Kettenspann/Kettenführungsschiene

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

Kettenspann/Kettenführungsschiene

#1 Beitrag von Wigbert »

Hallo,

mit rasenden Schritten rennt meine K auf die 60000 zu und damit ergibt sich für mich die Frage des Austauschs der beiden Teile.
Im Archiv hab ich nicht so viel Verwertbares gefunden und aus dem Reparaturhandbuch geht der Umfang der Arbeiten auch nicht eindeutig hervor.
Mich interessiert besonders, ob für den Austausch der beiden Schienen der Kettenkasten runter muß, das scheint ja ein arges Gefummel zu sein.

Die zweite Frage ist natürlich ob es sinnvoll ist, die Schienen schon jetzt auszutauschen, der Motor läuft wie am ersten Tag, eher besser.
Das Ventilspiel hab ich vor ein paar Monaten geprüft, alles im grünen Bereich .
Kulanz-und Garantiefragen können bei dem km-Stand und Bj. 2000 sicher außen vor bleiben, da dürfte im Falle eines Falles eh nichts mehr zu machen sein.

Gruß
Wigbert
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Moin Wiegbert,

bist Du wieder einigermaßen genesen? Na wenn Du schon wieder schrauben willst, dann muss es wohl so sein :)

Nun, bisher hat hier soweit ich weiß es noch keiner selbst versucht. Der letzte mir bekannte Austausch wurde wohl am Motorrad von Tatjana beim Händler durchgeführt. Da es wie du ja selbst schreibst ein arges Gefummel sein soll, traut sich da selbst kaum einer ran.

Hast Du gerade das Motorrad gestript oder warum willst Du es schon vor den 60.000 km machen? Wieviel fehlt denn noch? Im Bereich von <5000 km würde ich es jetzt machen und nicht mitten in der Saison wenn die 60.000 geknackt werden.

Ich denke aber nicht, dass es bei einer Überschreitung von 2 - 4.000 km gleich zu einem Motorschaden kommen wird, da der Austausch ja reinen präventiven Charakter hat.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Norbert Lixfeld

Kettenspanner

#3 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo,
ich habe jetzt 70.000 im Gespannbetrieb ( x 2 ) weg, bisher habe ich den Kettenspanner nicht getauscht. Vielleich bei 80.000, wenn ich mal wieder nach den Ventilen sehe.
Der einzige Grund, der mir einfällt, den Deckel vom Kettenschacht abzubauen ist seine Undichtigkeit, aber was will man von sooooo teuren Moppeds auch erwarten :twisted:
Bisher mußte Motorseitig nichts eingestellt werden, auch die Synchronisation nicht, also Finger weg.
Wenn´s denn doch nötig sein sollte, werde ich es aber selbst machen, da ich keine Lust habe mich bei BMW dumm und dämlich zu bezahlen....der Gespannzuschlag kommt ja auch noch immer oben drauf.
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#4 Beitrag von Wigbert »

Hi Michael,

ne, noch nicht gestrippt, aber fahren verkneife ich mir im Moment.
Ist mir zu salzig auf den Straßen. Da nehm ich lieber die Enduro und baller ein, zwei mal in der Woche im Gelände rum.
Ich werde die Tage mal die Verkleidung runter nehmen und mir die Geschichte genau beäugen.

@Norbert, Synchronisieren soll aber einen deutlichen Einfluß auf die Laufruhe haben, werd ich bei der 60000er auf jeden Fall machen lassen.

Gruß
Wigbert
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#5 Beitrag von Karsten (GF) »

Hi Wigbert!

Der Rainer hatte einmal in einem Beitrag erwähnt, dass bei Ihm die ganze Geschichte (Kettenspanner, Spannschiene etc.) noch in sehr gutem Zustand war und ein Austausch somit nicht nötig erschien.

Ich habe es bei mir trotzdem machen lassen. Die Steuerkette und die Führungsschienen wurden erneuert, aber nicht, weil sie erneuert werden mußten, sonder weil man das Gelump, was einmal draußen ist, nicht wieder einbaut. Machte 225 Euro.

Mir selber war das Gefummel zu groß, außerdem ist der Kettenkasten eine Stelle, die gerne mal undicht wird, dann kann ich in die Werkstatt fahren und rumschimpfen. Wenn ich selber dran war, habe ich wieder nur Arbeit.

Viele Grüße aus dem verschneiten Müden!

Karsten
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#6 Beitrag von Wigbert »

Hab mal mit dem freundlichem telefoniert,
Winterpreis liegt bei ca. 210 Euro.
Der Austausch der Schienen ist wohl keine große Sache, aber eben dieser Kettenkasten muß runter und auch wieder ordentlich dicht wieder angebaut werden.
Hätte ja gerne in den Wintermonaten etwas zum Schrauben gehabt, muß ich mir wohl doch noch ein Ural-Gespann zulegen und diese Sache den BMW-Schraubern überlassen.
Oder halt erstmal gänzlich sein lassen.

Gibt es hierzu noch Meinungen?

Gruß
Wigbert
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#7 Beitrag von Karsten (GF) »

Zum Uralgespann?????? :shock:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#8 Beitrag von Michael (GF) »

:lol: :lol: :lol: :lol:

@Karsten

Der war gut :!:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#9 Beitrag von Karsten (GF) »

-Verbeug- Danke :wink:


@Wiggi-Baby:

So wie der Rainer es damals geschildert hat, ist es kein Problem, wenn man mit dem Eingriff bis 80000 km wartet. Besonders dann, wenn der Kettenkasten noch völlig dicht ist (wer weiß was nach so einer Aktion ist) und wenn noch keine seltsamen Geräusche aus seinen Tiefen nach außen dringen.

Gruß!

Karsten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#10 Beitrag von Michael (GF) »

@Wigbert

den Beitrag kann man hier nachlesen:

http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... ght=#25709
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#11 Beitrag von wolfgang »

@Karsten
Würde ich nicht unbedingt so sehen. Es muß jeder selbst entscheiden ob er das Teil tausch oder nicht. Es ist halt so wie bei den Zahnriemen, die sollen alle 60 oder 90 tkm gewechselt werden. Die einen machens die anderen nicht. Bei den einen hebt er ewig bei den anderen reist das Ding und denen fliegt der Kopf um die Ohren. Wir haben einfach zu wenig Erfahrung mit der Kiste.

@Michael
Rainer schreibt aber nur von sich und nicht generell, kann er auch nicht. Es kommt immer darauf an wie du einen Motor fährst. Sind viele Lastwechsel drinn, hat die Kette auch viel zu arbeiten oder wird immer bei hohen Drehzahlen gefahren.


Ich möchte damit nur sagen, dass man diese Sache hier nicht verallgemeinern kann. Mit Sicherheit hat BMW eine Reserve von ca. 10 - 20 tkm an Sicherheit eingebaut. Aber das Problem ist eben, wenn die Kette überspringt oder reißt ist der Motor im Eimer.
Eventuell sollten wir mal Flyingbrick fragen, die haben höhere Laufleistungen und schrauben schon mehr an ihren Böcken selber. Ich kann dazu einfach zuwenig sagen, da ich die Kiste noch nicht auseinander hatte.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#12 Beitrag von Karsten (GF) »

:D Ja, mit dem erhobenen Zeigefinger habe ich gerechnet.

Ganz genau Wolfgang, die Entscheidung obliegt jedem ganz allein.
Der Wigbert hat aber ganz klar um Entscheidungshilfe gebeten und daher habe ich ihm die Erfahrungen vom Rainer geschildert, der sich leider aus diesem Forum zurückgezogen hat.
Was der Wigbert mit der Info macht, ist ganz allein seine Sache.

Soviel Eigenverantwortung traue ich ihm dann schon zu, er ist ja schon groß............äh.... besser gesagt.........ach, lassen wir das. :lol:

Außerdem, so wie der seine K bewegt, hält die Steuerkettengeschichte ein Leben lang, gell Wiggi? :wink:

Jetzt macht was ihr wollt!

Karsten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

@Karsten

aber alle machen mit.... :lol:

So wie Wiegbert fährt, müsste er sie alle 10.000 tauschen :wink: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#14 Beitrag von wolfgang »

Ich sehe ihr habt mich nicht falsch verstanden :lol:
Rainer ist zwar nicht mehr im Forum, aber wir beiden arbeiten im stillen Kämmerchen vor uns hin :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#15 Beitrag von Wigbert »

Moin,

so hab die Verkleidung mal abgenommen.
Das ganze Kühlergefrickel sitzt vor dem Kettenkasten, der Kettenkasten ist nicht dicht und ist auch nicht undicht, d.h. er "schwitzt" etwas.
Dadurch hat sich eine ziemliche Schicht gebildet.
Werd den Austausch dann doch bei BMW ausführen lassen, so gerne wie ich im Winter geschraubt hätte.
Ist sicher auch beim Wiederverkauf von Vorteil wenn der Wartungsnachweis ohne Unterbrechung vorhanden ist.
Wäre die nächste Diskussion wert: GS 1200 kaufen oder bis zur neuen K warten. :D

Danke für die Entscheidungshilfen, vor allem die zur Ural. :lol:

Gruß
Wigbert
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#16 Beitrag von Michael (GF) »

@Wigbert

Na bis man die neu K kaufen kann, muss man sicherlich noch 3 Jahre warten....(1 bis zur Erscheinung, 2 bis die Kinderkrankeiten weg sind).

Für die 12er GS sparst Du nur die Wartezeit bis zur Erscheinung und 1 Jahr Testphase)

Kauf doch ne Ural für den Übergang....die kostet fast nichts, kannst e auch im Winter fahren und das eingesparte Geld bringt Zinsen.

Ob die Ural allerdings 3 Jahre Deiner Fahrweise standhält....... :twisted: :lol: :lol: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#17 Beitrag von Karsten (GF) »

Wigbert, wenn Du so heiß auf's Schrauben bist (hast Du Dir jetzt eigentlich die Hebebühne von den Minkis geleistet???), dann probier es doch einfach aus. Wenn's wirklich schief läuft, dann kannst Du ja immer noch die K in Teilen bei ebay verticken und auf's Uralgespann wechseln. :lol:

Also los, bin schon auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt. :wink:

Gruß!

Karsten
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#18 Beitrag von wolfgang »

Wieso schraubt ihr eigentlich nicht zu dritt an seiner K. :lol: Es passen doch auch drei auf ein Ural-Gespann :lol: . Einer schraubt der andere dokumentiert und fotografiert und der dritte sorgt für den Flüssignachschub :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#19 Beitrag von Michael (GF) »

Halt halt, wir brauchen noch einen der die Anweisungen gibt, einen der sich um die Iso und Din kümmert, einen Pausenclown, einen Betriebsrat, einen Umweltbeauftragten, einen Sicherheitsbeauftragten, einen mit dem Meisterbrief, einen Anwalt und vor allem einen der die Verantwortung für alles übernimmt..... :lol: :lol: :lol:

Ihr seht, mann kann hier wunderbar Arbeitsplätze schaffen.... :lol: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#20 Beitrag von wolfgang »

Stell dich doch bei der nächsten Wahl als Kanzler auf, wir wählen dich dann auch alle :lol: Als Wahlgeschenk würd ich mir ein paar autofreie Sonntage wünsche, nur Mopeds wären erlaubt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute,

schaut mal unter http://www.bmw-bilderpool.de/Steuerkettenspanner

da sind schöne Bilder vom Wechsel des Steuerkettenspanners zu sehen.

Die Bilder sind an der LT gemacht, zeigen aber recht gut was das für Arbeit macht und das Schleifspuren an der Schiene zu erkennen sind.
Der Arbeitsbericht ist im LT Forum zu finden.

Dieter
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#22 Beitrag von Karsten (GF) »

Tolle Bilder!

Danke für den Tipp!

Gruß!

Karsten
Benutzeravatar
Wigbert
Beiträge: 101
Registriert: 21. April 2003, 22:13

#23 Beitrag von Wigbert »

Oh prima,

ich werd die Finger davon lassen.
Danke für den sehr guten Link.

Gruß
Wigbert
Matt

#24 Beitrag von Matt »

Hallo leute,
ich werde mal nächstes Wochenende versuchen die Kette, Führungsschiene, Spanner usw selber zu erneuern. Ich werde danach mal mit Bilder berichten...
Antworten