K 1200 Radachs Stopfen

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
xerner
Beiträge: 9
Registriert: 23. August 2003, 18:59

K 1200 Radachs Stopfen

#1 Beitrag von xerner »

Hallo und guten Morgen,

ich habe folgendes Problem:

bei ebay (wo auch sonst) habe ich einen Radachsstopfen erworben.

nun wollte ich diesen in der mitte der hinterradfelge anbringen, klappte aber nicht. da war die schraube im mitteloch wohl im weg. nun habe ich bei einigen anderen bmw motorrädern festgestellt das dort keine schraube sitzt. nun frage ich mich was ich machen soll:

- stopfen wieder verkaufen
- ohne mittelschraube montieren
- gegen andere schraube mit flachkopf austauschen

ich freue mich über jeden brauchbaren rat und hoffe auf entsprechende rückmeldungen.

gruß
werner

unter folgender andresse müßte der stopfen noch sichtbar sein:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :EOAB:DE:6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: K 1200 Radachs Stopfen

#2 Beitrag von Pezi »

xerner hat geschrieben:nun frage ich mich was ich machen soll:
Die BMW-Plakette runterkletzeln und gut aufheben! Die allein kostet neu nämlich 12,56€ :shock:
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Verkäufer Anschreiben und Rückabwickeln....denn die R Modelle (zumindest weiß ich das von der "R"und und "S") habem nur 4 Radblzen, unsere K jedoch 5. Die Blende passt wenn ich Dich richtig verstanden habe im mittleren Loch wenn keine Schraube drin ist. Da die K1200Rs dort jedoch eine Schraube benötigt, ist die Artikelbeschreibung einfach fehlerhaft.

Falls er das Teil nicht zurück nimmt, negative Bewertung und selbst weiter vertickern.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Werner,

habe mir die Ebay-Seite mal angeschaut und die Beschreibung teilweise copiert.

"Versteigere nagelneuen Stopfen für die hintere Alu-Felge (Radachse). Teil ist aus CNC-gedrehtem und glasperlengestahltem Aluminium, mit BMW-Emblem (Foto vom Hinterrad einer R1150R).
Stopfen passt an alle BMW-Felgen mit 4 Radschrauben (siehe Bild): z.B. R 850 R, R 1150 R - RS - RT, R 1100 S, K 1200 RS - GT - LT mit einem Lochdurchmesser von 32 mm."

Wie man lesen kann bietet er diese Abdeckung für 4-Lochfelgen an, aber gibt bei den BMW-Modelen auch fälschlicherweise die K1200RS mit an.
Wenn es ein korrekter Verkäufer ist nimmt er die Abdeckung zurück und bedankt sich noch das man ihn auf einen Fehler in seiner Verkaufbeschreibung hingewiesen hat.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, negative Bewertung schreiben und versuchen in der Mitte von innen eine Vertiefung zu fräsen, mit einem Flachsenker. Denke das könnte gelingen wenn die Materialstärke groß genug ist und die mittlere Schraube nicht zu weit übersteht.
Wenn Du das nicht selber kannst, weil dir das Werkzeug fehlt, jeder Schlosserlehrling im ersten Jahr kann das für dich erledigen.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Radachsstopfen

#5 Beitrag von topak »

Hallo Werner,
die mittlere Schraube dient zur Zentrierung des Rades,sie wird nur zum Radeinbau benötigt.Die Stabilität der Radbefestigung ist meiner Meinung nach mit 4 Schrauben auch gegeben. Die Boxermodelle fahren auch mit 4 Schrauben und haben noch kein Hinterrad verloren.
Ich habe an meiner K 1200 eine Radbolzenabdeckung die vom Boxermodell stammt.Fahre also auch nur mit den 4 Schrauben, aber natürlich die Radbolzen immer mit dem richtige Drehmoment anziehen.!!
Gruß Tom :wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Hallo Tom,

halte ich für gefährlich nur mit mit 4 Schrauben. Die 5 ist dazu da die höhere Leistung mit zu übertragen, nicht für die Zentrierung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Heiko »

Wie soll eine mittig angebrachte Schraube Leistung übertragen?
bye,
Heiko
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Radachsschrauben

#8 Beitrag von topak »

Ich weiß auch nicht wie eine in der Mitte sitzende Schraube Leistung oder Drehmoment übertragen soll ?
Beim Boxercup wird jedenfalls über 4 Schrauben genug Leistung übertragen.
Gruß Tom :?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#9 Beitrag von wolfgang »

Flächenpressung. Wenn ich etwas 5 x schraube liegt es satter auf und die anderen 4 müssen nicht alle Kräfte übernehmen. Ich denke doch nicht dass BMW zusätzlich eine Radschraube montiert und die ganze Zerspanung an der Felge und das Gewinde im Mitnehmer macht, nur damit wir beim Einbau besser zentrieren können. Dies würde ja auch bedeuten der Radeinbau ist bei den Boxern anderst, ist aber nicht so.
Du kannst den Rennsport nicht mit der Straße vergleichen, das sind 2 Paar Stiefel.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Radschrauben

#10 Beitrag von topak »

Wenn ich 4 Schrauben mit einem Drehmoment von 105 Nm anziehe, habe ich auf dieser kleinen Anlagefläche genug Flächenpressung.
Da bringt mir die mittlere Schraube auch nicht viel mehr.
Der Radeinbau beim Boxer ist auch etwas anders, es fehlt ja die mittlere Schraube,so muß ich die Löcher der Felge mit den Gewinden in der Nabe übereinander bringen und das ist doch schwieriger als eine Schraube in der Mitte anzubringen über die ich das ganze Rad drehen kann um dann die Löcher der Felge mit den Gewinden auf eine Linie zu bringen.
Material was Rennsportbelastungen aushält wird doch auf der Straße keine Probleme machen.
Gruß vom Tom. :wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#11 Beitrag von wolfgang »

Sie nimmt aber auf jeden Fall 1/5 der Kräfte auf. Eventuell liegt es auch am Gesamtgewicht. Ich bin davon überzeugt, dass BMW die Schraube sofort entfallen lassen würde wenn es keinen technischen Grund dafür gibt. Deshalb ist sie an den Boxern ja auch nicht verbaut. Ich baue das Hinterrad immer über die äusseren Schrauben ein wg. dem Ausgleichsblech, damit ich dieses gleich in der Schraubenposition habe.
Rennsportmaterial ist auf andere Belastungen und Einsatzzwecke ausgelegt. Im Rennsport steht zuerst das Gewicht und die Funktion. Halten muß ein solches Teil max. für ein Rennwochenende, dann kann es rausfliegen. Du würdest dich bestimmt beschweren, wenn dein Motor zwar eine super Leistung hat aber alle 1.000 km überholt werden muß oder du ständig einen Rennmechaniker mitschleppen darfst der deine Karre in Schuß hält :lol: Rennteile sind auf Kurzzeitbelastungen ausgelegt, Serienteile auf Langzeit.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Langzeit- Kurzzeitbelastung.

#12 Beitrag von Merlin »

Uups, die Argumentation von Wolfgang hört sich schlüssig an !

Ich glaube ebenfalls, das BMW ansonsten diese 5. Schraube gerne einsparen würde, wenn sie keinen Sinn haben hätte.

Selbst bei den Nachfolgemodellen der K-Serie, ist diese 5. Schraube ja immer noch vorhanden !

Also ich würde sie auch nicht weglassen um das Emblem anzubringen.

Gruß vom Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolfgang
Ich baue das Hinterrad immer über die äusseren Schrauben ein wg. dem Ausgleichsblech, damit ich dieses gleich in der Schraubenposition habe
Ich mache es genau umgekehrt....zuerst locker die mittlere Schraube bei eingelegtem Gang, dann ein Blick durch eine der äußeren Löcher und das Rad so lange gedreht, bis alle Löcher übereinstimmen.

Im Übrigen wird sich BMW schon etwas bei dieser Schraube gedacht haben, würde jatzt aber eine Doktorarbeit bezüglich dieses "Problems" als zu viel des Guten bezeichnen.

Ich würde sie jedenfalls bei der K nicht weglassen.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#14 Beitrag von wolfgang »

Ich mache es genau umgekehrt....zuerst locker die mittlere Schraube bei eingelegtem Gang, dann ein Blick durch eine der äußeren Löcher und das Rad so lange gedreht, bis alle Löcher übereinstimmen.
Modernes Märchen:
Und wenn er nicht gestorben ist dann dreht er noch heute :lol: :lol:

Die Einbauerrei ist schon lausig. Was haltet ihr denn davon, ich drehe einen Dummy (Zentrierdorn, natürlich 2 Stück) die werden eingeschraubt, das Rad aufgesteckt und wenn die ersten Schrauben sitzen wieder ausgedreht und dann die Schrauben rein. Dann hört die Fummellei endlich auf und unser Märchenprinz kann sterben, da er ja nicht mehr die Löcher suchen muß :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten