Einbauposition für Nebellampenschalter gesucht.......

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

Einbauposition für Nebellampenschalter gesucht.......

#1 Beitrag von Sentinel »

Hallo liebe K-Gemeinde!

Durch Freddy´s RS (welche mit eingeschaltetem Nebellicht absolut nicht übersehen werden kann) angeregt, möchte ich meine GT auch mit Nebellampen ausstatten.

Bei Conrad habe ich einen Satz gefunden, welcher wohl ähnlich dem Angebot von Wunderlich sein dürfte:

Art.Nr. 854197 Projektor-Nebelscheinwerfersatz für 39,90 Oiro

Nun habe ich nur folgenes Problem: :oops:
Wo bringe ich (was für einen) Schalter unter und wo positioniere ich die Kontroll-Leuchte? :idea:
Für die Leuchte wäre ja noch Platz im Kombi-Instrument aber es sind alle freien Lampenschächte mit rot abgedeckt.

Hat schon jemand dieses Problem gelöst oder wurde es sogar schon hier im Forum erörtert??

Vielen Dank sagt der Sentinel
Norbert Lixfeld

Lampenschächt

#2 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo, wenn du viel Aufwand treiben willst:
Man kann das Kombiinstrment demontieren, in der Gmmilippe finden sich die Verschraubungen, dann kann man den Deckel abnehmen. Mit einem kleinen Schraubendreher kann man die Lichtscheiben vorsichtig herausbrechen und dann mit Sekundenkleber eine andersfarbige einbauen. Rte gibt es ohne Beschriftung, die grünen, blauen und gelben nur mit diversen Beschriftungen. Man bekommt sie jedoch nur, wenn man eine neue Gehäuserückseite kauft, oder Unfallschrott. Ein paar grüne Scheiben sollte ich noch haben.

Den Schalter kann man vorsichtig in die linke Schaltereinheit setzen, wo beim 2001er Modell der Schalter für den Tempomat ist, ist Platz. Ist aber mit ziemlichem Aufwandverbunden!!!
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

Danke, Norbert.......

#3 Beitrag von Sentinel »

...für die schnelle Antwort.
Damit ist dann für die Kontrolleuchte ja schonmal gesorgt, gelbe Lichtscheiben krieg ich sicherlich irgendwoher :wink:

Das mit dem Schaltereinbau könnte wohl nur rechts klappen, meine ich.
Ich hab ne GT mit Tempomaten und beiden Heizungen. Mir scheint, daß nur auf der rechten Seite noch Platz wäre und zwar sinngemäß an der Stelle, wo links der Warnblinker montiert ist.
Ist bei der Demontage der Griffarmatur irgend etwas zu beachten??

Vielen Dank derweil sagt Hans
Norbert Lixfeld

Griffamatur

#4 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Zum demontieren den Spiegel abnehmen, unten ist eine Abdeckplatte an der Amatur angebracht, 2 Kreuzschlitzschrauben lösen, dann die Kreuzschlitzschraube vor dem Bremsbehälter. Möglicherweise muß man auch die Kabelbinder ösen.
Die Innenabdeckung wird von winzigen Torxschauben gehalten, ganz vorsichtig lösen. Alle Schalter sind auf der Innenabdeckung angebracht, die Verbindung nah draußen geschieht über Betätigungselemente. Vor allen beim Startschalter aufpassen, daß nichts auseinanderfällt.
Bei der rechten Amatur findet sich oberhalb von den Heizungschaltern noch etwas Platz, hier ist bei der 1150 GS das abschaltbare ABS angebracht.
Da passt ein kleiner Schalter rein ( z.B. was von Conrad Electronic ), man sollte die Lötfahnen ganz kurz schneiden und dann anlöten. Aufpassen, dß es keinen Kontakt zum Lenker gibt.
Im Bereich vor den Behältern neben der Befestigungsschraube ist auch noch etwas Platz. Schau doch mal da nach.
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#5 Beitrag von Stefan WO »

Hallo Hans,

ich habe schon öfters auf amerikanischen Seiten Schalterboxen gesehen, die man ohne großen Aufwand an der Armatur befestigen kann. Das Problem ist nur, woher kriegen. Ich stelle Dir hier einen Link rein, damit Du siehst was ich meine. Vielleicht findest Du einen Lieferanten über den man so etwas beziehen kann.

http://piratesk12site.net/Bar1.jpg

Gruß aus Worms

Stefan
Norbert Lixfeld

Schalterbox

#6 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo,
es gibt doch für die R 1200 C eine Schalterbox für die Nebellampen von BMW, da kommt ein BMW - Schalter mit Kontrolleuchte rein.
Benutzeravatar
Ralf ausm Wispertal
Beiträge: 36
Registriert: 18. April 2003, 23:47
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Tsst

Verholen Nebelscheinwerfer

#7 Beitrag von Ralf ausm Wispertal »

Hi Leute,

mir ist das Licht an meiner GT auch zu dürftig und hab´mir daher die Projektionsnebellampen(uff...) von Verholen besorgt ( :shock: heftiger Preis aber wenste eh´schon ´ne K fährst...). Die Anbauanleitung ist echt besch... aber dafür ist ein Schalter mit Beleuchtung :idea: dabei (und Relais, komplett verkabelt. Immerhin)!! :D .
Viele Grüße

Ralf

K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
chris

#8 Beitrag von chris »

Hallo zusammen,
Ich hätte da noch ne Frage zu den Nebellampen :oops:
Wie ist das den mit dem TÜV ? Ich würde mir auch die Lampen von Verholen holen, bei denen auf der Seite steht aber leider keine Info bezüglich ABE oder ähnlichem ? Oder braucht man dafür keine Zulassung?
Grüße aus Wiesbaden....
Benutzeravatar
Ralf ausm Wispertal
Beiträge: 36
Registriert: 18. April 2003, 23:47
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Tsst

Zusatzscheinwerfer von Verholen

#9 Beitrag von Ralf ausm Wispertal »

[/Hallo Chris,

soweit mir bekannt ist darf man bei einem einzelnen Hauptscheinwerfer 2 Nebellampen oder 1 Nebel + 1 Fernlicht dazubauen, bei 2 Hauptscheinwerfern (Ablend-/ Fernlicht getrennt) ist nur letzteres erlaubt. Müsste in unserem Fall also OK sein.

Nachtrag: War gerade mit meinem Auto beim TüV und hab mal nachgefragt.

Antwort: eigentlich ist nur 1 Zusatzscheinwerfer erlaubt da man das Mopped sonst mit einem 2-Spur Fahrzeug
:o (hier wohl Auto gemeint, oder Traktor oder so...) verwechseln könnte. Aber wer kontrolliert den schon Lampen, die kaum zu sehen sind!!! :shock: :lol: ...auch TüV Onkel sind Menschlich, kaum zu glauben.

Der Schalter kommt übrigens in ein Loch des Verkleidungshalters am Lenkkopf. Ich werd das ganze wohl diese Woche noch einbaun. :)
Falls Du Hilfe beim Einbau brauchst.... ich wohn´ ja grad ums Eck :wink:


PS: Diese Schaltboxen sind meiner Meinung nach potthässlich :shock: , da gib´s wenn überhaupt nötig, sicher elegantere Lösungen. Einbau ist jetzt fertig. Bilder gerne per Mail.
Zuletzt geändert von Ralf ausm Wispertal am 3. April 2004, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Ralf

K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
chris

#10 Beitrag von chris »

@Ralf,

Danke für`s Hilfsangebot, falls ich nicht zurechtkomme,
werde ich auf Dein Angebot zurückkommen :lol:
ansonsten trifft man sich ja vielleicht mal in der Wisper :wink:
oder sonstwo.....
Benutzeravatar
Michael K.
Beiträge: 4
Registriert: 20. Juni 2003, 20:53
Wohnort: Kierspe
Kontaktdaten:

Nebellampen

#11 Beitrag von Michael K. »

Hallo,
ich habe die preiswerten von Westfalia gekauft (39,- mit blauem Glas), aber der Schalter war zu groß. Ein kleiner Elektronikkippschalter passt in die Strebe der Scheibenverstellung. Nur ein kleines Loch in die silberne Verkleidung. Ist dadurch auch recht gut vor Wasser geschützt.
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Schalter für Nebellampen

#12 Beitrag von Egon »

Hallo Leute!

Schaut mal bei Wunderlich nach. Da gibt es einen Zusatz, um die Nebellampen mittels der Rückstelltaste der Blinker ein- und aus zu schalten. Ist zwar nicht ganz billig, aber installation ohne Bohrungen anzubringen - nur elektrische Verdrahtung.
Vorher hatte ich eine Lösung mit einem Zusatzschalter von Louis direkt neben dem Lichtschalter. War auch nicht schlecht, vor allem preiswert. Fotos auf bedarf.

Gruß aus Gütersloh
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Re: Schalter für Nebellampen

#13 Beitrag von K. Simon »

Egon hat geschrieben:Schaut mal bei Wunderlich nach. Da gibt es einen Zusatz, um die Nebellampen mittels der Rückstelltaste der Blinker ein- und aus zu schalten. Ist zwar nicht ganz billig, aber installation ohne Bohrungen anzubringen - nur elektrische Verdrahtung.
Das gleiche Teil gibt`s auch für wesentlich weniger Kohle, guckst du hier: http://www.autoswitch.de

Gruß von der LT-Fraktion

Klaus
Antworten