderen Bj passieren, des wegen Pendeln bis 160Km/h .Gestern auf der Bab leichtes rühren von 240-260Km/h,mit Z6 und v2,7-h3,1 atü und 1,8mm restprofil.
helmi123 hat geschrieben:Servus, Tommy geh zum Händler er soll ein Neues Kopflager einbauen -oder das alte etwas lockern manche
Hallo Tommy, zu strammes Lenkkopflager äußert sich in langen (unterbewußt wahrgenommenen) Schlingerbewegungen. Selbst (unfreiwillig) ausprobiert, reiherte ich nach 50km quasi seekrank in den Straßengraben ...
Das mit dem Schlingern hat sich fast erledigt. Der Händler hat eine Probefahrt gemacht und konnte nichts feststellen. Hat danach den Luftdruck überprüft und ihn auf 2,9 bar korrigiert ( von 2,4 bar-Sorry!! ) und nach einer weiteren Probefahrt alles für ausgezeichnet befunden. Ich bekam auf den Weg die Maschine nicht im Lenker fest zuhalten, keine Textilkleidung tragen und nicht hinter großen Fahrzeugen herfahren. Das beste währe also - stehen lassen? Ich muß zugeben das sie sehr windempfindlich ist und auf derlei Dinge sensiebl reagiert. Aber ich dachte eigentlich das ich das beste Serienfahrwerk der Welt fahre und das läßt sich so leicht aus der Ruhe bringen?
Ich muß allerdings dazu sagen, das ich sehr sportlich fahre fast ungewöhnlich für BMW.
Sehr sportlich fahren ist nicht so ungewöhnlich hier, wie du denkst.
Das Rühren habe ich an meiner (99er) auch ab und zu. Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden, woran das genau liegt. Meistens liegt sie bockstabil, manchmal neigt sie jenseits der 180 zum leichten Pendeln.
Ich tippe auf eine Kombination von Luftdruck und Profilzustand, da ich den Luftdruck auch nicht immer kontrolliere. Sitzhaltung hat auch Einfluß auf das Fahrverhalten.
Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb http://www.her-ms.de
Hallo zusammen,
fahre ein '99 Modell. Diese schlingert ebenfals immer ein klein wenig. Aus diesem Grund habe ich bereits den Lenkungsdämpfer erneuert (ölte allerdings auch schon) und das hintere Federbein ausgetauscht. Dem Vorderrad einen Metzler ME Z4 B gestiftet. Es wurde alles nicht wirklich besser. Solo ohne Koffer oder mit Sozia lässt sich das alles noch tolerieren, aber mit Koffer war ein Fahren über 180 fast nicht möglich. Jetzt habe ich den Luftdruck hinten auf 3 bar erhöht und es wurde merklich besser. Da der hintere Reifen (ME Z4) sich jetzt dem Ende neigt, werde ich auf ein Z6 wechseln in der Hoffnung, noch etwas mehr Ruhe zu bekommen. Des weiteren habe ich festgestellt, wenn ich die Scheibe unten lasse und mich ein wenig ducke die Unruhe abnimmt. Der Hinweis mit den Lenkkopflager werde ich allerdings jetzt auch noch mal aufgreifen.
Grüße aus Köln
Werner
Meine 99er hat (noch) ME Z4, die schlingert nicht. Auch bei 220 mit Koffern nicht. :teufel:
Unruhige Situationen gibt es bei gewissen Autobahnabschnitten (Längsrillen) oder in manchen schnellen Kurven auf der BAB. Das ist aber immer vom Fahrbahnbelag abhänig. Luftdruck 2,9/3,1.
Ein Satz Z6 (hinten B) ist trotzdem bestellt. Ich hoffe, dass die schnellen Autobahnkurven dadurch ruhiger werden.
Ich habe eine hohe Scheibe, die ich in oberer Stellung fahre. k:
Viel Unruhe bei hohen Geschwindigkeiten wird druch den Fahrer auf den Lenker übertragen der sich "anhält".
Bei Modellen mit einem Tempomat ist es recht einfach, Tempomat bei 180km/h rein und den Lenker ganz locker halten. Dann ist meistens die Bewegung im Fahrwerk weg.
Michael hat geschrieben:Viel Unruhe bei hohen Geschwindigkeiten wird druch den Fahrer auf den Lenker übertragen der sich "anhält".
Bei Modellen mit einem Tempomat ist es recht einfach, Tempomat bei 180km/h rein und den Lenker ganz locker halten. Dann ist meistens die Bewegung im Fahrwerk weg.
Gut und schön Michel! Aber wir Ösis bräuchten einen Kurvo- statt Tempomaten ...
Mit meinen 120kg Lebendgewicht kann ich Fahrwerksrühren mit satterem Knieschluß ausgleichen
Ich finde das alles ja äußerst interessant. Einersaeits ict es das beste Fahrwerk (seriell) auf dem Markt und anderer seits schlingert die Maschine. Aber dies ist auch nicht immer so , ich vermute das es wirklich mit den Luftströmungen zu tun hat und wenn ´die Luft sehr feucht ist (dickere Luft) wird dieses Schlingern noch verstärkt. Reifendruck und Windrichtung kommen dazu.
Tommy, such dir mal 1-2 K-Treiber, die mit der ein Stück fahren. Dann tauscht ihr mal die Mopeds. Bleibt das Schlingern bei deiner K, auf anderen K aber nicht, hat dein Moped ein Problem. Wechselt das Schlingern die Maschine beim Tausch, hast du ein Problem... :hehe:
Jungs ihr sollt hier nicht gegenseitig eure Mopeds kaputt fahren ,jeder muss seine eigene Einstellung finden . man muss halt mit einer bestimmten einstellung anfangen meistens ist diese Grottenschlecht -aber dann ist der halbe weg ja schon bekannt.
@helmi123
Ich (85kg) denke schon. Federvorspannung auf mittlere Stufe und Dämpfer etwas geschlossen. Hatte schon mal versucht mit erhöhter Vorspannung und geschlossenem Dampfer, erwies sich aber als schlechter. Des weiteren war das Fahrwerk mit dieser Einstellung in schnellen Kurven nicht mehr handelbar. Mit der jetzigen Einstellung ist alles super bis auf dieses "Hochgeschwindigkeitspendeln".
Noch was zum "Unruhe übertragen durch den Fahrer". Wenn man mit einer Hand fährt überträgt man nur wenig, da der Fahrer automatisch versuch das Moped mit dem Körper auszugleichen.
vor zwei Jahren hatte ich das Schlingern auch.
Seitdem:
vorne und hinten Wilbers,
hart und vorgespannt (allein 20%, zu zweit 50-100%), Zugstufe eher zu,
engen Streetguard,
hinten allein 3,1, vorne 3,0, (zu zweit hinten 3,4, vorne 3,2),
MPR oder Z6,
Scheibe egal (am besten mit z-screen).
Folge: selbst zu zweit mit Koffern bis 250 stabil...
Den Fahrer kann man am besten ausschalten mit einem Tankrucksack der so halbhoch ist. Mit dem Oberkörper draufliegen, Hände gerade so auf den Lenker legen und es kommt kein Verziehen des Lenkers durch den Fahrer mehr.
Das Fahrwerk kann auch unruhig werden durch Verschleiß des Kugelkopfes. Rainer hatte solch ein Problem, er hat den Kopf getauscht und Ruhe war. Ist eine Möglichkeit so ab 60 tkm.