GARMIN ique 3600 an der K
- cp21714
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Juli 2003, 21:10
- Wohnort: Hammah
GARMIN ique 3600 an der K
Hallo,
als Benutzer des GARMIN Streetpilot III habe ich mich monate lang über die geringe Speichergrösse der Trackaufzeichnung geärgert, d.h. Touren wurden oftmals nicht komplett protokolliert und konnten nur unvollständig am PC nachbearbeitet werden.
Das Problem habe ich jetzt mit einem GARMIN ique 3600 gelöst, entsprechende Informationen findet Ihr auf der Webseite von GARMIN.
Da im Forum viel über die Befestigung von GPS-Geräten diskutiert wird, möchte ich Euch von meiner Lösung berichten.
Als Befestigung dient eine Halterung von Rammount:
http://cp21714.gmxhome.de/images/k1200rs_rammount1.jpg
http://cp21714.gmxhome.de/images/k1200rs_rammount2.jpg
Die Stromversorgung habe ich auf der linken Seite, in einem Schutzschlauch (von Conrad) am Tank vorbeigeführt und mit Hilfe von Kabelbindern zur Halterung geführt. Den Strom habe ich mit einem Adapterkabel an der Bordsteckdose angesapft, d.h. den Netzadapter von GARMIN habe ich in den Adapter gesteckt und unter der Sitzbank befestigt. Das Kabel habe ich mit einem Schalter versehen, um die Dauerstromversorgung unterbrechen zu können und meine Batterie zu schonen.
Hier noch ein Gerät vom Gerät:
http://cp21714.gmxhome.de/images/k1200rs_gps_ique.jpg
Auf Wunsch kann ich gerne weitere Infos liefern.
Gruss
als Benutzer des GARMIN Streetpilot III habe ich mich monate lang über die geringe Speichergrösse der Trackaufzeichnung geärgert, d.h. Touren wurden oftmals nicht komplett protokolliert und konnten nur unvollständig am PC nachbearbeitet werden.
Das Problem habe ich jetzt mit einem GARMIN ique 3600 gelöst, entsprechende Informationen findet Ihr auf der Webseite von GARMIN.
Da im Forum viel über die Befestigung von GPS-Geräten diskutiert wird, möchte ich Euch von meiner Lösung berichten.
Als Befestigung dient eine Halterung von Rammount:
http://cp21714.gmxhome.de/images/k1200rs_rammount1.jpg
http://cp21714.gmxhome.de/images/k1200rs_rammount2.jpg
Die Stromversorgung habe ich auf der linken Seite, in einem Schutzschlauch (von Conrad) am Tank vorbeigeführt und mit Hilfe von Kabelbindern zur Halterung geführt. Den Strom habe ich mit einem Adapterkabel an der Bordsteckdose angesapft, d.h. den Netzadapter von GARMIN habe ich in den Adapter gesteckt und unter der Sitzbank befestigt. Das Kabel habe ich mit einem Schalter versehen, um die Dauerstromversorgung unterbrechen zu können und meine Batterie zu schonen.
Hier noch ein Gerät vom Gerät:
http://cp21714.gmxhome.de/images/k1200rs_gps_ique.jpg
Auf Wunsch kann ich gerne weitere Infos liefern.
Gruss
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
nun ja, Tacho ist nicht so wichtig????
Aber was anderes: Ich habe auch diesen Gummiknubbel für ein Garmin GPS eingesetzt, und es hielt auch ganz gut.
Aber irgenwann war mir das Risiko einfach zu gross, weill wenn sich der Knebel irgendwann mal unbemerkt lockert, fällt Dir das GPS zwischen die Lenkung - Abflug vorprogrammiert.
Meine ganz private Meinung
Trotzdem danke für die Anleitung
Gruss
Stephan



Aber was anderes: Ich habe auch diesen Gummiknubbel für ein Garmin GPS eingesetzt, und es hielt auch ganz gut.
Aber irgenwann war mir das Risiko einfach zu gross, weill wenn sich der Knebel irgendwann mal unbemerkt lockert, fällt Dir das GPS zwischen die Lenkung - Abflug vorprogrammiert.
Meine ganz private Meinung

Trotzdem danke für die Anleitung
Gruss
Stephan
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
- cp21714
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Juli 2003, 21:10
- Wohnort: Hammah
Eure Bemerkungen
Moin,
die Position des Gerätes ist durch den Rammount variabel zu wählen, d.h. der Tacho muss nicht verdeckt sein. Auf Grund der Erfahrungen mit dem Rammount habe ich vollstes Vertrauen in die Halterung und schließe ein unbeabsichtigtes Lösen während der Fahrt aus.
Das mit dem Regen ist leider noch ein Problem, da bleibt nur das schnelle Anhalten und die Demontage des Gerätes. Eventuell könnte man das ganze dann in einem wasserdichten Tankrucksack unterbringen.
Gruss
die Position des Gerätes ist durch den Rammount variabel zu wählen, d.h. der Tacho muss nicht verdeckt sein. Auf Grund der Erfahrungen mit dem Rammount habe ich vollstes Vertrauen in die Halterung und schließe ein unbeabsichtigtes Lösen während der Fahrt aus.
Das mit dem Regen ist leider noch ein Problem, da bleibt nur das schnelle Anhalten und die Demontage des Gerätes. Eventuell könnte man das ganze dann in einem wasserdichten Tankrucksack unterbringen.
Gruss
- silberfuchs1
- Beiträge: 33
- Registriert: 8. Februar 2003, 11:25
- Wohnort: Ludwigshafen/Rh 67071
rammont Halterung
Rammont hält fahre das Teil schon über ein Jahr ! Wasserdicht ist das Teil auch hatten ja immer Treffen im strömenden Regen . Garmin testet das Teil bei einer Wassertiefe von 0,5 Meter eine Stunde reinschmeissen , muß es immer noch funktionieren wenn das Teil wieder trocken ist.
Aber wirklich wahr, war schon öffters bei strömendem Regen unterwegs !K
eine Ausfälle.
:buegeln: :anstoss:
wünsche allzeit Gute Fahrt
Aber wirklich wahr, war schon öffters bei strömendem Regen unterwegs !K
eine Ausfälle.

wünsche allzeit Gute Fahrt
der Oldi vom Rhein !!!!!!!!! Klaus Schnabel
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
Hallo Klaus,
bist Du sicher, daß Du vom iQue sprichst?
Definitiv ist dieser nicht wasserdicht.
Speicherkartenleser, Mikro, Lautsprecher, Anschlußbuchse sind komplett ungeschützt.
Umsonst hat Garmin nicht eine wasserdichte Tasche für den iQue angeboten.
Für den Einsatz im Auto und Büro ein famoses Gerät, auf dem Motorrad meiner Meinung nach nur bedingt geeignet.
Obwohl die Möglichkeit, Tracks nahezu unbegrenzt abspeichern zu können schon eine feine Sache ist.
Dafür kann man keine vorher ausgearbeiteten Routen abspeichern und nachfahren, ein KO-Kriterium für die meisten Navi-Anwender auf dem Motorrad.
Gruß
Wigbert
bist Du sicher, daß Du vom iQue sprichst?
Definitiv ist dieser nicht wasserdicht.
Speicherkartenleser, Mikro, Lautsprecher, Anschlußbuchse sind komplett ungeschützt.
Umsonst hat Garmin nicht eine wasserdichte Tasche für den iQue angeboten.
Für den Einsatz im Auto und Büro ein famoses Gerät, auf dem Motorrad meiner Meinung nach nur bedingt geeignet.
Obwohl die Möglichkeit, Tracks nahezu unbegrenzt abspeichern zu können schon eine feine Sache ist.
Dafür kann man keine vorher ausgearbeiteten Routen abspeichern und nachfahren, ein KO-Kriterium für die meisten Navi-Anwender auf dem Motorrad.
Gruß
Wigbert
- silberfuchs1
- Beiträge: 33
- Registriert: 8. Februar 2003, 11:25
- Wohnort: Ludwigshafen/Rh 67071
Falscher Film
Sorry Wigbert!
Du hast recht ich dachte es wäre ein Garmin ,alles zurück nimm und Gegenteil behaupt :win:
Aber der Garmin ist auch mit einer Toratechhalterung befestigt und hebt Bombenfest.
Du hast recht ich dachte es wäre ein Garmin ,alles zurück nimm und Gegenteil behaupt :win:
Aber der Garmin ist auch mit einer Toratechhalterung befestigt und hebt Bombenfest.
der Oldi vom Rhein !!!!!!!!! Klaus Schnabel
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden