Einstellen Drosselklappen-Einspritzanlage

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Einstellen Drosselklappen-Einspritzanlage

#1 Beitrag von topak »

Bin auf den Bericht von Kuba So Jul 27, 2003 9:09 Titel:
Einstellen Drosselklappen-Einspritzanlage gestoßen.
Jetzt würde ich doch gerne mal etwas über die Erfahrungen zu diesem Thema, besonders über die Firma Brisk in Wiesbaden, die Spezialisten für Synchronisation bzw. Einstellung des Kraftstoff-Luft-Versorgungstraktes erfahren.
Wer hat seine K dort einstellen lassen?
Wie hoch sind die Kosten?
Bringt diese Einstellung den Motor zu "turbinenartigeren" Motorlauf?
Keine Vibrationen ?
Besserer Durchzug?

Wie sind eure Erfahrungen? :wink:
max (mtk)

#2 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

Termin machen - einstellen lassen
und mit einem breiten Grinsen danach durch den Rheingau fahren.

Das Ergebniss ist je nach Grad der Anpassung spürbar gut.

Gruß

Max
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Michael »

Letzte Woche war ein Mitarbeiter der Firma Brisk bei Franz Fuhl http://www.fuhlkfz.at in Neudörfl bei Wiener Neustadt um sein Know How über Einstellungen und Synchronisation für Boxer- als auch an K-Modelle weiterzugeben. Franz Fuhl ist ein durch und durch Techniker und hat ein ganz besonderes Leuchten in den Augen wenn er über technische Raffinessen erzählt. Bei seiner Begeisterung für Mechanik und Technik ist meine K sicher bestens bei ihm aufgehoben.

Unter seinen fachkundigen Händen ist bei diversen Messungen herausgekommen, dass die 4 Zylinder nicht ganz synchron laufen. Mit einigem Aufwand hat Franz Fuhl sie mit großer Präzision synchronisiert.

Also einen „turbinenartigen Motorlauf“ habe ich nicht gerade festgestellt, jedoch ist das schwer zu definieren, und jeder versteht etwas anderes darunter. Jedoch möchte ich keine Turbine haben, die spricht zu langsam an ;-)
Zumindest ist das Ansprechen des Motors besser als vorher

Die Vibrationen sind merklich weniger geworden. Beim Durchzug konnte ich keinen Unterschied feststellen. Ich habe auch die Brisk Kerzen testweise gefahren. Es mag hier ein kleiner Unterschied sein, jedoch habe ich mich nicht durchgerungen die Brisk Kerzen im Motorrad zu belassen. Ich kenne mich mit Zündkerzen überhaupt nicht aus und möchte hier keine Aussagen abgeben.

Zusammenfassend hat die Einstellungen beim 4 Zylinder erwartungsgemäß nicht so viel gebracht wie beim Boxer. Die Boxer Fahrer waren jedoch durchwegs begeistert. Durch die akribische Einstellung der Boxer Motoren und die anschließende Synchronisierung ist hier sicherlich eine deutlichere Verbesserung zu erzielen.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Michael »

so sieht es aus wenn die K eingestellt wird:

bilder/k1200_brisk.jpg

Michael
Michael Kastelic
Virgo
Beiträge: 99
Registriert: 9. April 2003, 18:28
Wohnort: Hannover

#5 Beitrag von Virgo »

Hallo Leutz,

ich wäre froh, mal ein paar meinungen zu folgender subjektiver Meinung zu bekommen.

Nachdem ich mit meiner K zur 20tsdkm Inspektion war, empfand ich Vibrationen vom Motor ausgehend, die ich zuvor nicht kannte :roll: .
Irgendwie empfand ich das als störend, und da ich danun mal für mich wert drauf lege, sprach ich mit der Werkstatt..........Die: Ne , kann nicht sein, an der Motoreinstellung kann man nichts machen.

Naja :? , ...meinetwegen; dann wegen Garantiearbeiten noch ma hin, und das Thema nochma leicht angekratzt, wurde auch aufgenommen, und ich demonstriert, daß bei gleichbleibendem gasgriff die Drehzahl schwankt; wobei es mir in der Hauptsache um die Vibrationen ging, die dann fahrend, vor Ampel wartend, am knie gut zu spüren sind.
Werkstatt nun: Naja, wir könnten die Drosselklappen mal überprüfen........

Gesagt , getan; ich mich drauf verlassen, das Moped wurde netterweise per Anhänger zu mir nach Feierabend gebracht, und ich das Ding nun gestern mal gestartet - und siehe da : Drehzahlschwankungen wie noch nie :evil:

Wenn ich nicht kurz vorm K Treffen im August, die K meines Kumpels bewegt hätte, die da so ruhig vor sich hin schnurrt, könnte ich ja an mir zweifeln :?

Am Öl kann es ja wohl nun nicht liegen, fahre seit der 20tsd er Insp. ein synthetisches. Derzeit. Km Stand 27500

Ich wäre sehr dankbar über Meinungen
:idea:

Grüße vom
V.
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

#6 Beitrag von topak »

Welche Arbeiten wurden bei der 20 tsd Inspektion durchgeführt?
Wurden Ventile eingestellt ?
Wenn Du den direkten Vergleich hast zu der Maschine deines Kumpels,dann würde ich mal die Werkstatt wechseln wenn sie nichts finden.
Der von Dir beschriebene Fehler ist auf jeden Fall kein Normalzustand.
Nicht bei meiner K 12 und auch nicht bei meinen Bekannten die eine K 12 fahren.
Wenn ich meine BMW zur Inspektion gebe, sollte sie nach den durchgeführten Arbeiten nicht schlechter laufen. Sonst ist doch irgendwas falsch eingestellt worden.
Gruß Tom
Jebü
Beiträge: 6
Registriert: 8. November 2003, 16:48
Wohnort: Varel

Ähnliche Erfahrungen bei 1100 RS

#7 Beitrag von Jebü »

Hatte mich auch darauf verlassen, daß nach einer Inspektion der Motor optimal eingestellt sein würde. Weil ich mich über Leerlauf und Durchzug wunderte, habe ich dann selber Synchrotester angeschlossen und festgestellt, daß die Zylinder zwar im Leerlauf einigermaßen gleichmäßig zogen, aber wenn die Klappen geöffnet wurden, sah das nicht mehr so gut aus.Habe die Klappen in leicht geöffneter Position synchronisiert- Moped lief noch nie so gut.Werkstatt war entsetzt! " Die Einstellung der Klappen kann nur beim Hersteller auf der Bank durchgeführt werden- die fassen wir nie an! " Hab vielleicht nur Glück gehabt, aber vor der Einstellung lief das Fahrzeug (nach schamlos lügenden Tacho) ca. 245 später (mit gleichem Tacho fast 260 ), Drehzahlmesser im roten Bereich, Norddeutsches Flachland.Wichtiger jedoch ist, daß der Motor im Teillastbereich besser anspricht- aus 40 km/h im fünften Gang ohne Vibrationen- geht jetzt auch.
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

#8 Beitrag von topak »

Welchen Synchrontester hast Du benutzt?
Die "normalen 4 Uhren" oder Säulensynchrontester?
Gruß Tom
Jebü
Beiträge: 6
Registriert: 8. November 2003, 16:48
Wohnort: Varel

Synchrotester

#9 Beitrag von Jebü »

Die "normalen 4 Uhren" oder Säulensynchrontester?
Ich habe die 4 Uhren von Boehm.
Virgo
Beiträge: 99
Registriert: 9. April 2003, 18:28
Wohnort: Hannover

#10 Beitrag von Virgo »

Vielen Dank Euch Beiden!

Also besteht wohl noch Hoffnung aus meiner K wieder eine ruhige, aber auf Vorschub hoffende K zu machen.

Da ich zunächst in Urlaub gehe, werde ich erst wieder im Januar mit der Werksatt Kontakt aufnehmen können, hoffentlich hat s dann mal ein Ende mit diesem Thema für mich :wink:

Viele Grüße
V.
Antworten