Da meine 97ér nun doch bei 44 tkm anfängt, etwas mehr Oel zu verspeisen, ( so knapp 1 Liter auf 1000 km ) stellt sich mir die Frage :
Ist es sinnvoll einen Oelzusatz wie z.B. Wynn´s,
oder andere "Oelverlust Stop Zusätze " einzusetzen ?,
Oder ist dies eher schädigend, oder auch " nur rausgeworfenes Geld", da keine Verbesserung eintritt ?
Es war ja schon die Rede davon, das höherwertig als freigegebene Oelsorten, die Flüssigdichtung soweit zersetzt, dass sich das übliche `Oelschwitzen` verschlimmert.
* Passiert dies ebenso bei den Oelzusätzen ? *
Hat also schon jemand ( positive oder negative ) Erfahrung mit dem Einsatz von Oelzusätzen ?
Dank für Eure Rückmeldung im voraus.
Netten Gruß vom Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
wenn ich betroffen wäre, würde ich erst mal rausfinden, wo denn der Liter hingeht. Schwitzt er irgendwo raus, ist ein Ventil krum usw.....
1 Liter ist schon ziemlich an der Grenze, das muss ja irgenwo hin. Ausserdem kann man mit Zusätzen eher bei Getrieben und Differenzialen arbeiten, beim Motor würde mich das wundern, wenn man da was erreichen kann...