Auspuffmontage: was beachten?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Philipp

Auspuffmontage: was beachten?

#1 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

morgen bekomm ich endlich meinen neuen Auspuff, Sebring Twister Titan :-)
Am Wochenende will ich den montieren, mit Werkstatthandbuch und selber.

Könnt Ihr mir ein paar Tips geben, was ich beachten sollte, damit das alles gutgeht?

Herzlichen Gruß und Dank,
Philipp
OSM62

#2 Beitrag von OSM62 »

Ein Satz Ringdichtungen (Kupferrringe) und eventuell neue Schrauben nicht vergessen.
Sonst ganz einfach.

Michael
Philipp

#3 Beitrag von Philipp »

Hallo Michael,
dank Dir.

Soll ich die Krümmerdichtungen und Muttern (oder Schrauben?)
mit MoS-Fett oder mit Keramikfett montieren?
Oder mit was anderem?

Herzlichen Gruß,
Philipp
OSM62

#4 Beitrag von OSM62 »

Die in der Fachwerkstatt nehmen Fett, damit die Ringe im Auslassbereich des Zxlinderkopfes haften bleiben, wenn man dann den Auspuff von unten in bzw. auf die Bolzen schiebt.
Die Dichtungen verrutschen sonst schnell, war mir passiert. Dann kriegt man den Auspuff nicht dicht.

Michael
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#5 Beitrag von Goldig »

Hallo Philipp,

nach dem ausbau der "alten" Anlege solletst Du dich unter's Moped legen und sehen ob die Auflagefläche der alten Dichtringe wirklich sauber ist.
Gegebenfals mit einem kleinem Schraubenzieher sauberkratzen und dann die neuen Kupferdichtringe mit der Kupferpaste einkleben (einsetzen)

Bei der Montage benutze ich immer NEUE Muttern, sind nicht so teuer.

Bei der Neumontage ist zu achten das du die Schrauben wirklich nach und nach aus der Mitte nach L und R anziehst, nicht direkt voll sondern erst mit der Hand und dann mit dem Drehmoment etwa in 10 kp Schritten.

Dabei sollte dir einer helfen und die Auspuffanlage in der Wagenrechte halten. Wenn du das ganze verkantest und die Anlege Luft zieht Falschluft und die Lambdasonde kriegt falsche Werte.
Philipp

#6 Beitrag von Philipp »

Hallo Goldi,

mh, soll ich die alten Dichtringe abkratzen, oder neue nehmen?
Und, was mit der Lambdasonde passiert, weiß ich noch nicht. Der neue Topf hat keinen Kat (Rat von B. Bludau).
Was für Infos bekommt die denn, wenn ich die in den nackten Krümmer schraub?

Herzlich,
Philipp
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#7 Beitrag von Schösch »

na Phillip der Lambdasonde ist es völlig wurscht ob sie in einem Kat sizt oder nicht. Sie misst halt einfach weiter und gibt der Elektronik der Einspritzanlange die Werte weiter. Riesenvorteil an der Geschichte, wenn die Lamdasonde einmal S-----e baut hat man mangels Masse nicht direkt den Kat hinüber :lol: :lol:


Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
OSM62

#8 Beitrag von OSM62 »

Philipp hat geschrieben: mh, soll ich die alten Dichtringe abkratzen, oder neue nehmen?
Die Dichtringe sind im Orginal rund mit einem Durchmesser von ca. 2,5 mm.
Nach dem gebrauch sind sie platt mit einer dicke von ca. 0,5 mm.

Auspuff beim Anbau auch locker in den hinteren Halterungen "einhängen", so spart man sich das lange festhalten.

Michael
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#9 Beitrag von Goldig »

? :shock: ? :shock: ?

nö jungs... so nicht...!!!!!!!!!!

@Philipp:
natürlich solltest du immer neue Dichtringe einbauen. Die sind je sowieso
im 10er Pack beim Händler zu kriegen und so kaufe ich sie auch.

@Michael (OSM62)
den krümmer solltest du immer einzeln anschrauben und nicht mit dem Endtopf.

@Schösch:
der Lambdasonde ist das egal.. das stimmt, aber die Motorsteuerung kriegt keine Impulse und keine Werte mehr, also kann die ganze Motorabstimmung nicht mer korrekt sein.

@Philipp:
Fahr zum Bludau oder nach Wiesbaden zur Fa. Brisk, die optimieren deinen Chip auf deine AA ohne Kat.
Philipp

#10 Beitrag von Philipp »

Hallo Goldi,

soweit ich weiß hat der Bludau/Wunderlich-Chip bereits ein Programm für die Anlage ohne Kat - muß man nur auswählen.
Oder kann man das noch weiter optimieren?

Herzlich,
Philipp
OSM62

#11 Beitrag von OSM62 »

Goldi hat geschrieben:
@Michael (OSM62)
den krümmer solltest du immer einzeln anschrauben und nicht mit dem Endtopf.
Ich bin halt nur gewohnt den Auspuff (Orginalanlage ist einteilig) zu verschrauben.

Michael
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#12 Beitrag von Goldig »

Hallo Jungs,

@Phillip
natürlich kann man das optimieren, bei den V1 Fahrzeugen oder bei der Motorrad-GP werden sogar wehrend der Fahrt. die daten geändert :D

Du kannst nicht einfach den Chip einbauen und glauben er macht alles alleine, wie soll das gehen.. :?: :?:
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#13 Beitrag von Schösch »

@Goldi,
der Chip ist bereits optimiert von B.Bludau!!! Der gekaufte Chip enthält 8 verschiedene Programme für verschiedene Auspuffvarianten. Welches Program du letzendlich wählst liegt in deiner Hand weil du das mittels einer mitgelieferten Steckverbindung selber wählen kannst. Wenn man das "falsche" Program für seine "Tuningvariante" fährt macht sich das doch deutlich bemerkbar (Knallen im Schiebebetrieb, weniger Durchzug und Leistung etc.)

Lamdasonde:
Die Lamdasonde sitzt VOR dem Kat und misst deine Abgaswerte/temperaturen und gibt sie weiter an die Motronik die dementsprechend reagiert/steuert. Das tut sie auf Grund der Bauweise auch wenn kein Kat verbaut ist!!!!........ denn da die Lamdasonde VOR dem Kat sitzt weiß die Motronik überhaupt nicht das kein Kat vorhanden ist


Gruß von einem Ex-Kölner, Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#14 Beitrag von Goldig »

Das ist alles richtig Schösch,

aber die Abgastemperatur ist vor dem Topf mit dem Kat viel höher als ohne, also auch falsche Werte an die Motorsteuerung. :wink:
Philipp

#15 Beitrag von Philipp »

Hallo,

noch was Dummes:

vom Freundlichen hab ich jetzt Dichtringe und die KupferMUTTERN,
im Werkstatthandbuch ist der Krümmer aber mit SCHRAUBEN am Zylinder befestigt (Seite 18.5).
Wie schaut denn das bei EUch aus (ich fahr 1997).

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#16 Beitrag von Karsten (GF) »

Hi Philip!

Du weißt doch, dumme Fragen gibt es nicht. Nur dumme Antworten. :wink:

Das was Du im Werkstatthandbuch mit Schrauben verwechselt hast, sind die Stehbolzen. Das sind Gewindestangen, die in die dafür vorgesehenen Gewindelöcher eingeschraubt werden. Daran wird dann, mit den von Dir schon genannten Kupfermuttern, der Auspuff befestigt. Die Muttern sind aus "weichem" Kupfer, damit sie sich auch irgendwann einmal wieder lösen lassen.
Wenn Du den alten Auspuff abgeschraubt und die Stehbolzen dabei mit herausgedreht hast, mußt Du sie erst wieder einschrauben. Das geht am Besten, wenn Du zwei passende Muttern nimmst und sie gegeneinander verschraubst (konterst). Dann kannst Du ganz bequem die Bolzen einschrauben. Am besten mit einem Hauch von Kupferpaste benetzt.
Das nötige Drehmoment weiß ich aber nicht. Goldene Regel: Nach fest kommt ab. :!:

Aber mal eine andere Frage:

Warum tust Du Dir das denn überhaupt an? Auf dem Boden herumrobben und mit den einfachsten Mitteln solche Arbeiten zu erledigen macht doch nicht einmal Spaß. Bring doch das ganze Gelump zum Schrauber und lass es machen. Wenn dann irgend etwas nicht stimmt, trittst Du dem einfach in den Allerwertesten. :wink:

Viele Grüße!

Karsten,
der sich beim Ölwechsel schon wieder gefragt hat, ob er das wirklich nötig hat.
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#17 Beitrag von Schösch »

@Goldi,
das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Warum soll die Abgastemperatur mit/ohne kat unterschiedlich sein??

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#18 Beitrag von wolfgang »

Hallo Schösch,

der Kat muß die Abgase ja umwandeln und hierzu braucht er Temperatur. Frag mich nicht wie hoch, aber so 400-500 Grad dürften es sein, deshalb sind die Katanlagen in der Regel aus Edelstahl und haben Temperaturleitbleche. In einer Anlage ohne Kat können die Abgase relativ ungehindert ausströmen und erzeugen somit auch weniger Temperatur im Auspuff.

Karsten ich verbessere dich nicht gerne, ein Stehbolzen ist in der abgesetzt d.h. die beiden Gewinde sind getrennt voneinander. Zusätzlich hat er eine höhere Festigkeit als die Gewindestange. Den Stehbolzen im Kopf bitte nicht mit Kupferpaste einsetzen, er soll ja fest im Kopf bleiben. Kupferpaste insgesamt ist kritisch, da sie nach der Erwärmung einen Rückstand bildet und dieser das Gewinde blockiert eventuell. Besser sind Graphitpasten oder die Pampe vom Freundlichen mit dem er die Kupplungsnabe schmiert. Dies sind rückstandsfreie Pasten.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Philipp

#19 Beitrag von Philipp »

@ Karsten und Wolfgang

an meiner K sind wie im Handbuch seltsame Kupfermuttern:
ca. 2-3 cm lang, anfangs sechskant außen, werden zu Außentorx (je ca. 1cm). Diese Dinger stehen nach unten - und sind vermutlich die Krümmermuttern, die man entfernen muß, oder?
Nur, wenn DAS die Muttern sind, hat mir mein Freundlicher ganz normale sechskant-Muttern aus Kupfer geschickt - die diese massiven, langen Dinger kaum ersetzen können, oder?

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#20 Beitrag von Karsten (GF) »

Hallo Philipp!

Ach so, Du meinst die Form der Muttern. :divl:
Meine ehemalige Werkstatt hatte auch z. T. solche "normalen" Muttern genommen. Wahrscheinlich tut das der Funktion keinen Abbruch.
Da das aber in meinem Fall "Verbrecher" waren, möchte ich das nicht beschwören.

@Wolfgang: Wenn ich Blödsinn schreibe, ist es sogar Deine Pflicht, mich zu verbessern. Wofür gibt es denn sonst die Moderatoren? :wink:

Aber im Ernst, ich habe bisher mit Kupferpaste nur gute Erfahrungen gemacht, schmiere das Zeug fast überall drauf (muß man ja auch, sonst wird die Tube nie alle). Wenn es aber so ist, wie Du sagst, sollte ich den Einsatzzweck in Zukunft etwas überdenken. :?

Gruß!

Karsten
Philipp

#21 Beitrag von Philipp »

Noch eine Kleinigkeit zur 'Paste':

meint Kupferpaste Polfett (wie an der Batterie?
Ansonsten würde ich MoS-Fett nehmen oder, angeblich ja noch besser, da temperaturbeständig, Keramikfett.

Oder?

Herzlich,
PHilipp
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#22 Beitrag von Karsten (GF) »

Hi Philípp!

Mit Kupferpaste meine ich "Kupferpaste" die heißt wirklich so und sieht auch wie Kupfer aus. Kein Polfett!!!!
Der Vorteil von Kupferpaste war für mich die Hitzebeständigkeit. Einsatzgebiet: Bremsen und Auspuff-/Krümmer- Verschraubungen.
Nun habe ich aber gelernt, das Kupferpaste wohl doch nicht so hitzebeständig ist.

Bei Deiner Aufstellung ist das Keramikfett die richtige Wahl. Das Mos-Fett verbrennt einfach nur.
Wenn Du die Schrauben nie wieder lösen willst, kannst Du auch auf jeglichen Schmierkram verzichten. :lol:
(Sorry, kleiner Scherz mußte sein).

Viel Erfolg noch!

Karsten
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#23 Beitrag von Goldig »

Hallo Schösch,

gantzeinfach, der Staudruck und die Temperatur vor dem Kat ist eben
viel höher als bei den Anlagen ohne Kat, sonst würde der Kat ja gar nicht funktionieren.
Er braucht gewisse Temperatur um überhaupt zu arbeiten. Genau so funktioniert auch der neue Partikelfilter bei den Dieselmotoren. Erst durch die Hitze verbrennen die schädlichen Partikel.

Schade das Du deine Kat noch nie beim arbeiten gesehen hast, er ist nähmlich am glühen.

Anfänglich sie die ersten Kat Autos nach dem abstellen auf einer trochenen Wiese ja einfach abgeflackt, haben das Gras entzündet weil sie keine Hitzebleche um den Kat hatten.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#24 Beitrag von wolfgang »

Seid bitte vorsichtig mit dem Schmieren, wenn etwas auf die Scheiben oder Beläge kommt habt ihr ein Problem und bitte in diesem Bereich nur hauchdünn auftragen. Bitte niemals die Kerzengewinde einschmieren. Wenn ein Gewinde nicht richtig läuft und ihr keinen Gewindebohrer zum säubern habt hilft folgender Trick: Eine alte Kerze nehmen und mit einer Dreikantschlüsselfeile Längsfurchen in das Gewinde feilen und dann die Kerze einschrauben und wieder ausschrauben und das Gewinde müsste dann sauber laufen. Funktioniert, wenn die Rillen tief genug sind.
Anzugsmoment für die Kerzen, aber nur gültig für solche mit Dichting nicht für die mit Konus. Von Hand eindrehen bis es nicht mehr geht (bei sauberem Gewinde), dann einen Kerzenschlüssel ansetzen und bei neuen Kerzen 15 min, bei gebrauchten Kerzen 5 min eindrehen. Die Kerzen sind dicht und heben. Die Zündkerzen niemals bei einem warmen/heißen Motor einschrauben. Dann ist das Kerzengewinde garantiert ruiniert.
Wieso schreibe ich das alles,
schmiere das Zeug fast überall drauf
deshalb :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#25 Beitrag von Karsten (GF) »

:wink:
Antworten