Reifenwahl : K1200RS und Dunlop

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
reiner
Beiträge: 4
Registriert: 1. Dezember 2002, 17:24

Reifenwahl : K1200RS und Dunlop

#1 Beitrag von reiner »

hallo leute,
mein name ist reiner, fahre eine K1200RS/97, möchte mal einen anderen reifen montieren(bis jetzt Metzeler Z4). der dunlop soll in punkto laufleistung und eigenschaften recht ausgeglichen sein ????????
hat jemand mit dem dunlop erfahrungen ?????

gruß
reiner
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#2 Beitrag von Stefan (W) »

Hallo Reiner,
selber hab ich die Bridgestone BT drauf und bin damit sehr zufrieden!
Ein Bekannter von mir fährt auf der K momentan die Dunlop Reifen ist damit aber überhaupt nicht zufrieden. Die Dunlop sollen auf einen Nenner gebracht, weniger "Gripp" haben (vorallem bei Regen!), dafür eine höhere Laufleistung.

Vielleicht hift es Dir bei Deiner Entscheidungsfindung?!

Gruß
Stefan (W)
Manfred Schwall
Beiträge: 34
Registriert: 10. November 2002, 14:33
Wohnort: 31241 Ilsede

#3 Beitrag von Manfred Schwall »

Hallo Reiner,

habe selber 3 Satz Dunlop verballert. :twisted: Ich denke, es hängt sehr von der Fahrweise ab, ob man mit diesem Holzreifen zufrieden ist. Für gemütliches Touren bei schönem Wetter ist er durchaus für weit über
10 000 km gut, für eine sportliche Fahrweise geht das zwar auch mit einem gewissen Mut, hat dann aber auch keine berauschende Laufleistung (ca. 6000). Im Regen und vor allem bei schmierigen Verhältnissen ist er absolute Sch...Ich habe jetzt auf den MPR gewechselt , allerdings wg. Wetter nur bei nicht so dollen Bedingungen. Da ist der MPR dem Dunlop auf jeden Fall weit überlegen. Über die Laufleistungen kann ich selber noch nichts sagen, soll aber bei ca. 6-7000 landen. Mal sehen.

Blätter doch mal im Archiv, da sind eine ganze Reihe von Statements bezüglich der Reifenqualitäten.
Früher K1200RS, 130 PS, Bauj. 98, MPR - Jetzt Doppel XX, Bauj. 2002 in Erwartung der neuen "K"
LAQRUD
Beiträge: 52
Registriert: 1. November 2002, 10:41
Wohnort: 70597 Stuttgart

#4 Beitrag von LAQRUD »

Hallo Reiner,

ich habe in der Zwischenzeit auch schon 6 Satz Dunlop verschliessen. Der allgemeinen schlechten Kritik kann ich nicht zustimmen. Der Dunlop (205) hat meiner Meinung nach ein hervoragend neutrales Handling. Habe gerade den Bridgeston BT020 drauf und finde der ist gegenüber dem Dunlop einfach zu kippelig. Das mit der Laufleistung ist relativ. Über 6000 Km hab ich mit dem Dunlop noch nie geschafft. Der Minusrekord waren 3800 Km (Sardinien und keine Autobahn gefahren). Mit dem Handling bei Nässe ist auch klarzukommen. Also ich zähl mich schon zu den zügigen Fahrern, aber die Ansprüche welche die Kollegen teilweise an das Nassfahrverhalten stellen kann ich nicht teilen. Wenn es regnet wird piano gefahren, egal mit welchem Reifen.
Also ich würde dir einen Test einfach empfehlen aber die Bereifung ist einfach auch eine individuelle Geschmackssache.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#5 Beitrag von Michael (GF) »

@Frank
Habe gerade den Bridgeston BT020 drauf und finde der ist gegenüber dem Dunlop einfach zu kippelig
Manch einer würde "handlicher" sagen.....

@Reiner
aus vielen Berichten und eigener Erfahrung ist der D205 eher als "Holzreifen" zu bezeichnen.

Vorteile gegenüber anderen Fabrikaten:

hohe Laufleistungen von bis zu 12.000 km sind möglich (je nach Fahrweise),

Nachteile:

eingeschränkter Grip bei hohen und niedrigen Temperaturen, absolut mangelhafter Grip bei Nässe, ausgeprägte Sägezahnbildung am Vorderrad, relativ wenig Eigendämpfung, Einlenkverhalten träge und unhandlich

Wenn Du einen Reifen mit möglichst hoher Laufleistung suchst, bist Du mit dem D205 gut bedient. Deine Fahrweise solltest Du dann vor allem bei Nässe dem mangelden Grip des Reifens anpassen. Da Du z.Zt. selbst Z4 fährst, wäre der Umstieg auf D205 aus meiner Sicht ein "Rückschritt".



Ich persönlich verzichte lieber auf etwas Laufleistung und habe dafür mehr Grip in allen Fahrsituationen.....das hat etwas mit Fahrspaß, aber auch mit mehr Sicherheit zu tun.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Andreas HI
Beiträge: 12
Registriert: 2. November 2002, 14:01
Wohnort: 94526 Metten

Dunlop oder MPR welch eine Frage

#6 Beitrag von Andreas HI »

Hallo Rainer,

also Micha hat eigendlich schon alles gesagt aber kurzer Kommentar meinersets.

Ich bin Ende 2002 vom Dunlop auf den MPR umgestiegen und habe bisher ca. 2000 km damit gefahren.

Seit dem Tage fahre ich ein :) anderes :) :D :D Moppet. Die Dunlops sind damit in keinster Weise zu vergleichen.

Aber als Tip gehe mal ins Archiv Du findest ohne Ende Beiträge.

@Frank der Dunlop ist bei Nässe einfach nur Sch..... jetzt mit dem MPR komme ich auch aus dem Harz nach Hause OHNE das Moppet um die Ecken tragen zu müssen.

Gruß
Andreas
Don’t forget fun is not a straight line…
HP

DUNLOP steht für Allroundeigenschaften

#7 Beitrag von HP »

Ich fahre seit 1997 eine K 1200 RS und bin von den klebrigen BT auf DUNPOP D 205 umgestiegen. Meine Fahrweise kann man nicht als reifenschonend bezeichnen und bei Nässe fahr´ ich immer auf ankommen. Nun, die BT-Kleber waren bei Nässe besser, der Verschleiß war jedoch zu stark. Die DUNLOP, mit leicht erhöhtem Luftdruck im Vorderreifen, ziehen gut durch Kurven und lenken präzise ein. Auf einer probegefahrenen 2002er waren werksseitig METZLER montiert, mit denen kein Strich und kein Einlenken möglich war. Da fährt man, wie nicht gekonnt. Bislang schwöre ich auf den D 205 :)
Eure Lobpreisungen auf den MPR machen mich neugierig. Den werde ich mal im Set testen.

Grüße und Hallo, als Neuer im Forum

HP
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Michael »

Der Metzeler MEZ4 bietet für mich die ausgewogensten Eigenschaften.

Guter Grip trocken als auch Naß bei einer erträglichen Laufleistung.

Daher ist der MEZ4 meine Wahl.

Hier ein Bild am Pannoiaring bei Regen :-( Der MEZ4 verhielt sich sehr ausgeglichen und zeigte an das er wegrutscht.

http://www.k1200rs.at/k_regen.jpg

p.s. wie dieses Bild gemacht wurde war ich schon naß bis auf die Unterhose :?

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
grisly_de
Beiträge: 37
Registriert: 14. Februar 2003, 19:22
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von grisly_de »

Ich kann da Frank nur zustimmen.
Habe nur gute Erfahrungen mit der Dunlop Sportmax Paarung gemacht.
Haben im Gegensatz zum Metzler ausreichend Grip in der Kurve und laufen auch mit Koffer und abgefahren noch stabil gerade aus, was ich von den Bridgestone nicht behaupten kann. Die K1200RS mit Koffern neigte mit denen ab 130 km/Std zum Pendeln auf der Autobahn.
Außerdem empfand ich den Bridgestone auch für zu kippelig, wengleich der Kurvengrip enorm war.
Mit den Michelin habe ich noch keine Erfahrung. Wird aber noch kommen.
:)
Lutz Heck

Reifen K1200rs

#10 Beitrag von Lutz Heck »

zu Reifen K1200rs. Habe 32000 km D205 gefahren.Seit 6000 km fahre ich vorne und hinten neuen D 220.Sehr gutes Handling.Nässe sehr gut.
Detlef Große
Beiträge: 7
Registriert: 11. Januar 2004, 10:09
Wohnort: Hochdorf-Assenheim, Rhein-Pfalz-Kreis

#11 Beitrag von Detlef Große »

Servus Reiner,

ich kann über die Dunlop-Gummis eigentlich nur Gutes berichten. Ich rubbel jetzt seit 43tkm mit den F205-Schluffen (Sportmax) durch die Landschaft und bin recht zufrieden. Laufleistung vorn und hinten ca. 6500 km. Bei trockener Straße erlauben die Dinger eine durchaus sportliche Fahrweise mit vorhersehbarer Reaktion in allen Lagen. Bei Nässe ist er tatsächlich etwas glitschig, aber wer brakkelt bei *S----ß* schon mit 150 Sachen durch den Wald? Also ich zumindest nicht. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass man sich an das Fahrverhalten eines Reifens gewöhnt und es nach 2 - 3 Jahren auf den selben Gummis schwer ist, sich auf eine neue Marke einzustellen. Ich bin auf den F205 eingeschworen und werde ihn auch weiterhin fahren.
Lutz Heck

#12 Beitrag von Lutz Heck »

Antwort zu Reifen Dunlop D 220.
Mein Motorrad wurde im Mai 2000 zugelassen.Ich bin ein Allroundfahrer
der die ersten 30000 km mal zügig mal gemütlich auf D 205 fuhr.
Laufleistung ca. 8000km.
Am Vorderrad zeigten sich Sägezähne nach 2/3 der Laufleistung.Auch bei abgefahrenem Hinterreifen noch guter Geradeauslauf.
Der Neue D 220 wurde von der Bmw Motorradwerkstatt Kocher in Heidelberg Tel.06221/835020 aufgezogen und die Freigabe besorgt.
Nach einer Saison kann ich besseres Handling und zielgenaues fahren bescheinigen.
Bei vielen Motorrädern die ich bisher gefahren habe,war zwischen 60 und 80km/h Bewegung im Vorderrad.Der D 220 läuft ruhig.

Gruss Lutz :D
Antworten