Funktion/Zuverlässigkeit ABS3
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
Funktion/Zuverlässigkeit ABS3
Hallo
durch einige Meldungen und Leserbriefe aufgeschreckt (MO), in denen Probleme mit dem ABS 3 geschildert wurden (siehe z.B. Leserbreife und Test RT 1150), dachte ich dass es eine gute Idee ist, dazu eine Umfrage zu starten.
Wichtig: Wer auf die Frage mit JA antwortet, wird gebeten, genauere Angaben im Textteil zu machen.
Bitte alle teilnehmen, nicht nur die, die Problem hatten.
Gruss
Stephan
PS: Die Umfrage betrifft natürlich nur Fahrer einer K1200RS/GT ab Bj 2001 mit ABS3 und Bremskraftverstärkung
PPS: Ein einziger Vorfall genügt, um positiv zu antworten
PPPS: Um es nochmals zu präzisieren, es geht nur um Ausfälle im Betrieb, also beim Fahren, mit oder ohne Blinken ..... nicht gemeint sind Ausfälle vor oder nach der Fahrt, in der Garage, mit schwacher Batterie oder so.....
durch einige Meldungen und Leserbriefe aufgeschreckt (MO), in denen Probleme mit dem ABS 3 geschildert wurden (siehe z.B. Leserbreife und Test RT 1150), dachte ich dass es eine gute Idee ist, dazu eine Umfrage zu starten.
Wichtig: Wer auf die Frage mit JA antwortet, wird gebeten, genauere Angaben im Textteil zu machen.
Bitte alle teilnehmen, nicht nur die, die Problem hatten.
Gruss
Stephan
PS: Die Umfrage betrifft natürlich nur Fahrer einer K1200RS/GT ab Bj 2001 mit ABS3 und Bremskraftverstärkung
PPS: Ein einziger Vorfall genügt, um positiv zu antworten
PPPS: Um es nochmals zu präzisieren, es geht nur um Ausfälle im Betrieb, also beim Fahren, mit oder ohne Blinken ..... nicht gemeint sind Ausfälle vor oder nach der Fahrt, in der Garage, mit schwacher Batterie oder so.....
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
ich hatte das problem einmal - vor ca. 8000 km.
bei einer vollbremmsung auf der bundesstrasse (bei welliger fahrbahn) setzten das abs und die bremskraftverstärker aus.
zum glück geschah dies erst im letzten teil der aktion und den rest habe ich mit ausweichen hingekriegt.
anhalten, ausschalten, schweissabwischen, eine zigarette und neustart haben die sache dann behoben.
das ist auch nie wieder aufgetreten.
gruss
andy (b)
bei einer vollbremmsung auf der bundesstrasse (bei welliger fahrbahn) setzten das abs und die bremskraftverstärker aus.
zum glück geschah dies erst im letzten teil der aktion und den rest habe ich mit ausweichen hingekriegt.
anhalten, ausschalten, schweissabwischen, eine zigarette und neustart haben die sache dann behoben.
das ist auch nie wieder aufgetreten.
gruss
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15. November 2002, 14:26
- Wohnort: 76316 Malsch
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
- Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
- Kontaktdaten:
Mir ging es ähnlich wie Andy (b)
Es war vor 3 Jahren am Ofenpass.
Wir waren mit 2 Mopeds talwärts sehr flott unterwegs, ich hab immer auf der vorletzten Rille angebremst, als plötzlich direkt am Bremspunkt die Fahrbahn wellig wurde.
Nun das ABS machte total auf, der Dampfer schoß (um ca einen halben Meter) geradeaus weiter bis die Bremse endlich dicht machte.
Den Einlenkpunkt bei schneller Fahrt um einen halben Meter zu verhageln ist natürlich komplette Sch... und so umrundete ich die Kurve auf der Gegenseite, wo Gott sei Dank keiner kam.
Ergebnis wie bei Ihm.
Sofortige Zigarettenpause und zitternde Beine.
Danach ist das nie mehr aufgetreten.
Es war vor 3 Jahren am Ofenpass.
Wir waren mit 2 Mopeds talwärts sehr flott unterwegs, ich hab immer auf der vorletzten Rille angebremst, als plötzlich direkt am Bremspunkt die Fahrbahn wellig wurde.
Nun das ABS machte total auf, der Dampfer schoß (um ca einen halben Meter) geradeaus weiter bis die Bremse endlich dicht machte.
Den Einlenkpunkt bei schneller Fahrt um einen halben Meter zu verhageln ist natürlich komplette Sch... und so umrundete ich die Kurve auf der Gegenseite, wo Gott sei Dank keiner kam.
Ergebnis wie bei Ihm.
Sofortige Zigarettenpause und zitternde Beine.
Danach ist das nie mehr aufgetreten.
Gruß aus dem Neckartal
vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
- Peter38
- Beiträge: 535
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
Euer Problem mit den Bodenwellen leuchtet mir aber ein.
Dabei kommt es vor, das die Reifen ganz kurz den Kontakt zur Fahrbahn verlieren.
Das ABS geht dann davon aus, das dieser Kontaktverlust durch eine zu starke Bremsung hervorgerufen wurde.
Nun wird dieser Kontakt dadurch wieder hergestellt, das die Bremse kurz wieder geöffnet wird.
Wenn nun das Problem für den fehlenden Fahrbahnkontakt aber nicht ein zu starkes Bremsen sondern Bodenwellen sind, kommt es zu dieser ungewünschten Situation.
Oder sehe ich das falsch ?
Peter
Dabei kommt es vor, das die Reifen ganz kurz den Kontakt zur Fahrbahn verlieren.
Das ABS geht dann davon aus, das dieser Kontaktverlust durch eine zu starke Bremsung hervorgerufen wurde.
Nun wird dieser Kontakt dadurch wieder hergestellt, das die Bremse kurz wieder geöffnet wird.
Wenn nun das Problem für den fehlenden Fahrbahnkontakt aber nicht ein zu starkes Bremsen sondern Bodenwellen sind, kommt es zu dieser ungewünschten Situation.
Oder sehe ich das falsch ?
Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.

-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
nein, das siehst Du richtig, das ist eine völlig normale Reaktion (wenn auch unangehm - aber wahrscheinlich wärst Du anderenfalls eh auf die Nase gefallen)Oder sehe ich das falsch ?
Diese Phänomen meinte ich auch nicht mit der Frage hier (das tritt auch beim "normalen" ABS auf), sondern ich meinte regelrechte Ausfälle des ABS und/oder der Bremskraftverstärkung
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
bleibt bei mir aber die frage offen, warum gingen sämtliche kontrolllampen an und die bremse funktionierte erst wieder nach einem neustart.
war das kein
gruss
andy (b)
war das kein
?regelrechte Ausfälle des ABS und/oder der Bremskraftverstärkung
gruss
andy (b)
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
Andy, natürlich war das so ein Ausfall. Was ich aber speziell ausschliessen will, ist der "Löseeffekt" beim ersten Regeln, wie er typischer Weise bei Bodenwellen oder örtlichen Verschmutzungen auftritt. Der ist zwar auch äusserst unangenehm, aber letztlich sozusagen systemimmanent.
Mir geht es ausdrücklich um unvorhergesehene Vorfälle rund um das ABS3 in Fahrt , also
- Plötzlicher und unerwarteter Ausfall der Bremskraftverstärkung
- Unerwartete Reaktion der Bremse, d.h. zu starkes oder zu schwaches Bremsen
. Unerwartete Reaktion des ABS, Ausfall oder Blockieren der Reifen u.ä.
Wichtig auch, ich hatte das schon erwähnt, es sind nicht gemeint:
- Ausfall oder Unregelmässigkeiten im Stand oder nach dem Anlassen
- Unregelmässigkeiten mit der Achslastverteilung
Ich habe parallel dazu eine Umfrage bei den R1150R-Fahrern gestartet, und der Rücklauf ist hoch und etwa vergleichbar mit der Umfrage hier, d.h. 10-15%-Fahlerquote.
Selbst wenn man da noch einige Ungenauigkeiten einbezieht, ist das erschreckend hoch, wenn man bedenkt, dass an der Bremse das Leben hängt. Ich werde daher noch eine Umfrage nachschieben, die das Problem eingrenzen soll, danach werden wir entscheiden, was zu tun ist.
Bitte nehmt zahlreich an dieser Umfrage teil, auch und gerade wenn ihr keine derartigen Probleme hattet!
Gruss
Stephan
PS: Vielleicht sollte ich nachschieben, dass ein mir gut bekannter und erfahrener Motorradfahrer letztes Jahr auf seiner R tödlich verunglückt ist - ohne jede Bremsspur nach einer geraden Strecke. Es geht hier nicht darum, über irgendwelche Ursachen zu spekulieren, das hilft eh niemandem mehr, aber man sollte jedes noch so kleine technische Risiko ausschliessen können.
Mir geht es ausdrücklich um unvorhergesehene Vorfälle rund um das ABS3 in Fahrt , also
- Plötzlicher und unerwarteter Ausfall der Bremskraftverstärkung
- Unerwartete Reaktion der Bremse, d.h. zu starkes oder zu schwaches Bremsen
. Unerwartete Reaktion des ABS, Ausfall oder Blockieren der Reifen u.ä.
Wichtig auch, ich hatte das schon erwähnt, es sind nicht gemeint:
- Ausfall oder Unregelmässigkeiten im Stand oder nach dem Anlassen
- Unregelmässigkeiten mit der Achslastverteilung
Ich habe parallel dazu eine Umfrage bei den R1150R-Fahrern gestartet, und der Rücklauf ist hoch und etwa vergleichbar mit der Umfrage hier, d.h. 10-15%-Fahlerquote.
Selbst wenn man da noch einige Ungenauigkeiten einbezieht, ist das erschreckend hoch, wenn man bedenkt, dass an der Bremse das Leben hängt. Ich werde daher noch eine Umfrage nachschieben, die das Problem eingrenzen soll, danach werden wir entscheiden, was zu tun ist.
Bitte nehmt zahlreich an dieser Umfrage teil, auch und gerade wenn ihr keine derartigen Probleme hattet!
Gruss
Stephan
PS: Vielleicht sollte ich nachschieben, dass ein mir gut bekannter und erfahrener Motorradfahrer letztes Jahr auf seiner R tödlich verunglückt ist - ohne jede Bremsspur nach einer geraden Strecke. Es geht hier nicht darum, über irgendwelche Ursachen zu spekulieren, das hilft eh niemandem mehr, aber man sollte jedes noch so kleine technische Risiko ausschliessen können.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
helmi, es geht mir nicht darum, irgenetwas am ABS im Allgemeinen und im Speziellen zu kritteln, ich bin überzeugter ABS-Fahrer. Aber es hat anscheinend doch technische probleme mit dem System gegeben, und es geht darum herauszufinden, ob es da ein Problem gibt /oder gab - so wie es aussieht, gibt es eines.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus Stehan,es gibt ein Problem und zwar dann wen die Batt, abgeklemt wurde und der Nachfolgende ERSTE Bremsversuch zaghaft am Bremsenhebel gezogen .Bei einer in Fahrt Bremsung Erinnert sich das Modul nur an die zaghafte Bremse und es muss neu Berechnet werden ,dadurch wird Überbremst was eine Bremsweg Verlängerung zur folge hat.
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
- Blonder
- Beiträge: 106
- Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
- Wohnort: Bell/Eifel
ABS Ausfall
Ums vorab zu sagen, hatte einmal einen Totalausfall des ABS. Die Lampe ging während der Fahrt an und ich habe bei langsamer Fahrt gemerkt das mein ABS nicht Funktioniert.Auch auf Sand( habe ich getestet), sollte man lieber Vorsichtig sein) Ich persönlich bremse bei Fahrantritt meine Bremse (Memory!) immer kräftig ein um im Bedarfsfall,wie Helmi sagte, volle Bremskraft zu haben.Was das "Hoppel ich hab gar keine Bremse mehr" angeht, das ist mir schon sehr oft passiert bei Bergabfahrten mit welligem Belag und spätem ,hartem Bremspunkt.Passiert leider sehr oft und ist echt nervig und gefährlich!!!!! Wie gesagt (auch Heute) ich bremse anfangs ein oder/und mache auch schon mal bei freier Landstraße bei 170 oder so ne totale Vollbremsung
um zu sehen das alles auch gut funktioniert
Denn nur deshalb habe ich aus Sicherheitsgründen meine Hayabusa gegen die K getauscht
Dumm wäre allerdings wenns beim Test mal versagt!!!! Hab ich gar nicht bedacht bislang
Gruß Blonder
PS Leuchtende Lampe hatte ich auch schon.Neu gestartet (Rebootet) wars weg. Kommt vor.




Gruß Blonder
PS Leuchtende Lampe hatte ich auch schon.Neu gestartet (Rebootet) wars weg. Kommt vor.
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Bisher keine Probleme mit dem ABS.
Beim Sicherheitstraining mehrfach Vollbremsungen einwandfrei absolvert.
Momo, der sich nie mehr ein Mopped ohne ABS kaufen würde
Beim Sicherheitstraining mehrfach Vollbremsungen einwandfrei absolvert.
Momo, der sich nie mehr ein Mopped ohne ABS kaufen würde
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. Juli 2003, 18:16
- Mopped(s): K1200 RS
- Wohnort: Longevelle, Doubs,Frankreich
- Kontaktdaten:
Probleme mit ABS3
Hallo zusammen,
für einmal wieder einen Beitrag aus Frankreich.
Meine K1200 RS in august 2003 neu beim Hàndler gekauft. Bis jetzt nur 3000 KM
ABER wenn ich vin Decoder benütze chassis ZG 24131 und code 0547
Farbe Pacifique Blau und schmale Hintere Felge (in 2003 nur 180 er Felge oder ?) meine ich das meie K von julli 2002 ist.
Also ABS 3 von der erste Generation.
So jetzt zu Probleme: Vor zwei Wochen will ich von der Firmagarage rausfahren und Falle in der erste Kurve fast auf die Schnautze weil ich keine Bremse mehr habe. Ok dann habe ich wie ferrückt auf die Bremse gezogen und dann bremse ich ohne den Bremsversterkungsystem.(servo)
Ich schaue mir alles an, überall gnügend Bremsflüssigkeit und ich sehe nichts anormales. Versuche wieder zu starten und habe immer noch die ABS Leuchte die weiter blinkt und keine Bremse. Nach ein moment schnelles blinken der Leuchte zündet sich auch die rote Alarmleuchte an.
Ich entscheide mir nach Hause zu Fahren mit die "harte Bremes" ohne verstärker. Nach ein Paar hundert Meter reagieren auf einmal die Bremsen mit normale entfindlichkeit und das bis nach Hause obwohl die ABS Leuchte weiterhin blinkt.
Fazit: Als am anderen Tag der Mechaniker meine K am Computer anstekt kann er effektiv zwei Fehler Meldungen sehen (2 Bremsung ohne Servo/versterker) aber keine Meldung um ein Deffektes Teil zu melden.
So seit Freitag habe ich jetzt alles neu bekommen (servo, ABS, etc....) ich weiss nicht wie die Teile heissen aber alles was Bremsen angeht wurde gewechselt (natürlich nicht Scheiben oder Klötze) und sogar noch eine neue Geelbatterie.
Laut Mechaniker wurden beim ABS3 viele änderungen schon vorgenommen seit 2001. Er wüsste nicht was aber ich hätte jetzt die lezte Generation und das wäre sicher besser.
So entschuldingung für mein schlechtes Deutsch und hoffe das diesen Beitrag helfen kann.
für einmal wieder einen Beitrag aus Frankreich.
Meine K1200 RS in august 2003 neu beim Hàndler gekauft. Bis jetzt nur 3000 KM
ABER wenn ich vin Decoder benütze chassis ZG 24131 und code 0547
Farbe Pacifique Blau und schmale Hintere Felge (in 2003 nur 180 er Felge oder ?) meine ich das meie K von julli 2002 ist.
Also ABS 3 von der erste Generation.
So jetzt zu Probleme: Vor zwei Wochen will ich von der Firmagarage rausfahren und Falle in der erste Kurve fast auf die Schnautze weil ich keine Bremse mehr habe. Ok dann habe ich wie ferrückt auf die Bremse gezogen und dann bremse ich ohne den Bremsversterkungsystem.(servo)
Ich schaue mir alles an, überall gnügend Bremsflüssigkeit und ich sehe nichts anormales. Versuche wieder zu starten und habe immer noch die ABS Leuchte die weiter blinkt und keine Bremse. Nach ein moment schnelles blinken der Leuchte zündet sich auch die rote Alarmleuchte an.
Ich entscheide mir nach Hause zu Fahren mit die "harte Bremes" ohne verstärker. Nach ein Paar hundert Meter reagieren auf einmal die Bremsen mit normale entfindlichkeit und das bis nach Hause obwohl die ABS Leuchte weiterhin blinkt.
Fazit: Als am anderen Tag der Mechaniker meine K am Computer anstekt kann er effektiv zwei Fehler Meldungen sehen (2 Bremsung ohne Servo/versterker) aber keine Meldung um ein Deffektes Teil zu melden.
So seit Freitag habe ich jetzt alles neu bekommen (servo, ABS, etc....) ich weiss nicht wie die Teile heissen aber alles was Bremsen angeht wurde gewechselt (natürlich nicht Scheiben oder Klötze) und sogar noch eine neue Geelbatterie.
Laut Mechaniker wurden beim ABS3 viele änderungen schon vorgenommen seit 2001. Er wüsste nicht was aber ich hätte jetzt die lezte Generation und das wäre sicher besser.
So entschuldingung für mein schlechtes Deutsch und hoffe das diesen Beitrag helfen kann.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20. August 2003, 22:11
- Wohnort: Berlin
ABS-Problem war kein ABS-Problem
Hallo K-Gemeinde,
Wie mir scheint, habe ich die ABS-Statistik zu Unrecht verschlechtert. Ich habe eine RS/01 170/Z6 und habe vor einem Jahr schon über die Bocksprünge meiner K im ABS-Regelbereich (Vollbremsung aus 100 km/h auf griffigem Belag) berichtet. Seinerzeit konnte sich auch die Werkstatt keinen Reim darauf machen. Eine GT/03 als Vorführer bremste sich damals besser. Ich hatte auf meiner Maschine damals einen Macadam "Holzreifen" als Erstausstattung. Der Meister fand die Bremsleistung ok. Irgendwie hatte ich immer schon die Hoffnung, dass ein Reifenwechsel Besserung bringen würde. Seit 3000 km fahre ich Z6 und habe "ein neues Motorrad". Bei Vollbremsung keine Panik mehr. Sie steht einfach. Ich merke nicht, wann sie in den Regelbereich kommt. Hinterrad alleine gebremst führt nur zu längerem Bremsweg - ohne einen Ruckler oder Klappern. Jetzt habe ich schon Angst, dass mein Bremskraftverstärker kaputt ist, weil nichts mehr hoppelt äh regelt. Bei der extremen Verzögerung am Vorderrad schein das aber unbegründet. Dank guter Reifen kann ich endlich die Begeisterung der ABS3-Fans nachvollziehen. Nach den ersten 1000 "Pendel-Kilometern" habe ich auch den Z6 ins Herz geschlossen.
Grüße aus dem kalten Berlin, Holger
Wie mir scheint, habe ich die ABS-Statistik zu Unrecht verschlechtert. Ich habe eine RS/01 170/Z6 und habe vor einem Jahr schon über die Bocksprünge meiner K im ABS-Regelbereich (Vollbremsung aus 100 km/h auf griffigem Belag) berichtet. Seinerzeit konnte sich auch die Werkstatt keinen Reim darauf machen. Eine GT/03 als Vorführer bremste sich damals besser. Ich hatte auf meiner Maschine damals einen Macadam "Holzreifen" als Erstausstattung. Der Meister fand die Bremsleistung ok. Irgendwie hatte ich immer schon die Hoffnung, dass ein Reifenwechsel Besserung bringen würde. Seit 3000 km fahre ich Z6 und habe "ein neues Motorrad". Bei Vollbremsung keine Panik mehr. Sie steht einfach. Ich merke nicht, wann sie in den Regelbereich kommt. Hinterrad alleine gebremst führt nur zu längerem Bremsweg - ohne einen Ruckler oder Klappern. Jetzt habe ich schon Angst, dass mein Bremskraftverstärker kaputt ist, weil nichts mehr hoppelt äh regelt. Bei der extremen Verzögerung am Vorderrad schein das aber unbegründet. Dank guter Reifen kann ich endlich die Begeisterung der ABS3-Fans nachvollziehen. Nach den ersten 1000 "Pendel-Kilometern" habe ich auch den Z6 ins Herz geschlossen.
Grüße aus dem kalten Berlin, Holger
K1200RS EZ 9/2001 schwarz
- Ralf ausm Wispertal
- Beiträge: 36
- Registriert: 18. April 2003, 23:47
- Mopped(s): K1200GT
- Wohnort: Tsst
ABS
Hallo K-ler,
hatte das Bremsproblem erst gestern wieder mit meiner GT
. Langsam hab ich mich aber dran gewöhnt und fall nicht gleich vom Bock. Meistens passierts beim Bremsen auf starken Bodenwellen, wenn dadurch das Vorderrad kurz abhebt. Das Vorderrad steht quasi und die Bremse geht auf. Übel aber wohl nicht zu vermeiden. 
hatte das Bremsproblem erst gestern wieder mit meiner GT


Viele Grüße
Ralf
K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
Ralf
K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich habe Öhlins Stossdämpfer drinnen, damit ist der sehr unangenehme Effekt so gut wie weg. Das Rad bleibt wesentlich besser auf der Strasse.hatte das Bremsproblem erst gestern wieder mit meiner GT . Langsam hab ich mich aber dran gewöhnt und fall nicht gleich vom Bock. Meistens passierts beim Bremsen auf starken Bodenwellen, wenn dadurch das Vorderrad kurz abhebt. Das Vorderrad steht quasi und die Bremse geht auf. Übel aber wohl nicht zu vermeiden
Michael
Michael Kastelic
- Ralf ausm Wispertal
- Beiträge: 36
- Registriert: 18. April 2003, 23:47
- Mopped(s): K1200GT
- Wohnort: Tsst
ABS
Hallo Michael,
danke für den Tipp. Da meine GT aber noch recht frisch ist, möcht ich natürlich nicht gleich die Dämpfer wechseln. Ist halt auch ´ne kostenfrage. Hast Du vorne und hinten Ölins eingebaut? (
und seit wann guckt sich BMW was bei den Japis ab, die brauchen auch meistens Ölins um einigermaßen geradeaus zu laufen
).
Ralf
PS: weis jemand wie ich meinen Avatar wieder hinkriege. War plötzlich weg und wenn ich ihn neu hochlade kommen nur Fehlermeldungen. (ist übrigens nur 20 kB und 144 x 144 Pixel).
danke für den Tipp. Da meine GT aber noch recht frisch ist, möcht ich natürlich nicht gleich die Dämpfer wechseln. Ist halt auch ´ne kostenfrage. Hast Du vorne und hinten Ölins eingebaut? (



Ralf
PS: weis jemand wie ich meinen Avatar wieder hinkriege. War plötzlich weg und wenn ich ihn neu hochlade kommen nur Fehlermeldungen. (ist übrigens nur 20 kB und 144 x 144 Pixel).
Viele Grüße
Ralf
K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
Ralf
K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
Habe zur Zeit auch Probleme
Ich bin aus dem Urlaub zurück und seit der Steiermark spinnt nun mein Bremssystem.
Meine K12RS Bj 04.2001:
Nach Zündung einschalten erfolgt der Selbsttest. Dabei hört die ABS Lampe nicht auf hecktisch zu blinken und das Warndreiecksymbol bleibt an. Dann ist folgender Zustand: Entweder funktioniert nur das ABS nicht aber die volle Bremsleistung ist da, oder der andere Fall, das der Bremsverstärker nicht arbeitet - dann kann ich bremsen wie ein Wilder und es passiert nicht viel
Bei beiden Störungsvarianten ist aber zu hören,das die Verstärkerpumpe läuft . Fuß.-und Handbremshebel habe ich überprüft.Optisch sieht alles gut aus.
Es gibt aber auch die Normalfunktion der Bremse - d.h.- es funktioniert alles einwandfrei, oder noch die Variante, das Störungslämpchen geht nach kurzer Fahrzeit an. Dann wieder ohne ABS oder ohne Bremsverstärker.
Werde heute Nachmittag mal nachschauen, wenn alles ab ist
HzG
Frank
Meine K12RS Bj 04.2001:
Nach Zündung einschalten erfolgt der Selbsttest. Dabei hört die ABS Lampe nicht auf hecktisch zu blinken und das Warndreiecksymbol bleibt an. Dann ist folgender Zustand: Entweder funktioniert nur das ABS nicht aber die volle Bremsleistung ist da, oder der andere Fall, das der Bremsverstärker nicht arbeitet - dann kann ich bremsen wie ein Wilder und es passiert nicht viel


Bei beiden Störungsvarianten ist aber zu hören,das die Verstärkerpumpe läuft . Fuß.-und Handbremshebel habe ich überprüft.Optisch sieht alles gut aus.
Es gibt aber auch die Normalfunktion der Bremse - d.h.- es funktioniert alles einwandfrei, oder noch die Variante, das Störungslämpchen geht nach kurzer Fahrzeit an. Dann wieder ohne ABS oder ohne Bremsverstärker.
Werde heute Nachmittag mal nachschauen, wenn alles ab ist
HzG
Frank
Hallo,
ich würde Dir dringend empfehlen bei einem Händler den ABS Fehlerspeicher auszulesen !
Peter (Alpen-Turtle) hatte nach unserem Trentino Urlaub 05/03 gleiches Problem und hat nach der Verifizierung der Fehlercodes im BMW-Werk,
durch den Vertragshändler einen komplett neuen ABS Modulator mit Pumpen auf Garantie eingebaut bekommen.
Er hat so wie ich auch das gleiches Bj. 04/01. Interessanterweise ist der neue von FTE hergestellte
und ein vom BMW-VH eingebaute Modulator schon von der Gehäusekonzeption zu den ab ´01 eingebauten Modellen unterschiedlich.
Die bei uns bisher bekannten Probleme wie, auch hier geschrieben und auch aus den Testberichten bekannt, kurzes 3-maliges blockieren ( Bocken ) zu langes öffnen des von der Hinterradbremse ausgelösten Regelintervalles sind mit dem neuen Druckmodulator vollens verschwunden. Wesentlich differentierteres Bremsen sowie 100% regelfunktion zeichnen den neuen Modulator aus !
Hier scheint unauffällig Mitte 2003 ein neuer Modulator in die Serie eingeflossen zu sein.
Es war auch mithin einer der Gründe nach Ablauf aller Garantien meine aus 04/01 K abzugeben.
Der Kostenpunkt des Austausches /Reparatur ohne Kulanz wurde etwa 2400€ inl. der AW liegen.
Gruß
Max
ich würde Dir dringend empfehlen bei einem Händler den ABS Fehlerspeicher auszulesen !
Peter (Alpen-Turtle) hatte nach unserem Trentino Urlaub 05/03 gleiches Problem und hat nach der Verifizierung der Fehlercodes im BMW-Werk,
durch den Vertragshändler einen komplett neuen ABS Modulator mit Pumpen auf Garantie eingebaut bekommen.
Er hat so wie ich auch das gleiches Bj. 04/01. Interessanterweise ist der neue von FTE hergestellte
und ein vom BMW-VH eingebaute Modulator schon von der Gehäusekonzeption zu den ab ´01 eingebauten Modellen unterschiedlich.
Die bei uns bisher bekannten Probleme wie, auch hier geschrieben und auch aus den Testberichten bekannt, kurzes 3-maliges blockieren ( Bocken ) zu langes öffnen des von der Hinterradbremse ausgelösten Regelintervalles sind mit dem neuen Druckmodulator vollens verschwunden. Wesentlich differentierteres Bremsen sowie 100% regelfunktion zeichnen den neuen Modulator aus !
Hier scheint unauffällig Mitte 2003 ein neuer Modulator in die Serie eingeflossen zu sein.
Es war auch mithin einer der Gründe nach Ablauf aller Garantien meine aus 04/01 K abzugeben.
Der Kostenpunkt des Austausches /Reparatur ohne Kulanz wurde etwa 2400€ inl. der AW liegen.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 9. November 2002, 15:05
- Skype: hanspeterschuhmann
- Mopped(s): ja
- Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Komme heute von BMW
Hallo K-ler
Ich komme gerade von BMW. ABS- Modulator ist defekt!!!
Kostenpunkt: ca 1500,-€ incl Arbeit.
Da ich die Inspectionen nach der Garantie selber gemacht habe, ist ein Kulanzantrag sinnlos - sagt der Serviceleiter!
Ich habe den Rep.Auftrag aber trotzdem erst einmal erteilt und werde nun mal BMW-München anschreiben.
Habt ihr noch eine bessere Idee? Bin ganz schön sauer hierüber. Defekt gehen kann ja immer mal etwas, aber nach 3,5 Jahren solch eine heftige Reparatur?????
HzG
Frank(EN)
Ich komme gerade von BMW. ABS- Modulator ist defekt!!!
Kostenpunkt: ca 1500,-€ incl Arbeit.
Da ich die Inspectionen nach der Garantie selber gemacht habe, ist ein Kulanzantrag sinnlos - sagt der Serviceleiter!
Ich habe den Rep.Auftrag aber trotzdem erst einmal erteilt und werde nun mal BMW-München anschreiben.
Habt ihr noch eine bessere Idee? Bin ganz schön sauer hierüber. Defekt gehen kann ja immer mal etwas, aber nach 3,5 Jahren solch eine heftige Reparatur?????
HzG
Frank(EN)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. August 2004, 19:40
- Wohnort: Remscheid
K12oors Technik
Hallo
War 2002 in der Toskana als bei verschieden Starts der Maschiene das ABS keinen Druck aufbaute.
Nach langem suchen fand ich den Fehler der immer nur dann auftrat wenn ich die Hinterradbremse betätigt hatte und dann das Motorrad abgestellt hatte. Das sogenannte Schnüffelstück hatte zuviel Spiel
Dann letztes Jahr in Italien am Lago als mein ABS während der Fahrt zeitweise ausfiel und du keine Bremskraftunterstützung mehr hast versuche einmal 400 kg so abzubremsen auf schmalen Strassen in den Dolomiten.
Dieses ist ein grausames Spiel wenn du nicht weist wann du Bremsleistung hast und wann nicht.
Musste meine Maschine in Breno BMW -Werkstatt stehen lassen.
Niemand konnte das Ersatzteil in kurzer Zeit 1-2 Tage besorgen weder BMW Italien Deutschland noch der ADAC.
Ich musste die Maschine mit dem Automobilclub ADAC zurückholen lassen, obwohl noch ich noch Garantie hatte.
Der ganze Urlaub versaut und Urlaubstage dahin.
Letzte Woche ging bei einer Fahrt wieder die Kontrollleuchte und die Warnleuchte anim wechsel an.
In der Beschreibung :
es könnte das Bremslicht sein
es könnte zu wenig Bremsflüssigkeit im System sein,
es könnte das Integral ABS ausgefallen sein,
dieses bei einer Fahrt durch Regen und ca. 200 Km von zu Hause
an einem Wochenende.
Ich habe so langsam keine Lust mehr mit so einem Motorrad zu fahren.

War 2002 in der Toskana als bei verschieden Starts der Maschiene das ABS keinen Druck aufbaute.
Nach langem suchen fand ich den Fehler der immer nur dann auftrat wenn ich die Hinterradbremse betätigt hatte und dann das Motorrad abgestellt hatte. Das sogenannte Schnüffelstück hatte zuviel Spiel
Dann letztes Jahr in Italien am Lago als mein ABS während der Fahrt zeitweise ausfiel und du keine Bremskraftunterstützung mehr hast versuche einmal 400 kg so abzubremsen auf schmalen Strassen in den Dolomiten.
Dieses ist ein grausames Spiel wenn du nicht weist wann du Bremsleistung hast und wann nicht.
Musste meine Maschine in Breno BMW -Werkstatt stehen lassen.
Niemand konnte das Ersatzteil in kurzer Zeit 1-2 Tage besorgen weder BMW Italien Deutschland noch der ADAC.
Ich musste die Maschine mit dem Automobilclub ADAC zurückholen lassen, obwohl noch ich noch Garantie hatte.
Der ganze Urlaub versaut und Urlaubstage dahin.
Letzte Woche ging bei einer Fahrt wieder die Kontrollleuchte und die Warnleuchte anim wechsel an.
In der Beschreibung :
es könnte das Bremslicht sein
es könnte zu wenig Bremsflüssigkeit im System sein,
es könnte das Integral ABS ausgefallen sein,
dieses bei einer Fahrt durch Regen und ca. 200 Km von zu Hause
an einem Wochenende.
Ich habe so langsam keine Lust mehr mit so einem Motorrad zu fahren.


- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Es scheint so, als würde das KBA diese "Ausfallserie" genau beobachten. Alle betroffenen sollten sich mal diesen Beitrag ganauer Anschauen:
http://www.motorradonline.de/forum/viewtopic.php?t=126
http://www.motorradonline.de/forum/viewtopic.php?t=126
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael