Trabold Öl Filter
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Trabold Filter
@ Helmi 123
Nochmals zu dem Wunderfilter!
Es ist richtig das der Filter Schmutzpartikel aus dem Ölkreislauf filtert.
Es ist aber nicht richtig das der Filter die schwefligen Säuren im Öl bindet
oder Kondenswasser bindet. Der Filter kann vielleicht Kondenswasser
vom Öl trennen aber wo soll das Wasser dann bleiben? Es kann nur im Filtergehäuse bleiben und dann? Ölgetränktes Filtergewebe kann niemals
Kondenswasser binden - wenn das so ist - her mit dem Zeug.
Ich werd dann allen Kunden bei uns sagen das Sie auf Separatoren für die
Ölreinigung verzichten können.
Gruß Gordon
Nochmals zu dem Wunderfilter!
Es ist richtig das der Filter Schmutzpartikel aus dem Ölkreislauf filtert.
Es ist aber nicht richtig das der Filter die schwefligen Säuren im Öl bindet
oder Kondenswasser bindet. Der Filter kann vielleicht Kondenswasser
vom Öl trennen aber wo soll das Wasser dann bleiben? Es kann nur im Filtergehäuse bleiben und dann? Ölgetränktes Filtergewebe kann niemals
Kondenswasser binden - wenn das so ist - her mit dem Zeug.
Ich werd dann allen Kunden bei uns sagen das Sie auf Separatoren für die
Ölreinigung verzichten können.
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Goofy,WWW.trabold.de bei Bestellung über mich 20%- oder Code BMW. 

-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
Hallo Helmi...
das der Trabold-Filter die schwerere (grobe) Schmutz-Partikel filtern kann kann ich ja noch verstehen, aber ob er den Schwefel und das Wasser
aus dem Öl filtern kann bezweifele ich einfach.
Wie der Gordon schon bemerkte.. wo soll das Zeug denn hin..
Oder hast du eine Ablassschraube an der Unterseite des Filters, Wasser ist ja schwerer als Öl.
Goldigruss
das der Trabold-Filter die schwerere (grobe) Schmutz-Partikel filtern kann kann ich ja noch verstehen, aber ob er den Schwefel und das Wasser
aus dem Öl filtern kann bezweifele ich einfach.
Wie der Gordon schon bemerkte.. wo soll das Zeug denn hin..


Oder hast du eine Ablassschraube an der Unterseite des Filters, Wasser ist ja schwerer als Öl.

Goldigruss
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. November 2002, 07:41
- Wohnort: 03226 Laasow
Sinn oder Unsinn Trabold Ölfilter ?
Dem eigentlichen Zweck aus dem ich das Öl meiner K alle ca. 15000 km
wechseln lasse kann der Trabold-Filter nicht begegnen: der allmählichen
Zerstörung der Öl-Molekularstruktur infolge Hitze-u. Scherreibung im
Kolber-Zylinderbereich. Hier geht der eigentliche Abnutzungsprozess des Öls vonstatten indem die Molekularketten "aufbrechen", in kleinere Strukturen tzerfallen und das Öl seine Schmierfähigkeit verlieren lassen. Das ist in meinen Augen wesentlicher als die gleichzeitige Ver-
schmutzung des Öls und die damit verbundene vernachlässigbar geringe Reibungserhöhung.
Sauber aussehendes Altöl wird's in meiner K nicht geben !!
Karl-H. Menzel EE
98-er Modell, deutlich jenseiits der 100000 K-km
Dem eigentlichen Zweck aus dem ich das Öl meiner K alle ca. 15000 km
wechseln lasse kann der Trabold-Filter nicht begegnen: der allmählichen
Zerstörung der Öl-Molekularstruktur infolge Hitze-u. Scherreibung im
Kolber-Zylinderbereich. Hier geht der eigentliche Abnutzungsprozess des Öls vonstatten indem die Molekularketten "aufbrechen", in kleinere Strukturen tzerfallen und das Öl seine Schmierfähigkeit verlieren lassen. Das ist in meinen Augen wesentlicher als die gleichzeitige Ver-
schmutzung des Öls und die damit verbundene vernachlässigbar geringe Reibungserhöhung.
Sauber aussehendes Altöl wird's in meiner K nicht geben !!
Karl-H. Menzel EE
98-er Modell, deutlich jenseiits der 100000 K-km
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
K- H Menzel, die Scherfähigkeit wird doch nur wegen der Addis Aufgehoben.
Zwei PKW Jenseits der 115 000 KM OHNE Ölwechsel nur mit Trabold!!!
Eine K mit 30 000 KM seit 202 ohne Ölwechsel!! und ohne Wasserschwefelverbindung aber dafür Micro Gefiltert.
@ Goldi Kondenswasser verbleibt im Papierfilter samt der Schwebeteile von Additiven und Verbrennungsrückstände.
Seit der Erfindung des Laufrad gibts immmer noch welche die zu Fuss gehen.
Zwei PKW Jenseits der 115 000 KM OHNE Ölwechsel nur mit Trabold!!!
Eine K mit 30 000 KM seit 202 ohne Ölwechsel!! und ohne Wasserschwefelverbindung aber dafür Micro Gefiltert.

@ Goldi Kondenswasser verbleibt im Papierfilter samt der Schwebeteile von Additiven und Verbrennungsrückstände.

Seit der Erfindung des Laufrad gibts immmer noch welche die zu Fuss gehen.

-
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. November 2002, 07:41
- Wohnort: 03226 Laasow
@ Helmi 123
Ein Aufheben der Scherbeanspruchung gibt es nicht, - mögen die
Additive noch so gut sein (ausserdem haben sie meines Wissens
vorrangig Einfluss auf Zündfähigkeit und Flammentwicklung- u.
-fortschritt, weniger auf die Reibvorgänge zw. Kolben/Zylinder).
Die mechanische u. thermische Zersetzung des Öls wird durch
den Filter nicht beeinflußt.
Nebenbei, ich gehe hin und wieder auch ganz gern zu Fuss denn
dies ermöglicht mir die Dinge auch mal aus einer anderen als der
gewohnten oberflächlichen Perspektive zu sehen, mehrere
Sichtweisen helfen flexibler u. kritischer zu agieren .....
K.-H. Menzel EE
Ein Aufheben der Scherbeanspruchung gibt es nicht, - mögen die
Additive noch so gut sein (ausserdem haben sie meines Wissens
vorrangig Einfluss auf Zündfähigkeit und Flammentwicklung- u.
-fortschritt, weniger auf die Reibvorgänge zw. Kolben/Zylinder).
Die mechanische u. thermische Zersetzung des Öls wird durch
den Filter nicht beeinflußt.
Nebenbei, ich gehe hin und wieder auch ganz gern zu Fuss denn
dies ermöglicht mir die Dinge auch mal aus einer anderen als der
gewohnten oberflächlichen Perspektive zu sehen, mehrere
Sichtweisen helfen flexibler u. kritischer zu agieren .....
K.-H. Menzel EE
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@ Karl H Menzel
Genau so ist es und nicht anders!!!!
@ Helmi123
Das ist nur ein Beweis dafür wie gut die heutigen Motoren und der Kraftstoff ist aber bestimmt keiner für die Wirkungsweise des Filters.
Nur noch kurz zum Wasser!
Versuch doch mal mit einer Ölgetränkten Filtertüte Wasser aufzusaugen,
wenn Du das schaffst biste Reif für Knoff Hoff!
Gruß Gordon
Genau so ist es und nicht anders!!!!
@ Helmi123
Das ist nur ein Beweis dafür wie gut die heutigen Motoren und der Kraftstoff ist aber bestimmt keiner für die Wirkungsweise des Filters.
Nur noch kurz zum Wasser!
Versuch doch mal mit einer Ölgetränkten Filtertüte Wasser aufzusaugen,
wenn Du das schaffst biste Reif für Knoff Hoff!
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- topak
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
- Wohnort: Ratingen
Moderne Motoröle sind eine komplexe Mischung aus Basisöl und Additiven, die als Fress und Verschleißschutz für den Motor dienen und die Verschlammung des Motoröls verhindern. Im laufe der Zeit bauen sich diese Additive ab, die Basisöle unterliegen einer thermischen und chemischen Alterung, die auch ein Nebenstromfilter nicht verhindern kann, d.h. die Moleküle der Schmierstoffkette brechen an besonders thermisch belasteten Teilen des Motors und verlieren dadurch ihre Schmierfähigkeit. Durch einen Nebenstromfilter egal welcher Hersteller ist die chemische Alterung des Öls nicht aufzuhalten, es werden nur Schwebstoffe entfernt, was natürlich einen Vorteil darstellt, aber meiner Meinung nach, den Preis des Filters nicht gerechtfertigt.
Gruß Tom
Gruß Tom
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
- Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
- Wohnort: 21255 Kakenstorf
Trarirabold...
Moin zusammen:
Was eine Aufregung...
Wer sich - wie oben schon geschrieben - ein wenig mit der Ölchemie auskennt, hat zweifelsohne mitbekommen, daß die Motoröle immer besser werden.
Nur deswegen kann Helmi noch fahren - mit einem Nachkriegsöl würde er schon das Laufrad nutzen.
(Überhaupt - fährt er noch oder schiebt er schon?).
Die Physik läßt sich nicht überlisten - infolge Scherung (wer´s nicht glaubt, kann ja mal den Finger in den Kurbeltrieb - nee, laßt mal lieber) wird das Öl immer dünner, schmiert immer weniger und wird eines Tages... zur Schiebung.
Zudem altert´s trotz aller Additive...
So lernt man´s und daran wird sich kaum was ändern (nur die Nutzungsdauer).
Helmi ist nur noch nicht am Punkt.
Außerdem kost Öl kaum mehr ´was, wird entsorgt und reraffiniert
(Helmi - Du bekommst es wirklich wie neu wieder...).
Das mit der schwefligen Säure und dem Wasser erledigt sich bei einer Motorttemparatur von mehr als 80Grädern ganz von selbst - da verkocht das Zeugs und wir verröcheln es durch die Motorentlüftung.
(Deswegen sind alle Thermostaten auf 80°C+ eingestellt...)
Der Traboldfilter ist sicher ein guter Feinfilter - nicht mehr.
Wer dennoch an Zauberei glaubt, möge das Geld ausgeben, alle anderen fahren besser mit frischen Ölen:
Meine alte RT wurde letztes Jahr mit 396 000km und einer Motorüberholung bei etwa 250 000km deaktiviert - mit nur Trabold wär´s sicher schneller (zu Ende) gegangen. Alle 6-8tkm Ölwechsel...
Wer viel fährt hat auch mit 20.000km keine Sorgen, aber besser einmal jährlich. Was aufregen wegen der 10Teuros?
In dem Sinne. guten Tiefflug, und immer schön warmgefahren abstellen!
Grüße von Große aus Hamburch.
Was eine Aufregung...
Wer sich - wie oben schon geschrieben - ein wenig mit der Ölchemie auskennt, hat zweifelsohne mitbekommen, daß die Motoröle immer besser werden.
Nur deswegen kann Helmi noch fahren - mit einem Nachkriegsöl würde er schon das Laufrad nutzen.
(Überhaupt - fährt er noch oder schiebt er schon?).
Die Physik läßt sich nicht überlisten - infolge Scherung (wer´s nicht glaubt, kann ja mal den Finger in den Kurbeltrieb - nee, laßt mal lieber) wird das Öl immer dünner, schmiert immer weniger und wird eines Tages... zur Schiebung.
Zudem altert´s trotz aller Additive...
So lernt man´s und daran wird sich kaum was ändern (nur die Nutzungsdauer).
Helmi ist nur noch nicht am Punkt.
Außerdem kost Öl kaum mehr ´was, wird entsorgt und reraffiniert
(Helmi - Du bekommst es wirklich wie neu wieder...).
Das mit der schwefligen Säure und dem Wasser erledigt sich bei einer Motorttemparatur von mehr als 80Grädern ganz von selbst - da verkocht das Zeugs und wir verröcheln es durch die Motorentlüftung.
(Deswegen sind alle Thermostaten auf 80°C+ eingestellt...)
Der Traboldfilter ist sicher ein guter Feinfilter - nicht mehr.
Wer dennoch an Zauberei glaubt, möge das Geld ausgeben, alle anderen fahren besser mit frischen Ölen:
Meine alte RT wurde letztes Jahr mit 396 000km und einer Motorüberholung bei etwa 250 000km deaktiviert - mit nur Trabold wär´s sicher schneller (zu Ende) gegangen. Alle 6-8tkm Ölwechsel...
Wer viel fährt hat auch mit 20.000km keine Sorgen, aber besser einmal jährlich. Was aufregen wegen der 10Teuros?
In dem Sinne. guten Tiefflug, und immer schön warmgefahren abstellen!
Grüße von Große aus Hamburch.
Mathias Grosse
0179 5260837
0179 5260837
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Tja zu Euch letzten zwei Superschlauen
ich sags nochmal ich Fahre seit 2x 100 000KM mit PKW und 30 000KM K1200 , ist aber für einen Ölfuzzi nicht unbedingt verständlich weil er hat sein Kralle ja im Kurbeltrieb und schiebt Laufrad. Männer ich kanns ja Verstehen wens nicht in das Hirn passt aber es sollnoch andere geben!
Trabold sagt mir grad, jetzt gehn die Argumente aus!!!!!
Ich für mich stell Euch mal die Frage : Was wird die Antwort sein auf die Frage Eurer Kinder: .Papa was hast Du gegen den Unsinnigen Ölwechsel unternommen,??????? . Ich habs doch gerade !


Trabold sagt mir grad, jetzt gehn die Argumente aus!!!!!


Ich für mich stell Euch mal die Frage : Was wird die Antwort sein auf die Frage Eurer Kinder: .Papa was hast Du gegen den Unsinnigen Ölwechsel unternommen,??????? . Ich habs doch gerade !

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
es ist halt ,
Mathias Grosse deinen Bericht haste aber schon genau gelesen oder?
Die Öler verkaufen doch den Deppen Öl aus der Zweiten Reihe,oder wie ist das mit dem Verschleiss der Additive und dem nachlass der Schmierfähigkeit oh Man Eigentor!!!!!!!!!!!!!!!!
Und bevor wir da ins Persönliche kommen Bitte nur noch Anfragen wegen einer Bestellung! Danke.

Die Öler verkaufen doch den Deppen Öl aus der Zweiten Reihe,oder wie ist das mit dem Verschleiss der Additive und dem nachlass der Schmierfähigkeit oh Man Eigentor!!!!!!!!!!!!!!!!

Und bevor wir da ins Persönliche kommen Bitte nur noch Anfragen wegen einer Bestellung! Danke.

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 25. Februar 2003, 14:25
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten:
Hmm, mal ne andere Betrachtungsweise:
Ich wechselte bisher meine Mopeds immer nach ca. 2 Jahren.
(das Leben ist kurz und man will ja möglichst viel kennengelernt haben
)
Ich denke mal, das die Garaniteleistungen der Hersteller bei Einsatz eines Trabold gen Null sinkt???
Also werde ich, um eben diese Leistungen in Anspruch nehmen zu können, schön weiterhin und pünktlich das Öl wechseln lassen......
V.G. Sentinel
Ich wechselte bisher meine Mopeds immer nach ca. 2 Jahren.
(das Leben ist kurz und man will ja möglichst viel kennengelernt haben

Ich denke mal, das die Garaniteleistungen der Hersteller bei Einsatz eines Trabold gen Null sinkt???
Also werde ich, um eben diese Leistungen in Anspruch nehmen zu können, schön weiterhin und pünktlich das Öl wechseln lassen......

V.G. Sentinel
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
Hi Helmi
und der Zitronenfalter faltet Zitronen
.
Wie sieht es aus, wenn Du einen Motorschaden hättest und bei Deiner Werkstatt vorstellig wirst. Würdest Du vorher Deinen Filter abbauen um eventuelle Garantieansprüche durchzusetzen? Oder würdest Du Deinen Filter dran lassen um dann mit Deiner Werkstatt Fachdiskussionen zu führen?
Gruß aus Worms
Stefan
und der Zitronenfalter faltet Zitronen

Wie sieht es aus, wenn Du einen Motorschaden hättest und bei Deiner Werkstatt vorstellig wirst. Würdest Du vorher Deinen Filter abbauen um eventuelle Garantieansprüche durchzusetzen? Oder würdest Du Deinen Filter dran lassen um dann mit Deiner Werkstatt Fachdiskussionen zu führen?
Gruß aus Worms
Stefan
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
- Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
- Wohnort: 21255 Kakenstorf
.........so viel Provision gibt´s ja gar nicht!!
Moin!
Hier geht´s offenbar mehr um Glaubensfragen.
Und da fragt man besser den Pastor oder Priester
(je nach Himmelsgewerkschaft).
Deucht mich bißchen wie bei der Diskussion um den bösen Elektroschmock. Aber - auch das ist unterhaltsam, wenn auch in Einzelfällen ebensowenig zielführend...
Noch mal zur Physik und zum Altöl: das wird reraffiniert; d. h. geht den gesamten Vorgang des thermischen und katalytischen Crackens noch einmal durch.
(Der Aufdruck Erstraffinat ist ebenso unsinnig wie vermulich zumeist erlogen.)
Zu deutsch: wat von den Ölfäden noch halbwegs lang genug war, siehst Du (mit neuen, astreinen Additiven) als Öl wieder (nach dem traurigen Traboldende), was kürzer ist, als Diesel oder Heizöl (nix für K-Kräder) und das ganz Kurzmolekulare brauchen andere Zeitgenossen (Caramba...).
Was den schwarzen Rest angeht, geht´s auf´s Schiff - und damit Deine Motorbrösel nicht schaden, muß es vor´m Anzünden durch Separatoren.
Du siehst es dann im (Hamburger) Hafen als schwarze Rauchwolke wieder und darfst es dann als Ruß wegschnüffeln.
Wer´s nicht glaubt, dem kann man´s auch zeigen!
Also - es kommt nix um, - ist doch prima, oder?
Gruß vonne Waterkant (und Große na klar...)
Hier geht´s offenbar mehr um Glaubensfragen.
Und da fragt man besser den Pastor oder Priester
(je nach Himmelsgewerkschaft).
Deucht mich bißchen wie bei der Diskussion um den bösen Elektroschmock. Aber - auch das ist unterhaltsam, wenn auch in Einzelfällen ebensowenig zielführend...
Noch mal zur Physik und zum Altöl: das wird reraffiniert; d. h. geht den gesamten Vorgang des thermischen und katalytischen Crackens noch einmal durch.
(Der Aufdruck Erstraffinat ist ebenso unsinnig wie vermulich zumeist erlogen.)
Zu deutsch: wat von den Ölfäden noch halbwegs lang genug war, siehst Du (mit neuen, astreinen Additiven) als Öl wieder (nach dem traurigen Traboldende), was kürzer ist, als Diesel oder Heizöl (nix für K-Kräder) und das ganz Kurzmolekulare brauchen andere Zeitgenossen (Caramba...).
Was den schwarzen Rest angeht, geht´s auf´s Schiff - und damit Deine Motorbrösel nicht schaden, muß es vor´m Anzünden durch Separatoren.
Du siehst es dann im (Hamburger) Hafen als schwarze Rauchwolke wieder und darfst es dann als Ruß wegschnüffeln.
Wer´s nicht glaubt, dem kann man´s auch zeigen!
Also - es kommt nix um, - ist doch prima, oder?
Gruß vonne Waterkant (und Große na klar...)
Mathias Grosse
0179 5260837
0179 5260837
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus Stephan WO,
1. gehts zum Sachverständigen meiner Wahl (Vertrauen)
2.zum Trabold Schadenanzeigen
2.a. der Filter sollte aber schon am Fz sein
3.es besteht eine Haftpl Versicherung !! seitens Trabold.
4. hast Du schon einen oder wechselst Du noch?
@ Mathias Grosse
1.Öl Verdampft nicht bei 80°
2. beim Trabold gibt es kein Seegrab es wird ja nicht gewechselt ,um dann thermisch als Stalltürquitschverhinderer verwendung zu finden.
3.Du solltest mal Nachdenken, nicht Trabold macht die Umwelt kaput ,sondern der Ölfuzzi der ja Unnötigerweise sein Wechsel macht.
1. gehts zum Sachverständigen meiner Wahl (Vertrauen)
2.zum Trabold Schadenanzeigen
2.a. der Filter sollte aber schon am Fz sein
3.es besteht eine Haftpl Versicherung !! seitens Trabold.
4. hast Du schon einen oder wechselst Du noch?
@ Mathias Grosse
1.Öl Verdampft nicht bei 80°
2. beim Trabold gibt es kein Seegrab es wird ja nicht gewechselt ,um dann thermisch als Stalltürquitschverhinderer verwendung zu finden.
3.Du solltest mal Nachdenken, nicht Trabold macht die Umwelt kaput ,sondern der Ölfuzzi der ja Unnötigerweise sein Wechsel macht.

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Noch ein Wort zur Physik Mathias,was für ein Aufwand von Euch Ölis nur um ja nicht den Trabold zum Recht zu verhelfen .
Mein mit Motorbrösel nach ca 15000KM verbrauchter 380Gramm Papierfilter Verursacht bei der Thermischen Entsorgung Wesentlich weniger Gifte, denn 3,5l Altöl die ja mit Addis und was sonst noch eine Schwarze Sose geben, thermisch Aufbereitet wieder in den Handel als 2Raffinat gelangen!
Aber Gott sei Dank müst ja ihr euren eigen Russ Schnüffeln!
9xmehr und öfters als ich. 
Mein mit Motorbrösel nach ca 15000KM verbrauchter 380Gramm Papierfilter Verursacht bei der Thermischen Entsorgung Wesentlich weniger Gifte, denn 3,5l Altöl die ja mit Addis und was sonst noch eine Schwarze Sose geben, thermisch Aufbereitet wieder in den Handel als 2Raffinat gelangen!
Aber Gott sei Dank müst ja ihr euren eigen Russ Schnüffeln!



- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Ich denke wir haben jetzt ausreichende Argumente für als auch gegen den Filter gelesen, jeder kann sich seine eigene Meinung machen.
Es bringt in der Sache nichts, wenn es jetzt in einen "Glaubenskrieg" ausartet und den jeweils "andersgläubigen" mit entsprechenden Kommentaren eindeckt.
Dieser Filter braucht nun wirklich nicht zum Dauerthema werden
Es bringt in der Sache nichts, wenn es jetzt in einen "Glaubenskrieg" ausartet und den jeweils "andersgläubigen" mit entsprechenden Kommentaren eindeckt.
Dieser Filter braucht nun wirklich nicht zum Dauerthema werden

Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59