wir haben keine Opfer und Mühen gescheut

Vorrangig geht es Rainer und mir um die Erhöhung der Motorleistung im gesamten Drehzahlbereich und hierbei überwiegend um das Drehmoment bei gleicher/höherer PS-Leistung. Wenn wir als Abfallprodukt einen besseren Klang noch bekommen soll das gut sein, ist aber nicht unser Hauptziel. Parallel laufen von uns Versuche mit verschiedenen Ansaugrohren. Bisher haben wir erreicht, dass wir ca. 8 % mehr Drehmoment über das gesamte Drehzahlband bekommen haben


Aber zurück zum Puff.
Insgesamt ist bekannt, dass die Lafranconi-Anlage einen sehr guten Kompromiss von der Leistung, dem Drehmoment und dem Sound darstellt. Uns sind keine Anlagen bekannt die nachweislich die Motorleistung erheblich verbessern. Die Funktionsweise der Anlage ist uns noch nicht klar, da es von der Strömungslehre her Widersprüche gibt. Schauen wir uns die Bilder mal an:
http://www.k1200rs.de/forum-pics/Draufsicht11.JPG
Alle 4 Krümmer werden in den Lamdasammler zusammengeführt für die Lamdamessung. Dies ist ein Raum ohne Abgrenzungen. Von dort aus verteilen sich die Abgase in den Kat 1 und 2. Kat 1 führt direkt in den Endtopf, Kat 2 geht in einen Zwischenraum und von dort aus wiederum in den Endtopf. Der gesamte Sammlerraum ist mit einem Lochblech und Stahlwolle ausgelegt, bis auf den Kat 2-Raum. Der Kat 2-Raum ist absolut getrennt vom Sammler, es kann kein Gasaustausch stattfinden. Aus dem Endtopf kommt ein Resonazrohr in den Sammler ebenso wie mehrere Rohrstutzen die im nächsten Bild zu sehen sind.
http://www.k1200rs.de/forum-pics/Resonanzraum1.JPG
Grundsätzlich ist für Auspuffanlagen folgende Erklärung gültig (ich bin kein Fachmann für Auspuffanlagen, aber dies ist meine Vorstellung):
Ein Ottomotor hat Ein- u. Auslassventile im Zylinderkopf. Diese Ventile sind zuständig für das Öffnen und verschließen des Zylinders. Durch das eine kommt das frische Gas-Luftgemisch durch das andere entweicht das Verbrannte Gas. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt über die Kurbelwelle. Die Steuerzeiten der Ventile sind immer so ausgelegt, dass eine gewisse Ventilüberschneidung vorhanden ist. Dies bedeutet, das Auslassventil ist noch offen und das Einlass wird gerade geöffnet. Dadurch strömt auch immer ein gewisser Anteil frische Gas-Luftgemisch über das Auslassventil mit aus. Die Ventilüberschneidung wird deshalb benötigt, um den Zylinder wirklich zu spülen und die verbrannten Gase zu entfernen damit wieder ein zündfähiges Gemisch vorliegt. Können die Abgase nun ungehindert entweichen bekommen wir eine hohe PS-Leistung, wenig Drehmoment , ein geringes Drehzahlband, eine sehr hohe Phonstärke und einen hohen Verbrauch. Alle Eigenschaften sind für den normalen Gebrauch ja nicht sinnvoll für den Rennsport ist es etwas anderes. Also versucht man eine schwingende Gassäule zu erzeugen die praktisch im Krümmer hin und her schwingt und immer genau zu dem Zeitpunkt wenn der Zylinder mit frischem Gas-Luftgemisch gefüllt ist und das Auslassventil sich gerade wieder schließen will den Rest nicht verbranntes Gas wieder in den Zylinder zurückdrückt. Und das ganze soll jetzt bitte über den gesamten Drehzahlbereich funktionieren und uns eine Motorcharakteristik bescheren wo wir eine hohe PS-Leistung, Drehmoment bei jeder Drehzahl, einen angenehmen Auspuffsound und einen geringen Verbrauch haben. Ihr seht keine leichte Aufgabe.
So, kommen wir auf die für uns vorhanden Widersprüche in der K12-Anlage zurück. Alle 4 Krümmer münden im Lamdasammler und gehen dann in die Kat´s. Wir haben die Anlage mit Druckluft abgedrückt und festgestellt, dass die Luft sich den kürzesten Weg ins Freie sucht und der führt über den Kat 1. Wir sind aber auch der festen Überzeugung, dass Lafranconi nur deshalb den aufwendigen Sammler gebaut hat um damit die Motorleistung zu beeinflussen (s. obige Erklärungen). Wir denken der Kat 1 ist für die hohen Drehzahlen da und der Kat 2 ist für die niedrigen mit viel Drehmoment da. Deshalb mündet der Kat 2 ja auch in einem getrennt Raum und die Gase müssen eine 180 ° Umlenkung durchlaufen um wieder aus dem Raum zu kommen, vorher werden sie aber lieber in den Zylinder zurückströmen und erst wenn dort genügende Abgasdruck entsteht, die Umlenkung durchlaufen. Wenn nun aber genügend Druck vorhanden ist, wird dieser sich nach wie vor über den Kat 1 Weg abbauen. Die ganzen Überlegungen werden eigentlich auch aus den Aussagen von verschiedenen Forenmitgliedern untermauert, die den Sammler leer geräumt haben, die Leistung im oberen Drehzahlbereich ist zwar gestiegen aber das Drehmoment hat auch abgenommen und dies ist ein Ergebnis das wir ja nicht erreichen wollen.
Wie denkt ihr darüber


Die Rückströmer und das Resonazrohr sind aus unserer Sicht nur dazu da um die Kat´s besser auf Temperatur zu bringen und verschiedene Schallwellen zu dämpfen oder zu filtern. Mehr wird hierbei wahrscheinlich nicht passieren.
Wir wollen mal folgendes versuchen:
Die Kat´s werden entfernt, die dann vorhandenen Rohre werden direkt mit dem Endtopf verbunden. Wenn diese Arbeiten erfolgt sind gehen wir auf den Rollenprüfstand und messen mit der Serienanlage und der modifizierten Anlage um eine fundierte Aussage treffen zu können.
Denkt bei diesen Ausführungen aber bitte daran, wir sind keine Auspuffbauer und die eine oder andere Ausführung im obigen Teil ist nicht ganz korrekt bzw. nicht vollständig wiedergeben. Ein Motor ist in diesem Bereich eine sehr komplexe Angelegenheit.