Land unter! Höchst klebrige Lenkungsdämpferleckage...

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Mathias Grosse
Beiträge: 65
Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
Wohnort: 21255 Kakenstorf

Land unter! Höchst klebrige Lenkungsdämpferleckage...

#1 Beitrag von Mathias Grosse »

Moin noch mal!

Neues Elend - der Lenkungsdämpfer umhüllt sich schon seit einer Weile schamlos mit einer Schicht klebrigen Drecks. Soweit, so schlecht - Dichtringe und andere Kleinteile hatte ich von einem netten Forumsteilnehmer schon bekommen, also das Ding vorhin wegen akuter Langeweile ausgebaut und zerpflückt, war halb leer.
(Übrigens ist das Krad BJ97, alles bis auf die Motoren Oginool, Metzeler Reifen, trotzdem völlig ruhiger Geradeauslauf, auch bei Topspeed, mit Weibs und mit Koffern!)

Ausbau ist übrigens wegen der vorderen mit Schraubensicherung versehenen Torxschraube ausgesprochen wenig vergnüglich.

Nun habe ich´s wieder zusammengebaut und, statt des in meiner Werkstatt nicht vorhandenen original BMW Duftöls (meine Frau war echt angetan - was da wohl die gesamte Parfumserie kostet???) gewöhnliches Synthetic 5-20 eingefüllt, etwa 20ccm. Riecht nach nix, schade.

Nun dämpft er wieder, allerdings ziemlich gewaltig und auch etwas den Fahrspaß - das Öl ist offenbar zu zähe.
(Allerdings würde das im Falle eines erneuten Auslaufens auch den Lack nicht demolieren...)

Hektische Lenkmanöver sind derzeit ausgeschlossen - was ein Glück, daß ich kein SAE 90 genommen habe...

Wer weiß, was da eigentlich genau hineingehört,
was im sehr wahrscheinlichen Fall der Fälle unschädlich
(oder gar Kradpflegend?!) ist,
die Dichtringe nicht zu schnell verdaut,
nutzungskonform
oder - immerhin ist vorn ein Schlitz am Dämpfer -
wie man´s denn wohl anders einstellt?

Und - was passiert eigentlich mit der ABE, wenn man den - meines Erachtens - unnötigen Trödel einfach wegläßt ?
Man könnte ihn ja zur Not sozusagen eben verloren haben, oder?
(Ist der Vogel nicht schwer genug???)

Bitte um schnelle Hilfe, keine Lust auf weitere Experimente!

Grüße von Große derzeit mal aus Berlin
030 2369 2445
Mathias Grosse
0179 5260837
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Hallo Mathias,

in den Dämpfer wird wohl Dämpferöl gehören und ich würde mal sagen das entspricht einem Gabelöl, Viskosität 5 oder 10. Das Öl schadet deinem Lack nicht, es saut ihn nur her. Der Schlitz vorne hat mich auch schon gewundert, kann hiermit die Dämpfung verstellt werden? Ich habe mal daran gedreht, aber nichts festgestellt.

Der Dämpfer wird wahrscheinlich nicht eingetragen sein, also kannst du den Müll abbauen und mal schauen wie lange du auf dem Bock sitzen kannst bis er dich abwirft :twisted: Der Dämpfer nimmt die kleinen Schläge der Fahrbahn und von dir auf, ohne dass die Lenkung gleich in große Ausschläge ausbricht. Wenn du ihn wegbaust wird die Fuhre wahrscheinlich massiv nervös werden im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#3 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

ist ja klasse, einfach mal was ausbauen, ein bisserl was einfüllen, und wieder einbauen :lol: :lol: :lol:

Nun ja. Bei einem Motorrad wie der K (Langer Radstand, steiler Lenkkopf > Kickback quasi vorprogrammiert) gehört der Dämpfer und seine Abstimmung zum Fahrwerk wie der Reifen, von Experimenten irgendwelcher Art (Ölsorte, Ölmenge), kann man daher nur abraten.

Bring das Ding zum BMW-Menschen, frag ob er es überholen/tauschen kann (ich glaube nicht), evtl. neues Teil einbauen - wenn Du an Deinem Leben hängst.

Der Däpmfer wird ab Werk justiert und die Justierung versiegelt, woran man schon sehen kann, wie wichtig das Teil ist.

Gruss

Stephan
Elmar VIE-G-40
Beiträge: 16
Registriert: 8. November 2002, 16:08
Wohnort: Düsseldorf

Dämpfer

#4 Beitrag von Elmar VIE-G-40 »

bei meiner K von 05-01 war im vergangenen Jahr der Dämpfer defekt.Ausgetauscht auf Garantie, der Neue dämpfte nach rechts so stark das man kaum fahren konnte, nach links überhaupt nicht.
Wieder ausgebaut und neuen bestellt.Eine Woche ohne gefahren und konnte keinen Unterschied feststellen.Weder schnell noch langsam.
Nach Meinung der Werkstatt braucht die K auch keinen Dämpfer, aber muss natürlich wg.der Betriebserlaubnis eingebaut sein.
Gruß Elmar
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#5 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Nach Meinung der Werkstatt braucht die K auch keinen Dämpfer, aber muss natürlich wg.der Betriebserlaubnis eingebaut sein.
mal ehrlich, meinst Du eine Firma wie BMW würde auch nur eine einzige Schraube einbauen, wenn es nicht bitter nötig wäre????

Hast Du schon mal so einen Kickback erlebt? Ich schon (nicht auf einer BMW), und ich kann Dir sagen dass der Umstand, dass ich heute noch was hier in die Tasten tippen kann, einzig dem Glück zu verdanken ist, dass gerade kein Gegenverkehr kam (auf einer schnurgeraden Landstrasse).

Man kann mit vielen Teilen rumexperimentieren, aber nicht mit einem Lenkungsdämpfer.

Ist meine ganz private, persönliche Meinung .........
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#6 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Stephan hat geschrieben:ist ja klasse, einfach mal was ausbauen, ein bisserl was einfüllen, und wieder einbauen :lol: :lol: :lol:

Nun ja. Bei einem Motorrad wie der K (Langer Radstand, steiler Lenkkopf > Kickback quasi vorprogrammiert) gehört der Dämpfer und seine Abstimmung zum Fahrwerk
Also eigentlich verringert ein langer Radstand die Neigung zum Lenkerschlagen. Darüber hinaus ist die K12 sehr schwer und ziemlich kopflastig.

Ein entlastetes Vorderrad ist die Hauptursache des Kickback und eher ein Problem von leichten, hochmotorisierten Supersportlern mit kurzem Radstand (z.B. Fireblade).
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#7 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Also eigentlich verringert ein langer Radstand die Neigung zum Lenkerschlagen. Darüber hinaus ist die K12 sehr schwer und ziemlich kopflastig.
genau. Das (der lange Radstand) führt dazu, dass die K "normal" ein unglaublich schwerfälliges Handling hätte (Länge läuft...). Das ist aber, wie wir alle wissen, nicht der Fall.

Weil man das kompensieren kann, indem man den Lenkkopfwinkel steiler stellt. So hat das BMW gemacht.

Der Nachteil ist, dass man dann hohe Kräfte in die Lenkung einleitet, was das Risiko von Lenkerschlagen (eine Eigenresonanz der Gabel) stark erhöht. Nicht umsonst konnten einige Reifen für die K nicht freigegeben werdne.

Diesen Nachteil kann man wiederum mit einem Lenkungsdämpfer verhindern. Es macht also durchaus Sinn, dass er da ist :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus, also nötig ist der Ld nicht. Es ist nur etwas mehr kraftaufwand nötig um das Mopet ums eck zu bringen,meines wissens Erlischt die Betriebserlaubniss nicht.Un der schlitz ist für die Kolbenlängen Einstellung. :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#9 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Stephan hat geschrieben:genau. Das (der lange Radstand) führt dazu, dass die K "normal" ein unglaublich schwerfälliges Handling hätte (Länge läuft...). Das ist aber, wie wir alle wissen, nicht der Fall.

Weil man das kompensieren kann, indem man den Lenkkopfwinkel steiler stellt. So hat das BMW gemacht.
So steil ist der Lenkkopfwinkel der K12 gar nicht (62,8°).

Zum Vergleich:

Honda CBR 1100 XX - 65°
Yamaha FJR 1300 - 64°
Kawasaki ZZ-R 1200 - 65°
Suzuki GSX 1300 R - 65,8°
Der Nachteil ist, dass man dann hohe Kräfte in die Lenkung einleitet, was das Risiko von Lenkerschlagen (eine Eigenresonanz der Gabel) stark erhöht. Nicht umsonst konnten einige Reifen für die K nicht freigegeben werdne.
Bitte Shimmy und Pendeln nicht mit Lenkerschlagen verwechseln.

http://www.motorradonline.de/d/4635?_subrubrik=4111
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#10 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

macht doch was Ihr wollt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Stefhan, :lol: geh :buegeln: :lol: ich geh den Neuen 1er Probiiiiiiiieren. :oops:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Dann bauen wir ihn halt alle ab, wir sparen Gewicht und Sprit und Helmi macht daraus einen Verbesserungsvorschlag bei BMWuppdich kassiert eine fette Prämie und hält uns beim Treffen komplett frei. Das wär doch ein weg :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#13 Beitrag von Hans D. aus CB »

Tach Frauen`s + Männer`s!
Das mit dem Lenk- Dä. ist so ein Ding. :?:
Sieht man ihn , ist er sehr wichtig, sieht man ihn nicht ,dann nicht.
Meine Erfahrung zu diesem tollen Teil:- gekauft 1998 mit k12RS, später beim Putzen gesehen was da unter dem Lenkkopf noch für eigenartige Sachen angebaut sind!, (gab´s bei k11 nicht!). 3 Jahre in Ruhe gelassen, dann kam die böse Überraschung. Das Ding hat fölligen Winterpelz angelegt (nicht grün sondern schwarz/braun, siehe vorherigen Beitrag). Ich, damals noch keine Kennung vom k12- Forum zum BMW-ler, er unbedingt nötig, ich 198,- DM auf den Tisch (Angst? Nichtfahrbarkeit....?), hab aber an dem linken Kühler immer noch ungrünen, braunen Winterpelz. Das Ding scheint wirklich nicht so nötig zusein! es geht auch ohne, oder leerem, kaputten! Das Ding ist dran, aber tut dat NOT!!!
Bis bald Euer Hans D aus CB!
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Benutzeravatar
FlyingFrank
Beiträge: 48
Registriert: 22. Dezember 2002, 18:57
Wohnort: Moers

Lenkungsdämpfer

#14 Beitrag von FlyingFrank »

Hallo allerseits,

auch ich bin dieses Jahr in den Genuß eines defekten Lenkungsdämpfers gekommen. Auch ich habe mich über die vordere Schraube inkl. Sicherungsmittel geärgert (hat mich glaube ich glatt eine halbe Stunde gedauert die blöde Schraube durchzusägen).
Der Freundliche hat sich den neuen Dämpfer mit knapp 180 Euro auch ordentlich entlöhnen lassen.
Aber, die Sicherheit geht meiner Meinung nach vor. Auch ich habe mal nachgefragt ob das Ding denn überhaupt nötig ist.
Auskunft war: In 95 % des Motorradlebens nicht. Aber bei hoher Geschwindigkeit auf der Bahn und ungünstigen Straßenverhältnissen kann er lebensrettend sein.
Also mir sind 5% (auch wenn es nur 1% sein sollte) definitiv zu viel. Ich hänge an meinem Leben und denke das bei einem 250 KM/h schnellen und gut 15.000 Euro teuren Bike es nicht an dem Lenkungsdämpfer haken sollte (was nicht heißt, dass das Ding nicht eine Fehlkonstruktion was Dichtigkeit angeht zu sein scheint).

Aber das kann ja jeder für sich selber entscheiden.

Schöne Saison noch

Frank
blaue K1200RS, Bj. 1998, 42.000 KM,
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#15 Beitrag von Biker1966 »

Ich denke den Ausführungen von Flying Frank
ist nichts mehr hinzu zufügen,

allen eine unfallfreie Fahrt
von Ralf
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#16 Beitrag von Fairlane »

Bin die halbe Saison '02 und die ganze Saison '03 ohne den Dämpfer gefahren und hatte keinen Unterschied festgestellt. Selbst bei nahe 250Km/h blieb alles ruhig. Ich glaube die große Stunde des Dämpfers schlägt erst dann wenn man beladen und einem gewichtigen Sozia unterwegs ist. Das ist bei mir nicht der Fall gewesen, also habe ich den fehlenden Dämpfer nicht "vermisst".
Der Schlitz vorne auf der Dämpferstange ist nichts zum Einstellen, das ist nur eine Abdeckschraube für die Dämferstange die eigentlich ein gezogenes Präzisionsrohr ist. Eigentlich läßt sich der Dämpfer ganz simpel zerlegen und die zwei Dichtungen bekommt man im Fachhandel für Hydraulikzubehör. Allerdings sehen die nicht so aus, wie die orginalen von BMW die noch eine integrierte Staubabdeckung haben. Habe bei mir syntehtisches Gabelöl SAE 7,5 eingefüllt. Erfahrungsbericht mit diesen Öl wg. Schwergängikeit und so, gebe ich wenn ich ab 01.04. in die neue Saison starte.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
andy (b)
Beiträge: 239
Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
Skype: bmw-k12
Wohnort: berlin

#17 Beitrag von andy (b) »

@helmi123
natürlich erlischt die Betriebserlaubnis wenn du an der lenkung etwas veränderst - immer noch nicht kapiert!!!

ansonsten kann das teil wirklich wichtig sein - so wie stephan es schon beschrieben hat und ich kann mich FlyingFrank nur anschließen.
der durchschnittsfahrer beschäftigt das ding wahrscheinlich nur zufällig einmal im jahr durch seine fahrweise.
aber dann hält es ihn - ohne dass er es merkt - auf dem bock.

bmw würde sicher darauf verzichten - wie bei der 11s - wenn es gefahrlos, in allen fahrsituationen, möglich wäre.


gruss
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil

grus
andy (b)

http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg

http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#18 Beitrag von Fairlane »

Habe zweimal abgeschickt und wollte eine Text löschen. Warum geht das nicht?
Zuletzt geändert von Fairlane am 28. März 2004, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#19 Beitrag von Fairlane »

Ob mit oder ohne das muß wohl jeder für sich entscheiden, wenn er es vertreten kann und von den technischen Anlagen geht es, wie der Eine oder Andere (und ich auch) dazu seine Erfahrungen gemacht hat. Gut sollte es so sein, das der LD Teil der Typzulassung ist, begeht man nartürlich eine Ordnungswidrigkeit und im Falle eine Unfalls besteht für die Versicherung die Möglichkeit, sich ein Teil des Geldes wiederzuholen wenn der Unfall im ursächlichen Zusammenhang mit dem Fehlen des LD zusammenhängt.
Aber an diesen Beispiel kann man doch wieder sehen, wie die Ersatzteil (preis) gestaltung von BMW dazu führt, das zu Lasten der Verkehrssicherheit der eine oder andere Fahrer es unterlässt, sein Fahrzeug so instandzusetzen, das es keine Gefahr im Strassenverkehr darstellt.
In meine Fall war es so, (das bitte nicht als Entschuldigung zu verstehen) das nachdem ich bemerkt hatte, das der Dämpfer undicht war, ich diesen erstmal abgebaut habe, bevor der wirklich eine Gefahr für mich darstellt in Form dessen er meine Bremsscheibe verölt hätte. Und wie es so ist im Leben, die Kumpels wollen mit dir auf Tour, mit Magengrummeln steigst du auf und merkst es geht erstmal auch ohne. Trotzdem weil man dem Frieden nicht traut geht man zum nächsten Händler und der knallt Dir erstmal einen Preis vor den Latz, der sich im Moment absolut nicht mit der eignen Finanzausstattung vereinbaren läßt.
Trotzdem habe ich nach einer Altenative gesucht (LD im freien Zubehörhandel) aber keine Möglichkeit gefunden, den Dämpfer als solches preiswert auszutauschen.
Denn und da setzt meine massive Kritik sichtlich der Preisgestaltung bei BMW an, ist die Tatsache das BMW nicht die alternative Möglichkeit anbietet:

1.) Die beiden Dichtungen plus Dämpferöl als Rep.Kit für ca. 25 Euro anzubieten, was vielleicht noch aus Gründen der Verkehrssicherheit wg. unprofessioneller Reparatur noch hinnehmbar wäre. Aber dann dürfte man auch keine Bremsbeläge verkaufen.

2.) Eine Reparatur durch Fachwerkstatt, wo man den ausgebauten Dämpfer für ca. 30 Euro Werklohn (0,5 Mechanikerstunde) plus 15 Euro für ET spielend hätte instandsetzen können.

Aber beides wird nicht angeboten BMW weiß warum und weiß sicherlich auch um die mangelnde Haltbarkeit der Dämpfer.
Dann kommt man nartürlich auf die Idee, neben der eignen finanzellen Situation, sich zu fragen, ob man diese Politik fördern soll wenn es nicht sein muß und deshalb läßt man es, wenn man es vertreten kann und in dem Fall konnte ich es mit guten Gewissen.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
andy (b)
Beiträge: 239
Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
Skype: bmw-k12
Wohnort: berlin

#20 Beitrag von andy (b) »

Sorry, aber bei solch einem Beitrag kann ich einfach nicht ruhig bleiben.
Ich habe nichts gegen Veränderungen am Fahrzeug die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen – solange die Verkehrssicherheit nicht darunter leidet.
Von mir aus kann sich jeder Hupen, modifizierte Auspuffanlagen, Blinkerlampen, Verkleidungen etc. ab und anbauen soviel er will.

Aber die Grundaussage, aus finanziellen Gründen sicherheitsrelevante Teile abzubauen, kann ja wohl nicht ernst gemeint sein.

Und dann noch das Ganze mit technischem Halbwissen und zu hohen Ersatzteilpreisen zu begründen ist für mich schon sehr heftig.

Ich möchte jedenfalls nicht auf der BAB hinter jemanden herfahren, der solche Einstellung zur Verkehrssicherheit vertritt.

Ich hoffe, dein gutes Gewissen verändert sich wieder zurück in Magengrummeln – von mir aus auch wegen meiner Kritik.



Ob mit oder ohne das muss wohl jeder für sich entscheiden,
Ich finde es schon bemerkenswert, dass immer wieder Biker wesentlich schlauer sind als die Ingenieure des Herstellers, die - wahrscheinlich nur aus Jux und Tollerei oder technischem Unwissen - die Lenkung so konstruieren wie sie ist.
und von den technischen Anlagen geht es
Na klar, es geht auch ohne Vorderbremse, Fußrasten etc. – nicht ganz so sicher – aber es geht.
Bestimmte Bauteile eines Fahrzeugs sollen eben – aus gutem Grund – nicht von jedem Rinnsteinschlosser selbst verändert werden.
wenn er es vertreten kann, wie der Eine oder Andere (und ich auch) dazu seine Erfahrungen gemacht hat.
Solange man sich auf einem abgesperrten Grundstück bewegt, kann man nur sich selber schaden.
Im öffentlichen Straßenverkehr sind aber auch immer andere betroffen – die vermutlich gerne auf bestimmte Erfahrungen verzichten können

Gut sollte es so sein, das der LD Teil der Typzulassung ist, begeht man natürlich eine Ordnungswidrigkeit
Das ist sicher dann deine private Entscheidung


und im Falle eines Unfalls besteht für die Versicherung die Möglichkeit, sich ein Teil des Geldes wiederzuholen wenn der Unfall im ursächlichen Zusammenhang mit dem Fehlen des LD zusammenhängt.
Die Frage für mich ist nur, wo die anderen Unfallbeteiligten sich ihre Gesundheit wiederholen.


Aber an diesen Beispiel kann man doch wieder sehen, wie die Ersatzteil (preis) gestaltung von BMW dazu führt, das zu Lasten der Verkehrssicherheit der eine oder andere Fahrer es unterlässt, sein Fahrzeug so instand zu setzen, das es keine Gefahr im Straßenverkehr darstellt.
Die Preise bei BMW mögen ja zu kritisieren sein – kein Problem, dann aber auf Kosten der Verkehrssicherheit zu sparen finde ich unverantwortlich. Dann muss sich der eine oder andere Fahrer eben ein Fahrzeug kaufen dass er sich leisten kann.
In meinem Fall war es so, (das bitte nicht als Entschuldigung zu verstehen) das nachdem ich bemerkt hatte, das der Dämpfer undicht war, ich diesen erstmal abgebaut habe, bevor der wirklich eine Gefahr für mich darstellt in Form dessen er meine Bremsscheibe verölt hätte.
Nach der oben angeführten Philosophie, hättest du ja auch die Bremsscheibe ausbauen können – dann kann sie auch nicht verölen.

Und wie es so ist im Leben, die Kumpels wollen mit dir auf Tour, mit Magengrummeln steigst du auf und merkst es geht erstmal auch ohne. Trotzdem weil man dem Frieden nicht traut geht man zum nächsten Händler und der knallt Dir erstmal einen Preis vor den Latz, der sich im Moment absolut nicht mit der eignen Finanzausstattung vereinbaren lässt.
Wenn man im Moment nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug in verkehrssicherem Zustand zu halten, sollte man es im Moment eben stehen lassen.


Ich wünsche dir ein langes, gesundes und unfallfreies Leben - und möge dies zwar deine erste aber nicht deine letzte BMW sein.


Gruss
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil

grus
andy (b)

http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg

http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#21 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

servus Andy, ich sollte Antworten aber ich will nicht, nur hinter dir herzufahren wen deine Stunt Einlage kommmt! :lol:
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#22 Beitrag von Fairlane »

Ach Andy entweder bis du beim TÜV beschäftigt oder ein reinrassiger deutscher Beamter wie er im Buche steht. (Nur eine Vemutung)

Aufgrund meiner Fahrzeugerfahrung von 24 Jahren Motorrad mit unterschiedlichen mehr oder weniger "verkehrstüchtigen" Fahrzeugen erlaube ich mir schon eine Einschätzung, ob das unter mir bewegte Fahrzeug, schon allein aus Überlebensgründen meiner Person, verkehrssicher ist oder nicht.
Es gibt in unserem Land ja auch jede Menge technischer Vorschriften, die sicherlich begründet sind, aber doch ihren Ursprung darin haben das der letzte Idi nicht mehr nachdenken muß, ob die Anwendung des technischen Gegenstands eine Gefahr darstellt oder nicht. Im übrigen hört sich es sich so an, als ob ich gleich nach der Demontage des LD nichts anders zu tun hatte, als mit Vollgas auf der nächsten BAB zu prüfen ob dat hält oder nicht. Die Umstellung von mit LD oder ohne, erfährt man sich und dabei schiebt man sukzessive den Grenzbereich nach oben.
Desweiteren hatte ich schon Motorräder gehabt, die trotz LD gependelt und geschlagen haben, das ein der Angstschweiß auf die Stirn getreten ist. Tröstlich das ich dann aber im Falle eines Unfalls mit dem Fahrzeug gesetzeskonform war.
Das BMW den LD bei unseren Dicken eingebaut hat unbestritten damit zu tun, das eventuelles Hochgeschwindigkeitspendel oder ein Kickback bei ca. 80km/h auftreten kann, aber wie meine oder die Erfahrung Anderer zeigt, hat sich trotz fehlenden LD kein solch ein Verhalten eingestellt.
BMW meine es in dem Fall wohl zu gut mit uns oder man kaschiert damit eventuelle Fertigkeitsungenauigkeiten. Vergessen wir nicht das das die erstes BMW mit einen Vollaluminiumrahmen ist und BMW sicherlich nicht die große Erfahrung hat sammeln können, wie den schon andere Hersteller gemacht haben.
Im übrigen bin ich kein Rinnsteinschrauber.
Schraube schon seit 26 Jahren an alles Herum was auf zwei oder vier Rädern läuft egal ob Motor oder Bremse. Daneben bin ich geprüfter Maschinenbautechniker (Maschinenbaukonstrukteur) demzufolge habe ich auch den theoretische Background.

Bis dann
Fairlane
Zuletzt geändert von Fairlane am 28. März 2004, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Der erste BMW in meinen Leben!
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#23 Beitrag von Stefan (W) »

@Fairlane:
Ich hoffe Dein Beitrag "das Ersatzteil war zu teuer - deshalb nehne ich die Verkehrsgefährdung anderer billigend in kauf" ist nich ernst gemeint?!?

Die Herren Ingenieure bei BMW werden sich schon was dabei gedacht haben der Dicken einen Lenkungsdämpfer mit auf den Weg zu geben!

Diskussionslos bleibt Fakt: Ohne LD erlischt die Betriebserlaubnis - keine Versicherung zahlt beim Schaden, wenn das Fahrzeug keine BE hat, egal ob verschuldet oder unverschuldet!
Selbst die Haftpflicht macht ganz schnell einen Rückzieher - und man stelle sich vor eine Drittperson wird durch den Unfall pflegebedürftig - da kannst Du für dein Leben lang zahlen!

Zudem bin ich der Meinung:
Wer sich ein Motorrad in der Oberklasse für 16.000 Euro leisten kann, der sollte auch die Ersatzteilpreise von BMW bezahlen können, sonst hat er sich fürs falsche Motorrad entschieden!
"Wer die Vorteile der S-Klasse haben will muss auch die teuren Nachteile in Kauf nehmen, ohne wenn und aber!"
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#24 Beitrag von Michael (GF) »

@Fairlaine
Das BMW den LD bei unseren Dicken eingebaut hat unbestritten damit zu tun, das eventuelles Hochgeschwindigkeitspendel oder ein Kickback bei ca. 80km/h auftreten kann, aber wie meine oder die Erfahrung Anderer zeigt, hat sich trotz fehlenden LD kein solch ein Verhalten eingestellt.
Du kannst bestenfalls nur für Dich sprechen, keinesfalls für andere.

Als ich vor 2 Jahren die AV 45/46 getestet habe, sind sie wegen erheblicher Pendelneigung im Kofferbetrieb bei mir "durchgefallen". Wie sich beim Reifenwechsel herausgestellt hat, war der LD undicht. Insofern kann die Pendelneigung durchaus durch die fehlende Wirkung des LD beeinflusst worden sein.
ich diesen erstmal abgebaut habe, bevor der wirklich eine Gefahr für mich darstellt in Form dessen er meine Bremsscheibe verölt hätte.
Wie soll denn das gehen ? :shock: Entweder fährst Du rückwärts oder die Bremsscheibe befindet sich bei Deinem Motorrad an anderer Stelle.

Zur Sache:

Der LD hat sicherlich seine Berechtigung, da die K mit ihrer Kopflastigkeit und am Grenzbereich gefahren nicht unproblematisch ist. Wenn Du aus Kostengründen auf einen LD verzichtest halte ich das für unverantwortlich gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Bei dieser Argumentation fähst Du wohl möglich auch mit abgefahrenen Reifen durch die Gegend....

Ich stimme Dir in sofern zu, dass die Preisgestaltung vom BMW bei diesem "Verschleißteil" nicht in Ordnung ist. Deine Vorschläge bzgl. Rp.-Sätze sind ja durchaus konstruktiv.....aber das weglassen des LD keine Lösung.

Rein technisch dürfte es kein Problem sein entsprechende Simmeringe und Buchsen zu beschaffen, aber die Frage nach dem richtigen Öl ist immer noch unbeantwortet...., leider.

Wenn Du Dir aus finanziellen Gründen den LD nicht leisten kannst, solltest Du mal mit Deiner Bank sprechen oder Dir an anderes Motorrad kaufen, aber Vorsicht....auch bei denen geht mal was kaputt.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#25 Beitrag von Fairlane »

ZITATE:
Zudem bin ich der Meinung:
Wer sich ein Motorrad in der Oberklasse für 16.000 Euro leisten kann, der sollte auch die Ersatzteilpreise von BMW bezahlen können, sonst hat er sich fürs falsche Motorrad entschieden!
"Wer die Vorteile der S-Klasse haben will muss auch die teuren Nachteile in Kauf nehmen, ohne wenn und aber!"

Wenn Du Dir aus finanziellen Gründen den LD nicht leisten kannst, solltest Du mal mit Deiner Bank sprechen oder Dir an anderes Motorrad kaufen, aber Vorsicht....auch bei denen geht mal was kaputt.

Na ich merke schon, das ich mich hier im Forum im Kreise der deutschen Toppverdiener bewege.
Ganz nach dem Motto: Deine Armut kotzt mich an.

Im Leben ist es nunmal so, das es Up and Downs gibt, die sich zuweilen auch auf dém Kontostand wiederspiegeln.

Aber in meine Fall geht es hier nicht in erste Linie um mangelnde Finanzen im Allgemeinen. Ich konnte es in erster Linie nicht verknusen, das ein Hersteller mir ein Teil für sattes Geld andrehen will, nur weil zwei "Pfennigartikel" schlapp gemacht haben. Auf der Suche nach einer Alternative habe ich in diesem Zeitraum festgestellt, das es auch "ohne" geht. Egal ob mit Koffer, Sozia oder ohne, es ging wunderbar und dann hinterfragt man schon die Sinnhaftigkeit solch eines Bauteiles, für die der Hersteller auch noch eine, in meinen Augen aus den o.g. Gründen, freche Preispolitik fährt. Ob S-Klasse oder nicht.
Gesetzt dem Fall es würde nicht ohne gehen und der Dämpfer wäre nicht zerlegbar gewesen, wäre man in dem Fall wegen der Pfennigartikel der Gearschte gewesen und hätte kaufen müssen, unbestritten. Aber in diesen Fall gab es nun zwei Alternativen auch wenn an der Ersten einige von euch schwer zu schlucken haben und der Zeigefinger deutlich nach oben ging, es ging, es ging sogar wunderbar und tadellos. Die zweite Alternative habe ich auch schon realisiert und damit alle hier wieder ruhig schlafen können, baue ich den LD auch wieder ein.

Habe nebenbei noch eine Honda Enduro welches auch im Glände ordentlich gescheucht wird und dementsprechend oft platt is. Also über manche ET-Preisen für dies vermeindlich billige Krad kann man sich auch nur wundern, aber es gibt auch jeden "Pfennigartikel" was sehr löblich ist.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Antworten