Kupplungsnehmerzylinder tauschen - welche Teile?
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 5. November 2002, 08:52
- Wohnort: Pliezhausen
- Kontaktdaten:
Kupplungsnehmerzylinder tauschen - welche Teile?
Hallo zusammen,
habe vor, zwischen den Feiertagen den undichten Kupplungsnehmerzylinder meiner 97er K zu tauschen.
Muss ich davon ausgehen, dass die Kupplung verölt ist?
Welche Teile sollte ich vorsorglich beschaffen, denn am 30.12. werde ich wohl kaum etwas kriegen.
Wenn die Dicke schon zerlegt ist, was soll ich gleich mittauschen?
habe vor, zwischen den Feiertagen den undichten Kupplungsnehmerzylinder meiner 97er K zu tauschen.
Muss ich davon ausgehen, dass die Kupplung verölt ist?
Welche Teile sollte ich vorsorglich beschaffen, denn am 30.12. werde ich wohl kaum etwas kriegen.
Wenn die Dicke schon zerlegt ist, was soll ich gleich mittauschen?
Dieter (RT) N 48° 34` 35.4", O 9 ° 10` 56.9"
http://www.kurz-gniebel.de
http://www.kurz-gniebel.de
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Hi, auf jeden Fall die Druckstange, da diese "verbessert" wurde(zusätzliche Filzdichtung).
Ob die Kupplung etwas abbekommen hat ist per Ferndiagnose nicht festzustellen. Wenn Du mehr als die Füllmenge eines Ausgleichsbehälters nachgefüllt hast ist es durchaus möglich, dass die Kupplung wegen der ausgetretenen Flüssigkeit den Geist aufgeben könnte. Ist halt die Frage wie lange Du mit dem kaputten Zylinder unterwegs warst.
Ob die Kupplung etwas abbekommen hat ist per Ferndiagnose nicht festzustellen. Wenn Du mehr als die Füllmenge eines Ausgleichsbehälters nachgefüllt hast ist es durchaus möglich, dass die Kupplung wegen der ausgetretenen Flüssigkeit den Geist aufgeben könnte. Ist halt die Frage wie lange Du mit dem kaputten Zylinder unterwegs warst.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Dieter,
was macht es aus wenn du die Kupplung, die Simmeringe Getriebe Ein-/Ausgang und den Kurbelwellenring tauscht. Die Kosten hierfür sind ein Klacks zu den Arbeitsstunden. Und klär das noch was dir Michael geschrieben hat, die haben da was geändert.
Noch was, wenn du merkst welches Spezialwerkzeug du brauchst, schreib es auf oder /und mach eine Skizze damit wir es bauen können.
was macht es aus wenn du die Kupplung, die Simmeringe Getriebe Ein-/Ausgang und den Kurbelwellenring tauscht. Die Kosten hierfür sind ein Klacks zu den Arbeitsstunden. Und klär das noch was dir Michael geschrieben hat, die haben da was geändert.
Noch was, wenn du merkst welches Spezialwerkzeug du brauchst, schreib es auf oder /und mach eine Skizze damit wir es bauen können.
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
Hallo Dieter,
was auf dich zukommt kannst du hier nachlesen:
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... 94fb9b667d
was auf dich zukommt kannst du hier nachlesen:
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... 94fb9b667d
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 5. November 2002, 08:52
- Wohnort: Pliezhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfgang,
ich denke auch, dass ich "alles" tausche, schließlich habe ich ja wenig Zeit, die Kiste bald wieder zu zerlegen.
Hoffe ja nicht, dass es mir ergeht wie Karl-Heinz!
Was macht Deine R90? Gibt's was neues in Sachen Auspuff?
Schöne Grüße
ich denke auch, dass ich "alles" tausche, schließlich habe ich ja wenig Zeit, die Kiste bald wieder zu zerlegen.
Hoffe ja nicht, dass es mir ergeht wie Karl-Heinz!
Was macht Deine R90? Gibt's was neues in Sachen Auspuff?
Schöne Grüße
Dieter (RT) N 48° 34` 35.4", O 9 ° 10` 56.9"
http://www.kurz-gniebel.de
http://www.kurz-gniebel.de
Kleiner Anhaltspunkt,
das komplette Programm sind ein ganzer Tag AW´S (96), und noch mehr Arbeit.
Haben Sie dieses Jahr 2mal an meiner neuen GT gemacht. Proste Mahlzeit.
Ist ne elendige Schrauberei, und man muss tierrisch mit den einzel Anzugsmomenten im Schwingenbereich aufpassen.
Werkstatthandbuch ist Pflicht dafür.
Michael
das komplette Programm sind ein ganzer Tag AW´S (96), und noch mehr Arbeit.
Haben Sie dieses Jahr 2mal an meiner neuen GT gemacht. Proste Mahlzeit.
Ist ne elendige Schrauberei, und man muss tierrisch mit den einzel Anzugsmomenten im Schwingenbereich aufpassen.
Werkstatthandbuch ist Pflicht dafür.
Michael
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
"Schwingenausbau leicht gemacht"
Hallo Dieter,
der Artikel stammt von mir. Noch eine Ergänzung für dich. Neben dem Nehmerzylinder sollte ich auch noch die Entlüftungsleitung samt Befüllschnittstelle kaufen, was auch noch erheblich kostet. Nach der Demontage habe ich aber festgestellt, dass die alte Leitung sich problemlos weiterverwenden lässt. Also das Geld kannst du dir sparen. Auch eine neue Kupplungsstange muss nicht sein. Und wenn deine Kupplung vor dem Zerlegen nicht gerutscht ist, würde ich sie nicht nur so aus Neugierde freilegen. Dazu muss ja das Getriebe erst mal ab und für den Einbau der neuen Kupplung ist wieder Spezialwerkzeug erforderlich. Apropo Spezialwerkzeug. Bei der Schwingenmontage ist auch ein Spezialschlüssel notwendig, mit den du die Kontermuttern festziehen und gleichzeitig die Lagerschrauben/bolzen gegenhalten kannst. Ich habe mir dazu folgendes gebastelt. Die Kontermuttern sind glaube ich Schlüsselweite 34, der gegezuhaltende Innensechskant 12. Schau aber noch mal nach. Ich habe dann bei Bauhaus einen Rohrschlüssel 32/34 und einen Imbusschlüssel mit einer extra langen Seite gekauft. Außerdem brauchst du zwei 32 Muttern. In den Rohrschlüssel bohrst/fräst/feilst du dann eine Öffnung, durch die du die kurze Seite des Imbusschlüssels, bei aufgestecktem Rohrschlüssel, so stecken kannst, dass du den Innensechskant gegenhalten kannst und trotzdem sich der Rohrschlüssel ein wenig drehen läßt. In das andere Ende des Rohrschlüssels setze du die zwei 32 Muttern (vorher auf eine Schraube aufdrehen) und zwar so, dass eine aus dem Rohrschlüssel rausschaut. Auf diese Mutter setzt du dann den Drehmomentschlüssel mit der passenden Nuss.
Übrigens: Bei der Montage des Ganzen habe ich jetzt mittelfeste Schraubensicherung verwendet, denn wenn die Schrauben sich öffnen lassen, ist man wenn es wirklich notwendig ist, ja relativ schnell an der Kupplung.
Außerdem habe ich den Faltenbalg zwischen Motor und Schwinge erneuert, da er unten gerissen war. Also mal nachschauen.
der Artikel stammt von mir. Noch eine Ergänzung für dich. Neben dem Nehmerzylinder sollte ich auch noch die Entlüftungsleitung samt Befüllschnittstelle kaufen, was auch noch erheblich kostet. Nach der Demontage habe ich aber festgestellt, dass die alte Leitung sich problemlos weiterverwenden lässt. Also das Geld kannst du dir sparen. Auch eine neue Kupplungsstange muss nicht sein. Und wenn deine Kupplung vor dem Zerlegen nicht gerutscht ist, würde ich sie nicht nur so aus Neugierde freilegen. Dazu muss ja das Getriebe erst mal ab und für den Einbau der neuen Kupplung ist wieder Spezialwerkzeug erforderlich. Apropo Spezialwerkzeug. Bei der Schwingenmontage ist auch ein Spezialschlüssel notwendig, mit den du die Kontermuttern festziehen und gleichzeitig die Lagerschrauben/bolzen gegenhalten kannst. Ich habe mir dazu folgendes gebastelt. Die Kontermuttern sind glaube ich Schlüsselweite 34, der gegezuhaltende Innensechskant 12. Schau aber noch mal nach. Ich habe dann bei Bauhaus einen Rohrschlüssel 32/34 und einen Imbusschlüssel mit einer extra langen Seite gekauft. Außerdem brauchst du zwei 32 Muttern. In den Rohrschlüssel bohrst/fräst/feilst du dann eine Öffnung, durch die du die kurze Seite des Imbusschlüssels, bei aufgestecktem Rohrschlüssel, so stecken kannst, dass du den Innensechskant gegenhalten kannst und trotzdem sich der Rohrschlüssel ein wenig drehen läßt. In das andere Ende des Rohrschlüssels setze du die zwei 32 Muttern (vorher auf eine Schraube aufdrehen) und zwar so, dass eine aus dem Rohrschlüssel rausschaut. Auf diese Mutter setzt du dann den Drehmomentschlüssel mit der passenden Nuss.
Übrigens: Bei der Montage des Ganzen habe ich jetzt mittelfeste Schraubensicherung verwendet, denn wenn die Schrauben sich öffnen lassen, ist man wenn es wirklich notwendig ist, ja relativ schnell an der Kupplung.
Außerdem habe ich den Faltenbalg zwischen Motor und Schwinge erneuert, da er unten gerissen war. Also mal nachschauen.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsnehmerzylinder tauschen - welche Teile?
Servus Dieter, vorsorglich die Papierdichtung zwischen KNZ und Getriebe (liegt dem neuen Nehmerzylinder nicht bei - ist mir bei der Demontage leider eingerissen) mitbestellen. Und dann würde ich noch mit dem Kradmeister deines Händlers draussen in der Werkstätte ein intimes Wort palawern. Laut ETK wurden 08/98 sowohl KNZ als auch Entlüftungsleitung umgemodelt. Mein Werkstattguru sagte, daß die Kröpfung des Anschlusses nicht mehr passen könnteDieter (RT) hat geschrieben:Welche Teile sollte ich vorsorglich beschaffen, denn am 30.12. werde ich wohl kaum etwas kriegen.

Mein Werkl wurde 06/99 produziert, ich hatte das Problem gsd nicht.
Gutes Gelingen, Pezi
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 5. November 2002, 08:52
- Wohnort: Pliezhausen
- Kontaktdaten:
Danke für die vielen Tipps
Erstmal herzlichen Dank für Euere Tipps,
werde dann im neuen Jahr berichten, wie die Reparatur bei mir gelaufen ist.
Wünsche schöne Feiertage und guten Rutsch!
werde dann im neuen Jahr berichten, wie die Reparatur bei mir gelaufen ist.
Wünsche schöne Feiertage und guten Rutsch!
Dieter (RT) N 48° 34` 35.4", O 9 ° 10` 56.9"
http://www.kurz-gniebel.de
http://www.kurz-gniebel.de
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Tach Leute,
unter http://www.bmw-bilderpool.de/Kupplungsnehmerzylinder sind einige Fotos vom Kupplungsnehmerzylinderwechsel.
Ein Ölige Kupplung sieht so aus:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
Weitere Bilder unter http://www.bmw-bilderpool.de/album10
Dieter
unter http://www.bmw-bilderpool.de/Kupplungsnehmerzylinder sind einige Fotos vom Kupplungsnehmerzylinderwechsel.
Ein Ölige Kupplung sieht so aus:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
Weitere Bilder unter http://www.bmw-bilderpool.de/album10
Dieter
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 5. November 2002, 08:52
- Wohnort: Pliezhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
konnte aus beruflichen Gründen die Reparatur zwischen den Feiertagen nicht durchführen.
Langsam rückt aber der Frühling an und die Zeit wird knapp, also demnächst werde ich wohl loslegen!
konnte aus beruflichen Gründen die Reparatur zwischen den Feiertagen nicht durchführen.
Langsam rückt aber der Frühling an und die Zeit wird knapp, also demnächst werde ich wohl loslegen!
Dieter (RT) N 48° 34` 35.4", O 9 ° 10` 56.9"
http://www.kurz-gniebel.de
http://www.kurz-gniebel.de