Blau macht glücklich, sagt man.........
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Schöne Dokumentation....
Frage:
Auf dem Foto mit eingeschalteter Instrumentenbeleuchtung erscheint mir das ein wenig "dunkel".....ist das eine Täuschung?
Die Idee ist wirklich nicht schlecht, aber ich fahre eigentlich sehr selten bei Dunkelheit...da lohnt sich für mich nicht wirklich dieser Aufwand.
Ähnliches kann man ja auch mit weissen LED`s für die Kennzeichenbeleuchtung machen.....
Frage:
Auf dem Foto mit eingeschalteter Instrumentenbeleuchtung erscheint mir das ein wenig "dunkel".....ist das eine Täuschung?
Die Idee ist wirklich nicht schlecht, aber ich fahre eigentlich sehr selten bei Dunkelheit...da lohnt sich für mich nicht wirklich dieser Aufwand.
Ähnliches kann man ja auch mit weissen LED`s für die Kennzeichenbeleuchtung machen.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten:
Also, für mich ist es immer wieder eine Erkenntnis wenn ich feststellen muß, das ich mal wieder irgendetwas völlig sinnloses oder technisch unausgereiftes gebastelt habe
@Stefan WO: Der Betrieb von LED an Konstantstromquellen ist ein tolle Sache wenn man EINE LED an EINER Quelle betreibt. Schon ab 2 LED ist, bedingt durch die Serienstreuung, der schöne Effekt dahin. Bei der K hieße das weiterhin, die Originalverkabelung zu ändern!
Die Prämisse beim "Projekt Blaulicht" waren: Funktionalität, einfacher Nachbau und möglichst geringe Kosten.
Ich kann Dir versichern, das mir noch KEINE mit Vorwiderstand betriebene LED ausgefallen ist und das bei Betriebszeiten, die man mitlerweile in Jahren messen kann. Warum also mit Kanonen auf Spatzen schießen?
@Michael (GF): Mit den 5000er LED ist die Beleuchtung ungefähr so hell wie die originale, nur eben blauer
Fürs "Brauchen" gibt es nur eine Rechtfertigung: Ich finde es schön
Übrigens kann man heute fast alle Leuchten am KFZ durch LED ersetzen, Rücklicht, Blinker, Bremslicht etc. werden dadurch ausfallsicher, LED sind halt zuverlässiger als Glühlampen.
Zum Schluß noch eine Anmerkung: Es gibt heute superhelle LED in fast allen Farben, man muß ja nicht unbedingt blau nehmen.........
V.G. Sentinel


@Stefan WO: Der Betrieb von LED an Konstantstromquellen ist ein tolle Sache wenn man EINE LED an EINER Quelle betreibt. Schon ab 2 LED ist, bedingt durch die Serienstreuung, der schöne Effekt dahin. Bei der K hieße das weiterhin, die Originalverkabelung zu ändern!
Die Prämisse beim "Projekt Blaulicht" waren: Funktionalität, einfacher Nachbau und möglichst geringe Kosten.
Ich kann Dir versichern, das mir noch KEINE mit Vorwiderstand betriebene LED ausgefallen ist und das bei Betriebszeiten, die man mitlerweile in Jahren messen kann. Warum also mit Kanonen auf Spatzen schießen?
@Michael (GF): Mit den 5000er LED ist die Beleuchtung ungefähr so hell wie die originale, nur eben blauer

Fürs "Brauchen" gibt es nur eine Rechtfertigung: Ich finde es schön

Übrigens kann man heute fast alle Leuchten am KFZ durch LED ersetzen, Rücklicht, Blinker, Bremslicht etc. werden dadurch ausfallsicher, LED sind halt zuverlässiger als Glühlampen.
Zum Schluß noch eine Anmerkung: Es gibt heute superhelle LED in fast allen Farben, man muß ja nicht unbedingt blau nehmen.........

V.G. Sentinel
- topak
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
- Wohnort: Ratingen
LED Blinker
LED Technik schreitet voran, auch im Zweiradbereich.
Also ich verwende sie schon als Blinker.
http://www.gkl-electronic.de/Moto-led/DE.htm
Vorteile: äußerst robust gegen Vibrationen.
hohe Lebensdauer und gute Lichtstärke.
Nur leider noch ohne ECE Zulassung.
Also ich verwende sie schon als Blinker.
http://www.gkl-electronic.de/Moto-led/DE.htm
Vorteile: äußerst robust gegen Vibrationen.
hohe Lebensdauer und gute Lichtstärke.
Nur leider noch ohne ECE Zulassung.
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
Hi Sentinel,
ich wollte Deine Sache mit der LED Beleuchtung nicht schlecht reden. Mir gefällt z.B. die blaue Beleuchtung
. Ich denke nur, dass eine Konstantstromquelle (Preis 2-3 €) und 3 in Reihe daran angeschlossener LED´s, die maximale Lichtausbeute mit maximaler Lebensdauer darstellt. Wenn man den Bericht von Kuba mit seiner Aufzeichnung der Lichtmaschinenspannung sieht, dann dürfte die Stromaufnahme doch arg schwanken und damit verbunden die Lichtausbeute/Lebensdauer.
Gruß aus Worms
Stefan
ich wollte Deine Sache mit der LED Beleuchtung nicht schlecht reden. Mir gefällt z.B. die blaue Beleuchtung

Gruß aus Worms
Stefan
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten:
Nun macht bunt glücklich.......
Mal wieder was noies von der Beloichtungsfront:
http://www.hans-petersen.de/BMW/blinker.MPG
850Kb, recht klein, aber das Wesentliche kann man erkennen
V.G. Sentinel
http://www.hans-petersen.de/BMW/blinker.MPG
850Kb, recht klein, aber das Wesentliche kann man erkennen

V.G. Sentinel
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten:
Ok, dann wollen wir mal Licht in die Sache bringen

Hier mal 6,6 MB die wohl Deine Frage beantworten, Michael:
http://www.hans-petersen.de/BMW/blinker2.mpg
V.G. Sentinel


Hier mal 6,6 MB die wohl Deine Frage beantworten, Michael:
http://www.hans-petersen.de/BMW/blinker2.mpg
V.G. Sentinel
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. März 2003, 18:20
- Wohnort: Warendorf
Hallo Sentinel,
ich finde Deine Ausführungen zu der blauen Instrumentenbeleuchtung Klasse. Jetzt ist das Feuer gelegt
- nur wo bekomme ich die benötigten Bauteile (Futaba Düsseldorf sagt mir leider nichts)
.
Sowie ich die Info habe, werde ich mich an´s Basteln begeben - ich hoffe als Laie damit klar zu kommen
.
Der weitere Schritt wäre dann der Einbau der LEDs. Gibst Du da bitte auch noch ein paar Tipps ?
Gespannt wartend grüßt
Karl
ich finde Deine Ausführungen zu der blauen Instrumentenbeleuchtung Klasse. Jetzt ist das Feuer gelegt


Sowie ich die Info habe, werde ich mich an´s Basteln begeben - ich hoffe als Laie damit klar zu kommen

Der weitere Schritt wäre dann der Einbau der LEDs. Gibst Du da bitte auch noch ein paar Tipps ?
Gespannt wartend grüßt
Karl
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. März 2003, 18:20
- Wohnort: Warendorf
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME
Hallo Sentinel
Ich finde die Idee Deiner blauen Beleuchtung echt super g… Hab mir heute bei Ebay 6000mcd Dioden Abstrahlwinkel 30 Grad ersteigert 10 Stk für 1,99EUR incl. Vorwiderstände für 12V / 470 Ohm. (Für alle anderen die Interesse haben, sucht nach dem Verkäufer „purchase_com“ er hat noch mehr, kommen noch 2,50Eur versand dazu.) Da die Bordspannung aber zwischen 11,8V und 14V, von den Spitzen mal abgesehen schwankt, sollte man über eine Spannungsstabilisierung nachdenken. Wenn die Spannung bei gegebenem Widerstand über 12V steigt, steigt auch der Strom sehr stark, was die Dioden zerstören bzw. die Lebensdauer erheblich mindernd. Hab da schon so eine Idee, einfacher Aufbau, sehr klein und auch für Laien zu machen. Wird einfach zwischen die Zuleitung für die Instrumentenbeleuchtung geklemmt. Sobald ich alle Bauelemente zusammen habe werde ich mit dem Aufbau und Versuch beginnen und mein Ergebnis hier für alle posten.
Es Grüßt
er2de2
:rauch:
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
Ich finde die Idee Deiner blauen Beleuchtung echt super g… Hab mir heute bei Ebay 6000mcd Dioden Abstrahlwinkel 30 Grad ersteigert 10 Stk für 1,99EUR incl. Vorwiderstände für 12V / 470 Ohm. (Für alle anderen die Interesse haben, sucht nach dem Verkäufer „purchase_com“ er hat noch mehr, kommen noch 2,50Eur versand dazu.) Da die Bordspannung aber zwischen 11,8V und 14V, von den Spitzen mal abgesehen schwankt, sollte man über eine Spannungsstabilisierung nachdenken. Wenn die Spannung bei gegebenem Widerstand über 12V steigt, steigt auch der Strom sehr stark, was die Dioden zerstören bzw. die Lebensdauer erheblich mindernd. Hab da schon so eine Idee, einfacher Aufbau, sehr klein und auch für Laien zu machen. Wird einfach zwischen die Zuleitung für die Instrumentenbeleuchtung geklemmt. Sobald ich alle Bauelemente zusammen habe werde ich mit dem Aufbau und Versuch beginnen und mein Ergebnis hier für alle posten.
Es Grüßt
er2de2
:rauch:
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
sagt mal leute, was spricht denn gegen den guten alten spannungsregler L7812 ?
http://www.buehler-uhren.de/bmw/bilder/bilder1.jpg[/img]
von z.b. conrad
gruß
andy (b)
http://www.buehler-uhren.de/bmw/bilder/bilder1.jpg[/img]
von z.b. conrad
gruß
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME
Hallo andy (b)
An den hab ich auch gedacht, da die Eingangsspannung aber 2-3V höher sein muss als die gewünschte Ausgangsspannung werde ich den L7808 = 8V Ausgang nehmen. Der Vorwiderstandswert für die Dioden verringert sich dann auf 240Ohm.
Es Grüßt
er2de2
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
An den hab ich auch gedacht, da die Eingangsspannung aber 2-3V höher sein muss als die gewünschte Ausgangsspannung werde ich den L7808 = 8V Ausgang nehmen. Der Vorwiderstandswert für die Dioden verringert sich dann auf 240Ohm.
Es Grüßt
er2de2
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
gegenvorschlag als alternaive
78 S 10 10V 2A
Artikel-Nr.: 148296 - 49 - conrad elektronik
Typ 78S10
Ausg.Spg. 10 V
Preis ab 0,61 EUR
gruß
andy (b)
78 S 10 10V 2A
Artikel-Nr.: 148296 - 49 - conrad elektronik
Typ 78S10
Ausg.Spg. 10 V
Preis ab 0,61 EUR
gruß
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME
Hallo andy (b)
Bin mir nicht sicher ob das mit dem Typ 78S10 noch zuverlässig funzt. Wie gesagt die Eingangsspannung muss min 2-3V über der Ausgangsspannung liegen. Unser Spannungsfeld beginnt bei ca. 11.8V also nur 1.8V über der Ausgangsspannung des Typ 78S10.
Hab mir eben beim freundlichen Elektroniker um die Ecke die benötigten Bauteile besorgt Typ 7808 Kondensatoren und ein paar Stecker. Werde mich heute Abend mal an meine Werkbank setzen und die Sache zusammen löten.
Es Grüßt
er2de2
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
Bin mir nicht sicher ob das mit dem Typ 78S10 noch zuverlässig funzt. Wie gesagt die Eingangsspannung muss min 2-3V über der Ausgangsspannung liegen. Unser Spannungsfeld beginnt bei ca. 11.8V also nur 1.8V über der Ausgangsspannung des Typ 78S10.
Hab mir eben beim freundlichen Elektroniker um die Ecke die benötigten Bauteile besorgt Typ 7808 Kondensatoren und ein paar Stecker. Werde mich heute Abend mal an meine Werkbank setzen und die Sache zusammen löten.
Es Grüßt
er2de2
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
@er2de2
fein, dass es möglich ist auch gute fachdiskussionen zu führen.
ich denke, die 11,8 V sind nur der einschaltwert des reglers.
schon bei leerlaufdrehzahl müsste man deutlich über 12 V liegen.
meine idee war, beide varianten zu testen
gruß
andy (b)
fein, dass es möglich ist auch gute fachdiskussionen zu führen.
ich denke, die 11,8 V sind nur der einschaltwert des reglers.
schon bei leerlaufdrehzahl müsste man deutlich über 12 V liegen.
meine idee war, beide varianten zu testen
gruß
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
danke stefan,
aber ich habe eigentlich zurzeit nicht vor die dinger einzubauen.
ich wollte nur auch mal einen konstruktiven beitrag leisten.
ich glaube, er2de2 wird (vielleicht zusammen mit c3po) die sache optimal hinkriegen.
gruss
andy (b9
aber ich habe eigentlich zurzeit nicht vor die dinger einzubauen.
ich wollte nur auch mal einen konstruktiven beitrag leisten.
ich glaube, er2de2 wird (vielleicht zusammen mit c3po) die sache optimal hinkriegen.
gruss
andy (b9
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME
Hallo @All
Hab den Aufbau, mit dem Typ 7808 fertig und ausgiebig getestet, da ich die blauen LED`s noch nicht habe, hab ich einfach mal Rote genommen, haben in etwa die gleiche Stromaufnahme. Ab etwa 10V Eingangsspannung beginnt die Sache sauber zu regeln.
Sobald ich die Blauen habe werde ich mir die Beleuchtung auf blau umbauen.
Es Grüßt
er2de2
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
Hab den Aufbau, mit dem Typ 7808 fertig und ausgiebig getestet, da ich die blauen LED`s noch nicht habe, hab ich einfach mal Rote genommen, haben in etwa die gleiche Stromaufnahme. Ab etwa 10V Eingangsspannung beginnt die Sache sauber zu regeln.
Sobald ich die Blauen habe werde ich mir die Beleuchtung auf blau umbauen.


Es Grüßt
er2de2
PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME