Abgas Umbau.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Abgas Umbau.

#1 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Manerleid und Weiberleid(Frauen /Männer) :lol: ,beim Crusen in der Ecke Umbauten ist mir eine Auspuffanlage aus Giesen ins Auge gekommen.

Frage an Micha OSM, ist es viel Aufwand den Original Topf Umzuschweissen,

2. Ich stelle mir eine Einflutige Anlage bis zur Unterkante Sitzb und weiter als Zweitoppf Ausgang ala 1150RS/Boxer Cup vor , allerdings mit etwas kleineren Querschnitt .

3.Wer kann so was günstig machen.! :roll:
OSM62

#2 Beitrag von OSM62 »

Hallo Helmi,

Der einfache Umbau wie bei meinem Auspuff macht folgende Arbeit

1. Kurz hinter der Lambdasonde den Auspuff komplett durchflexen.
2. Den kompletten Sammler ("Mittelschalldämpfer") , also da wo die Kats drin sind wie eine Dose auch Aufflexen.
3. Entkernen bzw. Umbauen, nach eigenen Vorstellungen.
4. Jetzt kommt das schwierigste (dadie Bleche alle im Orginal unter vorspannung geschweißt sind). Das ganze wieder zusammenschweißen.

Letzteres hat ein Bekannter von mir gemacht, der schon mindestens 100-150 Auspuffe geschweißt hat.

Michael
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Helmi, wenn Du ab und zu mal auf die HP schauen würdest, bäuchtest Du Dir mit der Beschreibung keinen abbrechen sondern nur ein Bild verlinken. Denn dort findet sich schon die eine oder andere Info oder Bilder.

Guckst Du hier:

http://www.k1200rs.de/gallery/umbauten/gi-2.jpg

Leider beantwortet der Besitzer keine Anfragen.... :cry: Habe es 2x vergeblich versucht.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
OSM62

#4 Beitrag von OSM62 »

Michael,

die hab ich letzte Woche auch noch angeschaut, aber das er so einen 1100S Auspuff hat war mir aber auch nicht mehr present. :cry:

Michael
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#5 Beitrag von stephan_classen »

Hi!

Den Auspuff unter der Sitzbank zu haben sieht schon super aus. Wenns den Umbau auch mit TÜV gibt, wäre ich sofort dabei!!!! (Darf leider keine Punkte in Flensburg bekommen :cry: :cry: :cry: )

Ist aber bestimmt auch ne teurer Spaß!!! Kompletter Auspuff und nen neues Heck!!!! Habe keine Preisvorstellung, leider! Habt Ihr da ne Ahnung von?



Gruß
Stephan
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Michael GF fragst Du ? Helmi kans Dir sagen, der Spass der Gelben liegt bei minimum 3000Euros ohne Bank und so. Leider macht der Besitzer keine Serie er hat aber auf alle Umbauten seinen TÜV Segen.

Problem des Umb ist nur, dass das Heck ganz neu geschweisst werden muss, es sind ja imense Hitzeabstrahlung zu vereiteln.

Heck mus auch höher gelegt werden ausser es gibt eine Endtopfanlage die nicht so stark im Q schnitt ist.Der Abstand Reifen Topf darf den Einfederungs weg nicht Unterschreiten. Na im Winter wirds schon noch was geben es kann ja jeder was beitragen? :lol:
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#7 Beitrag von stephan_classen »

Hi Helmi!

Danke für die Antwort!

3000 Euro sind aber schon viel. Das wärs mir dann doch nicht wert. Ich würde so bei max 2000 Euro die Grenze ziehen.

Schade, dass der Besitzer der umgebauten K 1200 RS die TÜV-Gutachten nicht rausrückt!!!!!



Gruß
Stephan
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14620
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

Die TÜV-Gutachten werden aber nicht solch ein Problem sein, bis auf die Abgaswerte. So wie es aussieht hat er Teile der 1100 S verbaut und zumindest bei den alten Boxern war es so, dass der TÜV keine Probleme damit hatte wenn du an eine 60/5 eine RS-Verkleidung hingedengelt hast. Aber es wird einige andere Probleme geben, wie Helmi z.B. sagt die Abwärme.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Wolfgang,die Abwärme ist in den Griffzukriegen nur das Einfedern macht ,ohne das Heck zu Verändern etwas Problem . Beim Trabold Test hatte ich meine zwei Bummerl :lol: jeder 105KG :lol: auf meiner K und die Vorspannung auf, und da waren nur noch 120mm Luft zum Reifen also zu wenig um Gefahrlos ums Eck zu Pfeilen !.Ich suche eine 4in eins/ vorhanden, gegebenfalls ohne Kat/ bringt eh nix für die Umwelt ,und kost blos PS in zwei in zwei Anlage ? evtl aus der 125cm Sparte. 8) Welcher Italiener hatt so eine? Tuono?
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#10 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Helmi,

mach doch den Trabold unters Heck. Der stört optisch mehr als der Topf. :wink: :lol: :wink: :lol: :wink: :lol:
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Karl Heinz ,man wird es nicht glauben aber da passt er auch hin, allerdings ganz hinten . Nein jetzt im ernst wir hätten dann auch kein Problem mit verschmorten Koffern und Exklusiver ist dass doch auch !BMW wehrt sich wehement ein paar kleine sachen in die Neuen zuVerbauen . :lol: na ja was soll man da machen.
OSM62

#12 Beitrag von OSM62 »

Um nicht von einem Moderator einen über den Deckel zu bekommen, hier die Antwort aus der Frage aus dem Reifentread zum Kat-Material. :wink:

Helmi,

soweit ich mich erinnern kann, sind da zwei minni metallkats verbaut.

Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Danke Micha. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#14 Beitrag von Michael (GF) »

Guter Ansatz Michael......wäre es aber nicht eher eine Frage und Antwort für den Technikbereich...?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#15 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

naja, das kann man doch schieben, ich schiebe das daher jetzt mal :lol:

Davon mal abgesehen, wo soll der tiefere Sinn eines solchen Umbaus liegen?
OSM62

#16 Beitrag von OSM62 »

@Stephan,

Der Umbau so wie ich ihn gemacht habe, bringt mehr Sound und mehr Vmax.

Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14620
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#17 Beitrag von wolfgang »

Aber wahrscheinlich weniger Durchzug im Drehzahlkeller, oder wie ist dein empfinden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
OSM62

#18 Beitrag von OSM62 »

@Wolle
Aber wahrscheinlich weniger Durchzug im Drehzahlkeller
Ja dieses sagt der Popometer.

Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Micha, stell die k doch mal auf den Prüfstand ,und Du siehst s
sofort ob dein Popometer eine Lüge ist.

@ Stephan, der tiefere sinn ist, das eine Doppelflutige Anlage etwas weniger Rückstau produziert und mehr Drehmoment ab 1800U/min bringt,mal vom Optischen abgesehen. :lol:
OSM62

#20 Beitrag von OSM62 »

Helmi,

hab ich auch schon mal dran gedacht.

Aber mir reicht eigentlich, was ich fühle.

Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14620
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#21 Beitrag von wolfgang »

Wenn sie weniger Rückstau hat bringt sie auch weniger Drehmoment, weil das Sprit parktisch durchpfeift dafür dreht sie ober raus besser und ist agiler.

Ich bastle demnächst auch am Puff herum, mal sehen ob das Drehmoment bleibt :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Micha ,habs mal so vor mir liegen

108,6 Nm U/min[/color an der Kurbelwelle]

.

89,9Nm U/min 6784 am Reifen!! also ein herber Verlust.

Prüfstand der Firma Fuchs mit Laser Abtastung. :lol:
OSM62

#23 Beitrag von OSM62 »

Helmi,

ist natürlich vernichtend so ein Drehmoment. :cry:
Was mich aber viel mehr interressieren würde, wie hoch und bei welcher Drehzahl die Höchstleistung anliegt.
Das negative wollte ich nicht bestätigt haben. :wink: :cry:

Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Micha , :twisted: dass ist das Höchste :twisted: . Bei 6784U/min ist jeweils die höchste Nm angesagt.,und an der Kurbelwelle sind es bescheidene 108,6 Nm .


Meine Gänge werden nicht wie üblich bei 5000U/min geschaltet

sondern bei 6784U/min. :lol:
OSM62

#25 Beitrag von OSM62 »

Helmi,

du verstehst mich nicht. :wink: :cry:
Wie viel Leistung, Endleistung 100 KW ? bei welcher Drehzahl, 8850 oder 8950, das würde mich interressieren.

Michael
Antworten