Griffarmaturen demontieren

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Juergen Mueller
Beiträge: 22
Registriert: 23. Juni 2003, 16:15
Wohnort: 72202 Nagold

Griffarmaturen demontieren

#1 Beitrag von Juergen Mueller »

Hallo Forum,
um auf einen Rohrlenker umzuruesten muessen zuerst die Griffarmaturen von den Lenkerstummeln abmontiert werden. Hat das schon jemand gemacht ? Muessen die Schalter (Blinker, Licht, Hupe, etc.) abgezogen werden oder wie komme ich an die Befestigungsschraube(n) ran ?

Danke und beste Gruesse,
Juergen.
Norbert Lixfeld

Lenker

#2 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo,
der linke Griffgummi ist mit 2 Schrauben am Lenkrohr verschraubt, beide innen am Schalter unter dem Gummi. Der neue Lenker braucht entsprechende GEWINDE im Lenkrohr.
Die Schaltereinheiten sind wie folgt zu lösen:
Unter der Einheit ist eine Abdeckung mit zwei Kreuzschlitzschrauben, diese abnehmen. Dann die sichbare Kreuzschlitzschraube vorn löden und die Schalter herunternehmen. Jetzt das Gasseil aushängen und auch den rechten Griff abnehmen. Vorsicht, die Heizgriffkabel gehen durch den Lenker und sind vorn rechts in der verkleidung in einem Kombistecker verschaltet, man muß die Stecker vorsichtig aus dem Gehäuse lösen. Kabelbinder an den Kabeln nicht vergessen.
An den Griffamaturen sind unten jeweils Imbusschrauben zur Klemmung angebracht, diese lösen und die Amaturen abnehmen.
Um für den Rohrlenker genügend Kabel zu erhalten muß man den Tank abnehmen, den rechten Kühler lösen und in der E-Box die Kabel ein weng anders ziehen, das geht normalerweise ohne abstecken. Unter dem lenkkof muß das linke Kabel anders verlegt werden, Kupplungs und Gas"seil" passen, wenn sie anders verlegt werden. du brauchst eine neue Bremsleitung und die Kabel der Heizgriffe müssen verlängert werden. Noch Fragen?
Benutzeravatar
Juergen Mueller
Beiträge: 22
Registriert: 23. Juni 2003, 16:15
Wohnort: 72202 Nagold

Griffarmaturen demontieren fuer Rohrlenker-Umbau: erledigt

#3 Beitrag von Juergen Mueller »

Moin zusammen,

habe gestern abend erfolgreich (bis heute nacht um halb eins) den neuen Rohrlenker montiert (Fallert Gabelbruecke mit R100R-Mystic-Lenker).
Die Beschreibung der Griffarmaturen von euch hat sehr geholfen, das war wieder ein Super-Feedback vom Forum.
Das ganze hat auch so gepasst wie in Norbert's Beschreibung.
Kabelvorrat ist rechts unterm Tank vorhanden, auch die Kabel fuer die Heizgriffe waren lange genug.
Gas- und Kupplungs"zug" sind knapp, ebenso der Bremsschlauch, aber ich denke es muesste reichen. Der Gaszug muss auf der linken Seite aus der Fuehrungsklammer genommen werden, um ein paar Zentimeter zu gewinnen.
Jetzt muss ich erst noch ein paar Meter fahren und sehen ob's irgendwo klemmt, dann ab zum TUEV.
Falls jemand weitere Infos braucht, mailt einfach vorbei.

Nochmals danke an Pezi, Joerg und Norbert fuer die Tips und Bilder.

Gruss aus Nagold, Juergen.
hthater
Beiträge: 1
Registriert: 13. Februar 2023, 20:59

Re: Griffarmaturen demontieren

#4 Beitrag von hthater »

Moin!
Mal eine dumme Frage: die Abnahme beim TÜV ist Pflicht, oder? Habe gerade den ABM Umbausatz bekommen.
Grüße aus Flensburg,
Holger
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4093
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Griffarmaturen demontieren

#5 Beitrag von joerg58kr »

Kommt darauf an was in der ABE/Gutachten von Lenker und Lenkeraufnahme/Gabelbrücke steht?

In de Regel wird der ordnungsgemäße Anbau kontrolliert und bescheinigt, aber abhängig von o.g. Auf jeden Fall bist dann auf der sicheren Seite, wenn die Sherriffs dich kontrollieren.

Gutachten/Dokumente unter
https://gimbel-motorradtechnik.de/produ ... ugtyp-k12/
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
cmtopchem
Beiträge: 13
Registriert: 24. April 2022, 11:09
Mopped(s): K1200RS, R1100RS
Wohnort: Waltrop

Re: Griffarmaturen demontieren

#6 Beitrag von cmtopchem »

DEKRA brauchte drei Anläufe um den Umbau mit den Unterlagen von Gimbel einzutragen.
Ausser daß Herr Gimbel sich unflätig über die Kompetenz der DEKRA-Prüfer auslies, hatte er auch nichts beizutragen.
Die passenden Unterlagen fanden sich dann wohl im DEKRA-System, nicht in den Unterlagen von Gimbel.
Antworten