Sebring Twister - mit Bludau Eprom?
Sebring Twister - mit Bludau Eprom?
Hallo zusammen,
ich werde meiner K nun doch einen Katlosen Auspuff spendieren.
State of the art ist ja:
Remus Revolution (mit Einsatz), größer/besser als Remus Innovation.
Baugleich mit der Revolution ist Sebring Twister.
Nun meine Frage an die, die mit dem Bludauchip fahren:
Ist der noch auf die deutlich kleinere Remus Innovation abgestimmt, oder schon auf die Remus Revolution/Sebring Twister?
Herzlichen Gruß,
Philipp
ich werde meiner K nun doch einen Katlosen Auspuff spendieren.
State of the art ist ja:
Remus Revolution (mit Einsatz), größer/besser als Remus Innovation.
Baugleich mit der Revolution ist Sebring Twister.
Nun meine Frage an die, die mit dem Bludauchip fahren:
Ist der noch auf die deutlich kleinere Remus Innovation abgestimmt, oder schon auf die Remus Revolution/Sebring Twister?
Herzlichen Gruß,
Philipp
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hi Phillip,
also mein Chip ist auf meine Innovation (offen) abgestimmt. Am besten nimmst du direkt mit Bernd Bludau Kontakt auf: http://www.bbpower.de
Mal ne Frage:
was hat ein "großer" Auspuff denn für einen Vorteil?....... ausser je nach Geschmack vielleicht die Optik, dafür dürfte er aber auch schwerer sein.
Viel Spaß beim "chippen", Schösch
also mein Chip ist auf meine Innovation (offen) abgestimmt. Am besten nimmst du direkt mit Bernd Bludau Kontakt auf: http://www.bbpower.de
Mal ne Frage:
was hat ein "großer" Auspuff denn für einen Vorteil?....... ausser je nach Geschmack vielleicht die Optik, dafür dürfte er aber auch schwerer sein.
Viel Spaß beim "chippen", Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Auspuff
Hallo Schösch,
hat wohl was mit dem Staudruck zu tun.
Ich habe dieses Jahr in Dortmund auf der Messe einen Remus Viper mit ABE bekommen und gegen den Innovation ausgetausch. Das Ergebnis war schon interessant: Mit dem Innovation hatte ich leichte Vibrationen, ein nettes Leistungsloch in mittleren Drehzahlen und das Ding war Höllelaut. So laut, daß ich mich mit dem Importeur darum gestritten habe, ob dieser Auspuff wirklich ABE hat. Im Schiebebetrieb hat das Ding wie verrückt geknallt.
Nun habe ich den Viper, der ja in wenig mehr Volumen hat dran: Schöner, leiserer, tieferer Ton, ein fettes Bollern im Leerlauf. Das Leistungsloch ist weg und die Kiste zieht auch bei voller Beladung durch. Vibrationen spür´ich auch nicht mehr so doll.
hat wohl was mit dem Staudruck zu tun.
Ich habe dieses Jahr in Dortmund auf der Messe einen Remus Viper mit ABE bekommen und gegen den Innovation ausgetausch. Das Ergebnis war schon interessant: Mit dem Innovation hatte ich leichte Vibrationen, ein nettes Leistungsloch in mittleren Drehzahlen und das Ding war Höllelaut. So laut, daß ich mich mit dem Importeur darum gestritten habe, ob dieser Auspuff wirklich ABE hat. Im Schiebebetrieb hat das Ding wie verrückt geknallt.
Nun habe ich den Viper, der ja in wenig mehr Volumen hat dran: Schöner, leiserer, tieferer Ton, ein fettes Bollern im Leerlauf. Das Leistungsloch ist weg und die Kiste zieht auch bei voller Beladung durch. Vibrationen spür´ich auch nicht mehr so doll.
Puff... ;-)
Hallo Phillip,
leider nicht. Es wäre schön, so einen Chip mal zu testen, über das Ding gehen die Meinungen ja nun weit auseinander. An besten wäre wohl ein auf dem Prüfstand eingestellter Chip oder noch besser klassisches Tuning ( oder ein Turbo????
)
leider nicht. Es wäre schön, so einen Chip mal zu testen, über das Ding gehen die Meinungen ja nun weit auseinander. An besten wäre wohl ein auf dem Prüfstand eingestellter Chip oder noch besser klassisches Tuning ( oder ein Turbo????

-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hallo Norbert, Hallo Phillip,
über "Aussehen" und "Sound" möchte ich mich nicht auslassen weil das reine Geschmackssache ist, und Geschmäcker gehen ja bekanntlich sehr weit auseinander.......( es soll ja auch Leute geben die freiwillig klassische Musik hören!!
). Ich für meinen Teil finde unsere "Wuchtbrumme" schon voluminös genug und finde das ihr deshalb ein etwas filigranerer Auspuff gut steht. Mal ganz zu schwiegen von dem Gewichtsvorteil gegenüber der Serienanlage (ca.8kg!!)
Der Chip enthält mehrere Programme, die über verschiedene Steckpositionen abgerufen werden können. Die Wahl der Stufe hängt vom verwendeten Auspuff ab. Die Cips von BB sind/waren zu der Zeit als ich mir die Sachen gekauft habe ausschließlich auf Remus bzw. Serienanlage abgestimmt. Da das aber schon 2 jahre her ist kann sich das ja schon geändert haben.
Wir treffen uns im Mai mit einigen Leuten hier aus dem Forum in Oscherleben zu einem Renntraining. Dort werde ich dann zum erstenmal sehen können ob der Chip wirklich das bringt was ich subjektiv zu spüren glaube.
Liebe Grüße Schösch
über "Aussehen" und "Sound" möchte ich mich nicht auslassen weil das reine Geschmackssache ist, und Geschmäcker gehen ja bekanntlich sehr weit auseinander.......( es soll ja auch Leute geben die freiwillig klassische Musik hören!!

Der Chip enthält mehrere Programme, die über verschiedene Steckpositionen abgerufen werden können. Die Wahl der Stufe hängt vom verwendeten Auspuff ab. Die Cips von BB sind/waren zu der Zeit als ich mir die Sachen gekauft habe ausschließlich auf Remus bzw. Serienanlage abgestimmt. Da das aber schon 2 jahre her ist kann sich das ja schon geändert haben.
Wir treffen uns im Mai mit einigen Leuten hier aus dem Forum in Oscherleben zu einem Renntraining. Dort werde ich dann zum erstenmal sehen können ob der Chip wirklich das bringt was ich subjektiv zu spüren glaube.
Liebe Grüße Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Oschersleben
Da hab´ich wieder was nicht mitgekriegt.
Wann genau istdenn das Training in Oschersleben?
Vielleicht kann ich ja auch ein wenig im Weg rumstehen.

Wann genau istdenn das Training in Oschersleben?
Vielleicht kann ich ja auch ein wenig im Weg rumstehen.



-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
hallo Norbert,
das ist am Montag den 17.05. Wir treffen uns aber schon Sonntag abend zur Boxenparty.
Genauere Infos finest du in der Rubrik "Sport,Renntraining etc." . Die ganze Sache wird von Michael (GF) gemanagt.
Gruß Schösch
das ist am Montag den 17.05. Wir treffen uns aber schon Sonntag abend zur Boxenparty.
Genauere Infos finest du in der Rubrik "Sport,Renntraining etc." . Die ganze Sache wird von Michael (GF) gemanagt.
Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. März 2003, 18:20
- Wohnort: Warendorf
Hallo zusammen,
zur Auspufffrage benötige ich dringend Orientierung.
Schön, wenn Ihr mir helfen würdet.
Ich lese häufiger, daß bei Umrüstungen auf andere Fabrikate (z.B. Sebring) die Variante ohne Kat gewählt wird. Hat das besondere Gründe in der Technik oder warum rüstet man nicht auf eine Anlage ebenfalls mit Kat um?
Sebring z.B. schreibt auf der Homepage, daß eine Leistungssteigerung ohne Änderung anderer Komponenten gegeben sei. Ist das wirklich so, oder muß ich zwangsläufig auch E-prom und Luftfilter ändern um eine Leistungssteigerung zu erfahren.
Hauptsächlich geht es mir persönlich um einen besseren Sound - aber auf jeden Fall ohne Leistungseinbuße. Was könnt Ihr mir raten?
Für Antworten danke ich im Vorhinein.
Freundliche Grüße
Karl
zur Auspufffrage benötige ich dringend Orientierung.
Schön, wenn Ihr mir helfen würdet.
Ich lese häufiger, daß bei Umrüstungen auf andere Fabrikate (z.B. Sebring) die Variante ohne Kat gewählt wird. Hat das besondere Gründe in der Technik oder warum rüstet man nicht auf eine Anlage ebenfalls mit Kat um?
Sebring z.B. schreibt auf der Homepage, daß eine Leistungssteigerung ohne Änderung anderer Komponenten gegeben sei. Ist das wirklich so, oder muß ich zwangsläufig auch E-prom und Luftfilter ändern um eine Leistungssteigerung zu erfahren.
Hauptsächlich geht es mir persönlich um einen besseren Sound - aber auf jeden Fall ohne Leistungseinbuße. Was könnt Ihr mir raten?
Für Antworten danke ich im Vorhinein.
Freundliche Grüße
Karl
Hallo Karl,
Sound ohne Leistungsgewinn bekommst Du auch durch eine Anlage mit Kat.
Nur dafür wäre mir allerdings ein neuer Auspuff zu teuer. Außerdem meint B. Bludau, wenn mit Kat, dann sei die Originalanlage besser.
Wenn Du etwas Leistungsgewinn willst, ist die Anlage ohne Kat nötig.
Vgl. mal die Messungen auf bbpower.de/
Herzlichen Gruß,
Philipp
Sound ohne Leistungsgewinn bekommst Du auch durch eine Anlage mit Kat.
Nur dafür wäre mir allerdings ein neuer Auspuff zu teuer. Außerdem meint B. Bludau, wenn mit Kat, dann sei die Originalanlage besser.
Wenn Du etwas Leistungsgewinn willst, ist die Anlage ohne Kat nötig.
Vgl. mal die Messungen auf bbpower.de/
Herzlichen Gruß,
Philipp
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hi Karl,
ein zusätzlich wichitger Faktor beim Kauf ist wohl der Preis. Krümmer und Vorschalldämpfer ohne Kat ca. 400,-Euro und mit Kat ungefähr das Doppelte!!....... also schlappe 800,- Euro....... und bei solchen Spannen kommt mein Umweltbewußtsein schon mal in arge "Bedrängnis"
Gruß Schösch
ein zusätzlich wichitger Faktor beim Kauf ist wohl der Preis. Krümmer und Vorschalldämpfer ohne Kat ca. 400,-Euro und mit Kat ungefähr das Doppelte!!....... also schlappe 800,- Euro....... und bei solchen Spannen kommt mein Umweltbewußtsein schon mal in arge "Bedrängnis"


Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. März 2003, 18:20
- Wohnort: Warendorf
Hallo Schösch,
das verstehe ich sehr gut
Hast Du die Änderung auf -Ohne Kat- eintragen lassen und sind irgendwelche technischen Änderungen nötig ? Was geschieht mit der Lamda-Sonde ?
Hast Du seinerzeit sofort auch den E-prom gewechselt oder kannst Du mir vielleicht auch etwas zur Umrüstung ohne diesen sagen.
Freundliche Grüße
Karl
das verstehe ich sehr gut

Hast Du die Änderung auf -Ohne Kat- eintragen lassen und sind irgendwelche technischen Änderungen nötig ? Was geschieht mit der Lamda-Sonde ?
Hast Du seinerzeit sofort auch den E-prom gewechselt oder kannst Du mir vielleicht auch etwas zur Umrüstung ohne diesen sagen.
Freundliche Grüße
Karl
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hi Karl,
du brauchst nichts eintragen lassen sofern du eine Anlage mit ABE hast. Die Lambdasonde kommt einfach wieder in den Vorschalldämpfer (Gewinde ist auch in den Töpfen ohne Kat vorhanden). Im Prinzip ist es nur ein ab- und wieder anschrauben.
Ich hatte auch zuerst den Auspuff ohne Chip und hatte dann, wie Norbert schon berichtet hat, im Schiebebetrieb ab und zu ein Knallen. Über dieses Knallen gehen die Meinungen auch sehr weit auseinander. Die einen sagen es käme durch "falsche Luft" wenn der Auspuff nicht richtig montiert ist (das war aber bei mir nicht der Fall!), die anderen sagen es läge am Auspuff (Remus) selber. Ohne der große Technikfreak zu sein hier mal meine Meinung dazu: Das Knallen ensteht durch nicht verbranntes Benzin im Auspuff( wie sonst??). Wieso kommt also jetzt mit neuem Auspuff Benzin in den Auspuff (weniger Staudruck??) also müßte man es aber theoretisch bei jedem Auspuff haben der weniger Staudruck( und somit die Tür öffnet für eine Leistungssteigerung) hat. Naja, auf jeden Fall habe ich seit dem ich den Chip drin habe abolut kein Knallen mehr....
Gruß Schösch
du brauchst nichts eintragen lassen sofern du eine Anlage mit ABE hast. Die Lambdasonde kommt einfach wieder in den Vorschalldämpfer (Gewinde ist auch in den Töpfen ohne Kat vorhanden). Im Prinzip ist es nur ein ab- und wieder anschrauben.
Ich hatte auch zuerst den Auspuff ohne Chip und hatte dann, wie Norbert schon berichtet hat, im Schiebebetrieb ab und zu ein Knallen. Über dieses Knallen gehen die Meinungen auch sehr weit auseinander. Die einen sagen es käme durch "falsche Luft" wenn der Auspuff nicht richtig montiert ist (das war aber bei mir nicht der Fall!), die anderen sagen es läge am Auspuff (Remus) selber. Ohne der große Technikfreak zu sein hier mal meine Meinung dazu: Das Knallen ensteht durch nicht verbranntes Benzin im Auspuff( wie sonst??). Wieso kommt also jetzt mit neuem Auspuff Benzin in den Auspuff (weniger Staudruck??) also müßte man es aber theoretisch bei jedem Auspuff haben der weniger Staudruck( und somit die Tür öffnet für eine Leistungssteigerung) hat. Naja, auf jeden Fall habe ich seit dem ich den Chip drin habe abolut kein Knallen mehr....
Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Hallo zusammen,
ich habe jetzt Antwort von B. Bludau bekommen:
der Sebring Twister und der Remus Revolution brauchen KEINEN anderen Chip als bisher. Der aktuelle Chip habe 8 Programme, zwei davon seien für die neuen Tüten mit und ohne db-killer.
Jetzt ist nur noch die spannende Frage, wie ich es hinbekomme, den Chip umzuschalten, wenn der db-killer draußen ist? Denn dann braucht man ja ein etwas anderes Kennfeld, um nicht zu mager zu fahren.
Bludau meinte, man könne mit einem Stecker an der Mototronik eine Polung herstellen, die bei Stecker drin db-killer drin für die Steuerelektronik bedeutet, bei Stecker raus db-killer raus.
Hat einer von Euch das schonmal probiert?
Herzlichen Gruß,
Philipp
ich habe jetzt Antwort von B. Bludau bekommen:
der Sebring Twister und der Remus Revolution brauchen KEINEN anderen Chip als bisher. Der aktuelle Chip habe 8 Programme, zwei davon seien für die neuen Tüten mit und ohne db-killer.
Jetzt ist nur noch die spannende Frage, wie ich es hinbekomme, den Chip umzuschalten, wenn der db-killer draußen ist? Denn dann braucht man ja ein etwas anderes Kennfeld, um nicht zu mager zu fahren.
Bludau meinte, man könne mit einem Stecker an der Mototronik eine Polung herstellen, die bei Stecker drin db-killer drin für die Steuerelektronik bedeutet, bei Stecker raus db-killer raus.
Hat einer von Euch das schonmal probiert?
Herzlichen Gruß,
Philipp
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Jau hab ich.
Einziges Problem ist das jedesmal der Tank ab muss!!!!
Du bekommst mit dem Chip eine dreipolige Kabellitze mitgeliefert. Diese musst du je nach verwendetem Auspuff "stecken" und zwar dort wo das Relais zur 98PS-Drosselung sitzt (neben der Blackbox). Wie gesagt, das umstecken dauert 5 Sek., aber bei jedem umstecken muss der Tank runter!
Gruß Schösch
Einziges Problem ist das jedesmal der Tank ab muss!!!!
Du bekommst mit dem Chip eine dreipolige Kabellitze mitgeliefert. Diese musst du je nach verwendetem Auspuff "stecken" und zwar dort wo das Relais zur 98PS-Drosselung sitzt (neben der Blackbox). Wie gesagt, das umstecken dauert 5 Sek., aber bei jedem umstecken muss der Tank runter!
Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Kabel
Na, das sollte doch kein Problem sein. Der Codestecker liegt doch eh´schon unter dem rechten Kühler. Alle Anschlußkabel mit Steckern verlängern und einen Relaishalter aus den Zubehör ( Conrad ) vorn in der Verkleidung montieren. Dann braucht man nur noch in der Verkleidung unstecken. eleganterweise mit Relais-Gehäusen mit entsprechender Brücke drin, dann meinen auch die grünen Jungs, es wäre nur ein Zusatzelais.
Hmmm...
eigentlich war das als denkanstoß gedacht. Genaue Gedanken hab ich mir da noch nicht gemacht.
Ich hätte zwar alle Sachen da um so was auszuprobieren, es fehlt jedoch das Testobjekt, da meine K ohne Chip läuft. Ich wüßte nicht wie die Brücken zu stecken sind.
Welches Modelljahr hast Du?
Such mal nach einer Stelle, wo der Relaishalter hin könnte (Du brauchst einen Platz, der ca. 4 x 4 x 8 cm groß ist, plus ein wenig latz um das Relais rauszuziehen ) und meß mal die Kabellänge bis unter den rechten Kühler. Ich lege dann noch ein paar cm drauf. Wenn du mir dann noch eine Kopie der benötigten Brücken für das Eprom zukommen läßt ( info@sonneregen.de ), werde ich mal eine Verlängerung basteln.
eigentlich war das als denkanstoß gedacht. Genaue Gedanken hab ich mir da noch nicht gemacht.
Ich hätte zwar alle Sachen da um so was auszuprobieren, es fehlt jedoch das Testobjekt, da meine K ohne Chip läuft. Ich wüßte nicht wie die Brücken zu stecken sind.
Welches Modelljahr hast Du?
Such mal nach einer Stelle, wo der Relaishalter hin könnte (Du brauchst einen Platz, der ca. 4 x 4 x 8 cm groß ist, plus ein wenig latz um das Relais rauszuziehen ) und meß mal die Kabellänge bis unter den rechten Kühler. Ich lege dann noch ein paar cm drauf. Wenn du mir dann noch eine Kopie der benötigten Brücken für das Eprom zukommen läßt ( info@sonneregen.de ), werde ich mal eine Verlängerung basteln.
Hallo ihr beiden,
wär prima, wenn wir das hinbekämen. Dann könnte man daraus sicher einen Beitrag auf der Technik-Rubrik machen.
Ich vermute, daß alle, die noch auf neue Töpfe umrüsten, Revolution oder Twister nehmen werden - und Interesse an der Lösung haben...
Ich hab den Chip zwar bestellt - aber noch nicht hier.
(Außerdem schneits grad in Konstanz...).
Herzlichen Gruß,
Philipp
PS: ich würde den Relaishalter unterm Sitz unterbringen, vielleicht in dem Werkzeug'kästchen', oder das wegnehmen und direkt über der Batterie?
wär prima, wenn wir das hinbekämen. Dann könnte man daraus sicher einen Beitrag auf der Technik-Rubrik machen.
Ich vermute, daß alle, die noch auf neue Töpfe umrüsten, Revolution oder Twister nehmen werden - und Interesse an der Lösung haben...
Ich hab den Chip zwar bestellt - aber noch nicht hier.
(Außerdem schneits grad in Konstanz...).
Herzlichen Gruß,
Philipp
PS: ich würde den Relaishalter unterm Sitz unterbringen, vielleicht in dem Werkzeug'kästchen', oder das wegnehmen und direkt über der Batterie?
@Phillip
Gute Idee, das Kabel kann man durch den Elektrokasten bis nach hinten legen (bei mir liegt da der Anschluß für den Zusatztank) und der Relaishalter würde hinter der Batterie auf den Innenkotflügel passen, da passt dann auch noch die Werkzeugbox hin (da hab ich meine Zusatzsicherungen ).
@Schösch
Ja, schick mir das mal zu, bitte, dann mache ich mich mal ran.
Übrigens:
Habt Ihr auch eine Gespanngruppe beim 9. Treffen???
Gute Idee, das Kabel kann man durch den Elektrokasten bis nach hinten legen (bei mir liegt da der Anschluß für den Zusatztank) und der Relaishalter würde hinter der Batterie auf den Innenkotflügel passen, da passt dann auch noch die Werkzeugbox hin (da hab ich meine Zusatzsicherungen ).
@Schösch
Ja, schick mir das mal zu, bitte, dann mache ich mich mal ran.
Übrigens:
Habt Ihr auch eine Gespanngruppe beim 9. Treffen???

-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
hi Norbert,
du hast Post!!
Eine Gespanngruppe??............*überleg*.......... können wir machen, dann musst du allerdings, mangels Masse an Gespannen, den Tourguide spielen, den Gruppenbetreuer und natürlich die Gruppe selber............ und abends musst du alleine für eine ganze Gruppe Bier trinken!!
Gruß Schösch
PS trotzdem bist du natürlich gerne gesehen in Tirol!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
du hast Post!!
Eine Gespanngruppe??............*überleg*.......... können wir machen, dann musst du allerdings, mangels Masse an Gespannen, den Tourguide spielen, den Gruppenbetreuer und natürlich die Gruppe selber............ und abends musst du alleine für eine ganze Gruppe Bier trinken!!


Gruß Schösch
PS trotzdem bist du natürlich gerne gesehen in Tirol!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Hi Schösch,
Post ist angekommen, ich schau mal.
Ganz allein????Gut das ich mich wenigsten ein wenig da unten auskenne
, nur mit dem Biertrinken hapert es ein wenig. Bin Antiallohollikkaaa.....
Mal schauen, ich würd schon gern kommen aber bisher kann ich noch nicht sagen, ob das klappt. Ich befürchte, wenn dann muß ich kurzfristig was sagen.
Dafür behindere ich die Gruppe dann auch nicht so sehr. Laß dir mal von Marcus Schraeder das Video der Sauerlandfahrt schicken oder frag ihn mal
Post ist angekommen, ich schau mal.
Ganz allein????Gut das ich mich wenigsten ein wenig da unten auskenne

Mal schauen, ich würd schon gern kommen aber bisher kann ich noch nicht sagen, ob das klappt. Ich befürchte, wenn dann muß ich kurzfristig was sagen.
Dafür behindere ich die Gruppe dann auch nicht so sehr. Laß dir mal von Marcus Schraeder das Video der Sauerlandfahrt schicken oder frag ihn mal

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14452
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe