Ölundichtigkeit an 97er

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Norbert Lixfeld

Ölundichtigkeit an 97er

#1 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Leute,
gestern war mein Bekannter bei mir und zeigte mir sein Gespann ( 106000 km ). Es lief von oben Motoröl über den Getriebeflansch auf der linken Seite bis nach unten.
Welche Dichtung kann das gewesen sein?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Ölentlüftungsschlauch würde ich sagen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#3 Beitrag von Stefan WO »

Hallo Wolfgang,

bei mir läuft auch etwas Öl am Getriebeflansch (linke Seite) nach unten. Diesen Ölentlüftungsschlauch, wie ist der zu finden. Muß dazu die linke Verkleidung ab? Hatte im Wartungshandbuch nachgeschaut aber nichts gefunden.


Gruß aus Worms

Stefan
Norbert Lixfeld

Ölundichtigkeit

#4 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Wolfgang,
wo befindet sich der Entlüftungsschlauch?
Im Werkstandhandbuch ist nichts zu finden.
Das Öl schein unterhalb des Anlassers genau auf die Trennlinie zwischen Flansch und Getriebe zu laufen.
Kann man diesen Entlüfungsschlauch im eingebauten Zustand des Motors tauschen?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Hallo Stephan,

in meiner Rep.-Anleitung ist die Motorentlüftung S. 161, 13.54 Bild KR 130260. Ich habe vorhin mal nachgeschaut ich sehe sie nicht an meinem Moped. Sie läuft aber von rechts nach links und endet im Dreieck Schwinge, Rahmen Gangschalthebel. Du wirst ohl die Verkleidung weg bauen müssen. Kauf dir halt vorher einen Schlauch und dann kannst du ihn gleich ersetzen. Bei mir war er nach ca. 20.000 km porös aber noch dicht. Ich kann mir als Ursache wenn Öl von oben kommt nichts anderes vorstellen. Einzig wenn es so wäre wie bei den 2 Ventil Boxern, wenn dort der Simmerring der Kurbelwelle defekt ist drückt es zwischen Motorblock und Getriebe auch heraus, es ist aber mehr ein schwitzen und ihr schreibt ja " es läuft herunter". Laufen kann es nur über die Motorentlüftung, es sonst nichts da oben mit Öl.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#6 Beitrag von Stefan WO »

Hallo Norbert,

bei mir scheint es genauso zu sein wie bei Dir. Unterhalb Anlasser Motor/Getriebe. Hatte zuerst gedacht es wäre die Dichtung zwischen Motor/Getriebe.

Danke Wolfgang für Deine Antwort.

Gruß

Stefan
Norbert Lixfeld

Ölundichtigkeit

#7 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Wolfgang
Also in der Reparaturanleitung von BMW ist 13.54 nicht enthalten, Kapitel 13 befasst sich mit der Einspritzung.
Jetzt such ich mal am Mopped nach einem Entlüftungsschlauch, aber beim Kupplungswechsel ist mir so was nicht aufgefallen.
Bei dem 01er Motor, den ich hier rumliegen habe, ist vor dem Zwischenflansch oben ein dünner Schlauch, der Richtung Einspritzung geht. Den meinst D nicht, oder? Das Öl könnte wahrscheinlich von dort gar nicht in Richtung Anlasser kommen.
Da das öl unter der Lima hervorkommt könnte ich mir sonst nur Lima / Anlasserdichtung vorstellen?!?
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

Wolfgang dürfte die "Kurbelgehäuseentlüftung" ala alten K100 gemeint haben? Wo ist die an der K12? Tätert mich auch brennend interessieren ohne die linke Verkleidung abnehmen zu müssen ... :wink:
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#9 Beitrag von wolfgang »

Also Jungs,

ich trinke ja schon ganz gerne ein Bier, aber nicht um diese Zeit :lol:
Klar geht es in Kapitel 13 um die Einspritzleiste, es wird aber hier auch die Stelle gezeigt an der der Entlüftungsschlauch hängt und zwar auf Seite 161, Abschnitt 13.54 (der allerdings nach 13.64 kommt) auf dem Unterblatt 13.9. ich habe die Ausgabe 03/01. Wenn ihr es nicht findet drucke ich die Seite aus, scanne sie wieder ein und stelle sie ins Netz. Wäre aber schön wenn ich diesen Aufwand nicht treiben müsste. Seit so lieb und sucht halt ein bischen.

Norbert, der Anlasser und die Lichtmaschine sitzen doch mehr auf der rechten Seite, oder Täusche ich mich da. Der Schlauch muß so getauscht werden können. Diese Arbeit wurde bei mir noch im Rahmen einer Garantiearbeit durchgeführt. Er muß auch irgendwo auf den Ansaugtrackt gehen. Da habe ich vorhin Mist geschrieben, als ich sagte er mündet in das Rahmendreieck.

Pezi ich kenne die K100 nicht, ich hatte noch nie meine Flossen an einer solchen Karre gehabt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Norbert Lixfeld

#10 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Wolfgang,
dann scheinen wir schon den selben Schlauch zu meinen, den habe ich am 01er Motor auch gefunden. Der Schlauch geht aber weit vor dem Zwischenflansch aus einem "Buckel" im Motorgehäuse nach vorn weg, direkt zur Einspritzanlage. Das Öl läuft ca. 20 - 25 cm weiter hinter herunter und müßte normalerweise erst mal hoch und dann wieder zwischen Anlasser und Lima gelangen. Unwahrscheinlich...

Im moment sieht es eher nach Wedi am Anlasser o.ä. aus.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben:Pezi ich kenne die K100 nicht, ich hatte noch nie meine Flossen an einer solchen Karre gehabt.
Servus Wolfgang, nach 20 Jahren (heuer mein Jubiläum :D ) zerlege/beschreibe ich Dir die olle Fuhre blind :wink:
Konzept und viele Teile (z.B. Ölfilter) wurden in die Evolutionsstufe K12 einszueins übernommen, bloß diesen verhurten Entlüftungsschlauch finde ich weder in ETK, noch auf der CD, noch im 97er Werkstattbuch? Ist aber ein gutes Zeichen, dass ich meiner Dicken noch nicht allzuoft unter den Rock greifen mußte :wink: :wink:

Lieben Gruß aus Mozartkugelhausen, Pezi
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Hallo Pezi,

es ist schon komisch Teilenr. ETK 11151460480 für K100 bis 89 danach K100 und K110 11151461835, nur für die K12 gibts es keinen Entlüftungsschlauch. Das Gehäuse wird doch aber 100 pro auch entlüftet. Was solls.
Ich habe 2006 das 30 Jährige mit meiner 90 S und meine 750ss hat es schon hinter sich seit 2003.
Das mit dem Zerlegen kann ich so bei meiner Kuh :lol:

Norbert, mein Problem ist dass ich die K12 noch nicht groß zerlegt habe und deshalb immer mal wieder Schwächen zeige. Im ETK habe ich geschaut die Lima sitzt rechts und der Anlasser links. Es kann also schon sein was du sagts. Wenn es so ist, wird es bestimmt auch eine blöde Arbeit das Ding zu richten. Es muß bestimmt wieder aller möglicher Krempel vorher abgebaut werden bevor du an das Teil ran kommst.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Norbert Lixfeld

#13 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Wolfgang,
kannst du von ausgehen :twisted:
Anlasser wechseln = Getriebe raus....
Beim Gespann besonders nett :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Und da der Kollege noch eine undichte Ölwanne, einen undichten Steuerkettenschacht, vermutlich auch noch den KW - Wedi undicht hat, bei 106.000 km noch nie den Steuerkettenspanner gewechselt hat, kann man den Motor im Grunde komplett zerlegen.
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#14 Beitrag von Stefan WO »

Hallo Norbert,

hatte gestern die Verkleidung unten und was soll man sagen. Man kommt nirgends dran. Der Rahmen verdeckt alles. Mit Endoskop wäre man vielleicht weiter gekommen :cry: Also bei meiner 60 tausender werde ich vielleicht reparieren lassen. Wie Du schon gesagt hast, Motor raus :evil:
Als kurzfristige Abhilfe habe ich etwas Schaumstoff unter den Anlasser geklemmt damit das Öl aufgefangen wird (ist zwar nicht viel, aber es nervt) und nicht runter läuft.

Gruß aus Worms

Stefan
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#15 Beitrag von wolfgang »

Hallo Stephan,

pass aber bitte auf mit dem Schaumstoff. Es kann durchaus warm werden und das Ding dann schmelzen. Nimm lieber einen Lappen und wechsle ihn alle paar Wochen aus.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Norbert Lixfeld

#16 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Leute,
der Kollege hat sich vorhin bei mir gemeldet, sein Mopped ist wie ein Käfer: läuft und läuft und läuft....
Ich werde wohl das eher zweifelhafte Vergnügen haben, einen Teil dieses Sommers mit der Abdichtung seines Motors zu verbringen.
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#17 Beitrag von Stefan WO »

Hi Norbert,

mir ist gestern bei einer Tour aufgefallen, dass im 6. Gang beim Beschleunigen die Drehzahl nicht linear zur Geschwindigkeit steigt. D.h. die Drehzahl springt um 1.500 - 2.000 U/min vor. Ursache: Kupplung schleift. Vermutlich ist das Öl, das am Motor/Getriebeflansch austrat auch in das Kupplungsgehäuse gelaufen und hat die Kupplung verölt. Und was lernen wir daraus? Öl das nach aussen austritt wird auch seinen Weg nach innen (Kupplung) suchen. Werde heute bei meinem freundlichen anrufen um einmal zu erfahren, was der ganze Spass kosten wird. :cry:

Gruß aus Worms

Stefan
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: 750€ .. :lol:
Antworten